Badespaß mit Einschränkungen
Sommerbad Wilmersdorf ist wieder offen

Im Sommerbad Wilmersdorf kann wieder geschwommen werden – wenn auch mit Einschränkungen. | Foto: BBB, Elke A. Jung-Wolf
  • Im Sommerbad Wilmersdorf kann wieder geschwommen werden – wenn auch mit Einschränkungen.
  • Foto: BBB, Elke A. Jung-Wolf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bereits vor Pfingsten haben elf Berliner Sommerbäder wieder ihren Betrieb aufnehmen. Darunter ist auch das Sommerbad Wilmersdorf in der Forckenbeckstraße 14. Hier kann täglich ab 7 Uhr ein Online-Ticket gebucht und geschwommen werden.

Der öffentliche Badebetrieb orientiert sich an den Regeln des vergangenen Sommers. „2020 haben wir bewiesen, dass wir trotz Corona einen schönen und vor allem sicheren Freibadbesuch möglich machen konnten“, sagt Johannes Kleinsorg, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäder-Betriebe. Er dankte dem Senat für das Vertrauen und die Erlaubnis, die Bäder rechtzeitig zum Start in die warme Jahreszeit öffnen zu können.

Viele Mitarbeiter der Bäder sind seit November in Kurzarbeit gewesen und freuen sich jetzt, dass die Sommersaison starten kann. Voller Elan haben sie in den vergangenen Tagen Abläufe umgeplant und sich auf die neue Hygieneregeln eingestellt.

Folgende Regeln sind zu beachten

Und das sind die Regeln, unter denen in diesem Sommer gebadet werden kann: Ein negativer Test beim Betreten des Bades ist verpflichtend. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein. Zutritt haben auch Menschen mit dem Nachweis über eine überstandene Infektion oder einer vollständigen Impfung. Kinder unter sieben Jahren brauchen keinen Test. Zudem wird es wieder Zeitfenster geben, die Tickets dafür werden online verkauft. Um Warteschlangen zu vermeiden, bleiben die Kassen geschlossen. Auch die Sprungtürme und Rutschen werden gesperrt. Allerdings könnten Rutschen und Sprungtürme geöffnet werden, wenn die Corona-Zahlen weiter sinken. Weiterhin gilt auf den Liegewiesen die 5-Meter-Abstandsregel, die Umkleiden und Duschen bleiben vorerst geschlossen. Dafür sind auf den Wiesen blickdichte Umkleidebereiche abgesteckt. Die Kapazität in den Becken ist ebenfalls wegen der geltenden Abstandsregeln begrenzt.

Schwimmvereine bekommen Trainingszeiten

In diesem Sommer erhalten auch Schwimmvereine Trainingszeiten in den Sommerbädern. Das sei ein besonderes Anliegen, so Kleinsorg. Denn der Vereinssport sei im vergangenen Jahr durch die Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen. Ein massiver Mitgliederschwund sei die Folge. Daher hätten sich die BBB entschlossen, den Vereinen nach dem öffentlichen Badebetrieb die Sommerbäder zum Trainieren zur Verfügung zu stellen.

Kinder schwimmen in den Sommerferien kostenlos

In den Sommerferien machen die Berliner Bäder Betriebe Kindern bis zwölf Jahre ein besonderes Angebot: Sie dürfen in der Ferienzeit kostenlos schwimmen gehen. Für alle anderen gilt wie schon im vergangenen Sommer ein einheitlicher Preis von 3,80 Euro.

Das Strandbad Jungfernheide am Jungfernheideweg 60 öffnet am 29. Mai um 10 Uhr.

Alle Infos zu den Regeln, Öffnungszeiten und den Online-Tickets auf www.berlinerbaeder.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.