Zwei heiße Eisen im Feuer
Fußballer starten in die Rückrunde

Robert Häsen (schwarz) und der SCC streben den Aufstieg in die Berlin-Liga an. | Foto: Michael Nittel
  • Robert Häsen (schwarz) und der SCC streben den Aufstieg in die Berlin-Liga an.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Mit zwei heißen Eisen im Feuer beginnt für die Teams aus Charlottenburg und Wilmersdorf am 8. und 9. Februar auch in den beiden Fußball-Landesligen die Rückrunde. Sowohl für den SC Charlottenburg, Herbstmeister der Staffel zwei, als auch für den 1. FC Wilmersdorf, Spitzenreiter der Staffel eins, gibt es nur ein Ziel: den Berlin-Liga-Aufstieg!

Der 1. FC Wilmersdorf gastiert zum Auftakt in die zweite Saisonhälfte beim Tabellenvierzehnten Friedenauer TSC und sollte dort drei Punkte einfahren, um die Spitzenposition vor dem ärgsten Verfolger Stern Marienfelde zu verteidigen. Aber auch der BFC Preussen, die Sportfreunde Johannisthal und der FSV Berolina Stralau werden im Aufstiegsrennen noch ein Wörtchen mitreden. Die Preussen haben personell noch mal aufgerüstet und mit Daniel Bongartz einen erfahrenen Kicker verpflichtet, der zuletzt beim Oberligisten CFC Hertha 06 aktiv war und zuvor jahrelang das Trikot von Tennis Borussia Berlin getragen hatte.

Für die Wilmersdorfer sprechen die tolle Bilanz von zwölf Siegen, zwei Remis und nur einer Niederlage in der Hinrunde und die Tatsache, dass man personell unverändert, also eingespielt in die Rückrunde gehen wird. Am letzten Spieltag der Hinrunde gab es ein ungefährdetes 3:0 gegen den Friedenauer TSC. Die Partie am 9. Februar wird um 14.15 Uhr auf dem Kunstrasenplatz an der Offenbacher Straße angepfiffen.

Der SC Charlottenburg gastiert im ersten Pflichtspiel des neuen Jahres beim Tabellenzwölften SC Staaken II. Auch diese beiden Teams trafen sich Mitte Dezember zum letzten Spiel der Hinrunde. Damals behielt der SCC mit 3:1 die Oberhand. Doch Vorsicht: Die Staakener sind die Wundertüte der Liga. Dort kicken viele junge talentierte Spieler, die den Sprung ins Oberligateam der Spandauer schaffen möchten. Aber letztlich ist und bleibt der SCC Favorit. Die Partie am 9. Februar im Sportpark Staaken wird um 14 Uhr angepfiffen.

Vielleicht wird dann auch Timo Rehfeldt im Kader stehen. Der Abwehrspieler wechselte in der Winterpause vom BFC Preussen zum SCC. Auch Torwart Marvin Jentzsch hat sich den Schwarz-Weißen angeschlossen. Der 28-Jährige kommt von den Sportfreunden Charlottenburg-Wilmersdorf. Verlassen haben den SCC indes Ersatztorwart Jannik Klarkowski, der sich dem Lichtenrader BC angeschlossen hat, und Daniel Dranginis, der zum SC Union gewechselt ist. Der Mittelfeldspieler war in der Hinrunde aber ohnehin nur zu vier Einsätzen gekommen.

Mehr Bewegung gibt es da schon beim hartnäckigsten Verfolger der Charlottenburger, dem 1. FC Novi Pazar: Der Tabellenzweite hat mit Arafa El-Moghrabi vom FC Brandenburg unter anderem zwar einen torgefährlichen Angreifer verpflichtet, mit Serkan Karasu, Denis Barcic und Ümit Cicek aber drei Stammkräfte verloren, deren Verlust die Neuköllner schmerzen wird. Wie stark die Verfolger des SCC in der Rückrunde aber tatsächlich sein werden und ob eventuell noch andere Teams wie der TSV Mariendorf, der Wittenauer SC oder der SV Stern Britz ins Aufstiegsrennen eingreifen können, wird sich wohl erst in den nächsten Wochen zeigen.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.