Charlottenburg-Wilmersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Sprechstunde zur Umweltbildung

Grunewald. Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin bietet seit April eine Online-Sprechstunde zur Umweltbildung für Lehrer an. Die Umweltpädagogen beraten zur praktischen Umsetzung verschiedener Natur- und Umweltthemen im Unterricht und in Freizeitangeboten. Themen wie Ökosysteme (Wald, Boden/Kompost, Teich, Moor), Klima, BNE, nachhaltiger Konsum (Papier, Wasser im globalen Wandel) stehen im Mittelpunkt. Außerdem können Fragen rund um optionale Online-Formate geklärt werden. Alle Anmeldungen für...

  • Grunewald
  • 12.05.21
  • 77× gelesen

Öffentliches WC gegen Wildpinkler

Grunwald. Vor allem an sonnigen Wochenenden strömen Tausende Erholungssuchende in den Grunewald. Der Ausgangspunkt ist in der Regel der S-Bahnhof Heerstraße. Bevor es zum Waldspaziergang geht, erleichtern sich viele Menschen erst einmal am Grünstreifen direkt neben dem S-Bahnhof oder am Waldrand, denn es fehlt eine öffentliche Toilette. Die CDU-Fraktion in der BVV setzt sich nun dafür ein, dass ein öffentliches WC in der Nähe des Martha-Jacob-Platzes am S-Bahnhof Heerstraße eingerichtet wird....

  • Grunewald
  • 08.05.21
  • 305× gelesen

Baumfällungen am Bundesplatz

Wilmersdorf. Wegen akuter Gefahren mussten in den vergangenen Tagen an 62 Straßenbäumen am Bundesplatz umfangreiche Baumarbeiten ausgeführt. Dabei wurden vor allem Totholz und Astbrüche entfernt. Außerdem, so teilt das Grünflächenamt mit, mussten sechs Bäume unmittelbar am Tunnel gefällt werden, da diese zu einer Gefahr für die Fahrzeuge werden. Wegen der Beeinträchtigung der Standsicherheit der Bäume handelte es sich um Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im öffentlichen Raum. Daher wurden die...

  • Wilmersdorf
  • 06.05.21
  • 82× gelesen
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 597× gelesen
Auch die Sandbiene freut sich, wenn es bald wieder Nahrung gibt. | Foto: Bettina Schrag

Leckeres für Wildbienen

Grunewald. Jetzt im späten Frühjahr kann damit begonnen werden, Nahrung für Wildbienen zu säen. Auch diese Sandbiene freut sich. Darauf weist das Ökowerk hin. Das Naturschutzzentrum bietet Samenmischungen für sonnige und halbschattige Standorte an und versendet diese auf Wunsch. Eine Beschreibung der Pflanzenarten und Tipps für die Ansaat gibt es auf der Homepage www.oekowerk.de. Weitere Tipps gibt es auf der Facebookseite des Ökowerks.

  • Grunewald
  • 02.05.21
  • 92× gelesen
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.370× gelesen
Anzeige

Wir & Jetzt für unser Klima
EDEKA spendet 12.500 Bäume für Kenia und unterstützt heimische Pflanzungen

Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt und der nachhaltigen Nutzbarkeit der Landschaft – dies sind wichtige Ziele sowohl des vom WWF initiierten Aufforstungsprojektes im Chepalungu Wald in Kenia als auch von lokalen Baumpflanzprojekten in der Region. Die EDEKA Minden-Hannover unterstützt das Engagement für ein besseres Klima mit der Baumpflanzkarte. Mit jeder vollen Stempelkarte (10 Stempel) wird ein neuer Baum entweder vor Ort in Kooperation mit den Gemeinden und Städten oder in Kenia...

  • Tempelhof
  • 27.04.21
  • 124× gelesen

Klimakrise eindämmen
Linke wollen Klimarat mit Bürgern und Politikern

Der Bezirk soll einen Klimarat bekommen, damit die Charlottenburger und Wilmersdorfer mitdiskutieren können. Der Klimarat soll eine "wirksame und transparente Klimapolitik" im Bezirk umsetzen, fordert die Linksfraktion. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger sollen in dem Rat gemeinsam mit Kilmaforschern Vorschläge für konkrete Maßnahmen erarbeiten. Denn: "Bisher hat das Bezirksamt keine mutigen Vorschläge zur Eindämmung der Klimakrise hervorgebracht", begründet Frederike-Sophie...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 23.04.21
  • 51× gelesen

Wartehäuschen begrünen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Fraktion der Grünen in der BVV fordern das Bezirksamt in einem Antrag auf, sich für die Begrünung von BVG-Wartehäuschen und S-Bahnhof-Eingängen im Bezirk einzusetzen. Auch U-Bahneingänge mit Überdachungen und U-Bahn-Fahrstühle sowie die Überdachung von S-Bahn-Dächern sollen begrünt werden. Verwendet werden sollen insektenfreundliche Pflanzen. Somit können ein wichtiger Beitrag zur Artenschutz und Artenvielfalt geleistet werden. Gleichzeitig könnte die Bepflanzung...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 22.04.21
  • 96× gelesen

Klimarat für die Bürger:innen des Bezirks – Klimapolitik auf allen Ebenen transparent denken

Die Linksfraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf fordert die Einrichtung eines bezirklichen Klimarats für Bürger:innen um eine wirksame und transparente Klimapolitik nicht nur auf Bundesebene sondern auch im Bezirk durchzusetzen. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger:innen sollen gemeinsam mit Kilmaforscher:innen Vorschläge für Maßnahmen des Bezirks gegen die sich verschärfenden Klimakrise diskutieren, erarbeiten und diese in regelmäßigen Abständen evaluieren. Dazu erklärt...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 22.04.21
  • 128× gelesen

Neue Bäume für mehr Schatten

Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf sechs Spielplätzen im Bezirk werden derzeit neue Bäume gepflanzt. Die Weidenbäume sind bei der Pflanzung etwa fünf Meter hoch. Sie sollen für mehr Schatten auf den Spielplätzen sorgen. Insgesamt werden 25 Bäume auf den Spielplätzen an der Aschaffenburger Straße, am Spreebogen, am Habermannplatz, an der Wielandstraße, an der Sömmeringstraße und an der Forckenbeckstraße vom Grünflächenamt gepflanzt. KaR

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 21.04.21
  • 21× gelesen
Auch eine Berliner Sehenswürdigkeit: Die Stadt verfügt über riesige Waldbestände und gehört somit zu den grünsten in Europa. Hier der Blick auf Grunewald, Teufelsberg und Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn

Dürre macht den Wald kaputt
Laut aktuellem Waldzustandsbericht sind nur noch sieben Prozent der Bäume gesund

Der 25. April ist der Tag des Baumes. An diesem werden traditionell in aller Welt Bäume gepflanzt, um unter anderem auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, für das Klima, aber auch für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit ist auch dringend nötig. Denn um die Wälder steht es schlecht - nicht nur in weiter Ferne, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Dass der Zustand der Berliner Wälder besorgniserregend ist, geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2020...

  • Grunewald
  • 20.04.21
  • 403× gelesen

Bundesallee: Mittelstreifen als Insektenparadies

Wilmersdorf. Die Fraktion der Grünen in der BVV regt das Bezirksamt in einem Antrag dazu an, den grünen Mittelstreifen auf der Bundesallee mit insektenfreundlichen Wildblumen und Sträuchern zu gestalten. Der teilweise breite Mittelstreifen zwischen Nachodstraße bis zur Tunneleinfahrt in der Nähe der Güntzelstraße bestehe derzeit weitgehend aus einer "wertlosen Rasenfläche", die in erster Linie als Hundeauslauf und Hundetoilette genutzt werde. Die Begrünung mit Blühpflanzen könne die...

  • Wilmersdorf
  • 19.04.21
  • 89× gelesen

Gestrüpp muss endlich weg

Wilmersdorf. Das Gestrüpp vor dem Eingang zum Unternehmerinnen Centrum West (UCW) an der Sigmaringer Straße 1 soll endlich entfernt werden. Das fordert die CDU-Fraktion der BVV in einem Antrag. Statt des unübersichtlichen und unansehnlichen Wildwuchses sollte eine Rasenfläche angelegt werden. Sollte die Fläche nicht mehr im Besitz des Bezirks sein, möge sich das Bezirksamt beim jetzigen Eigentümer für eine Umgestaltung einsetzen. Die Pflege der Rasenfläche würde die Bürgerinitiative...

  • Wilmersdorf
  • 16.04.21
  • 59× gelesen
  • 1
Anzeige
Testsieger bei Stiftung Warentest: die "Gute Schokolade". | Foto: EDEKA Minden-Hannover
2 Bilder

„Plant-for-the-Planet“ 2020
EDEKA lässt durch den Verkauf der „Guten Schokolade“ 364.946 Bäume in Mexiko pflanzen

Bäume binden CO2 aus der Luft und speichern den Kohlenstoff in Blättern, Stämmen, Wurzeln und im Boden. Somit leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Umso wichtiger ist es, dass die EDEKA Minden-Hannover durch den Verkauf der „Guten Schokolade“ in den EDEKA-Märkten in ihrem Absatzgebiet insgesamt 364.946 Bäume in Mexiko pflanzen lassen konnte. „Ein besonderer Dank geht an die EDEKA Minden-Hannover und ihre Kunden, die mit dem Verkauf sowie Kauf der Schokolade die Welt Stück für Stück...

  • Wilmersdorf
  • 14.04.21
  • 375× gelesen
Amphibien, hier sind Erdkröten zu sehen, und deren Schutz stehen im Mittelpunkt eines neuen Online-Formats des Ökowerks.  | Foto: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

Ökowerk bietet neues Format an
Online zum Amphibienzaun

Das Ökowerk Berlin bietet ein neues, coronakonformes Format für Kitagruppen und Schulklassen an. Direkt aus dem Klassenzimmer heraus können Schulklassen die Umweltpädagogin des Ökowerks, Karin Drong, bei einer kleinen Runde am Amphibienzaun des Naturschutzzentrums begleiten. Das funktioniert ganz einfach online und nach Vereinbarung eines Termins. Die Kinder erhalten Einblicke in den praktischen Naturschutz und können Näheres über Amphibien und deren Lebensbedingungen erfahren. Es besteht die...

  • Grunewald
  • 12.04.21
  • 89× gelesen
Fotoshooting für Zauneidechsen. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat jetzt einen Fotowettbewerb ausgelobt. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Gesucht: Fotos von Eidechsen

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin sucht die besten Fotos von Zauneidechsen und hat den Fotowettbewerb „Reptil im Fokus“ gestartet. Das wärmeliebende Reptil sonnt sich gern an Bahndämmen, Waldrändern, auf Brachen, in Kleingartenanlagen und an Wegböschungen und ist zunehmend durch Bebauung bedroht. Die eingereichten Bilder sollen die Schönheit und das Besondere der Tiere verdeutlichen und helfen, die Vorkommen der Zauneidechsen zu identifizieren und so aktiv zum Schutz des „Reptils des...

  • Mitte
  • 11.04.21
  • 182× gelesen

Plastikdeckel sammeln

Charlottenburg. Plastik gilt als wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann. Diesen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht auch das Berliner Start-up-Unternehmen "Merijaan". Das macht aus eingeschmolzenem Hausmüll Hocker oder Bänke für die Mierendorff-Insel. Kooperationspartner ist die "DorfwerkStadt". Wer also Plastikdeckel von Flaschen oder Tetrapaks hat, kann die Deckel gesäubert bei der Dorfwerkstadt an der Mierendorffstraße 6 abgeben. Jeder Deckel hilft. uk

  • Charlottenburg
  • 11.04.21
  • 195× gelesen
Mit der neuen Solaranlage auf dem Dach der Betriebswerkstatt Grunewald kann sich die BVG selbst mit Strom versorgen.  | Foto: BVG/Oliver Lang

Stadtwerke verhelfen BVG zu guter Ökobilanz
Große Solaranlage auf U-Bahn-Betriebshof

Die Berliner Stadtwerke haben für die BVG eine große Solaranlage gebaut. Auf dem Dach der Halle 4 der U-Bahn-Betriebswerkstatt Grunewald sind im März 1450 polykristalline Module montiert worden. Jährlich werden damit 347 130 Kilowattstunden Ökostrom direkt am Ort des Verbrauchs produziert. Die Ernte der 3250 Quadratmeter großen Anlage mit einer Leistung von 406 Kilowatt-Peak (kWp) bringen der Berliner Klimabilanz stolze 140 Tonnen CO₂ Einsparungen im Jahr ein. Damit wird ein Zehntel des...

  • Grunewald
  • 01.04.21
  • 285× gelesen

Bereit für den Frühling

Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit jeweils rund 5000 Blumen hat das Grünflächenamt auf dem Ludwigkirchplatz und auf dem Prager Platz mit der Frühjahrsbepflanzung begonnen. In der bezirkseigenen Ausbildungsgärtnerei wurden 230 000 verschiedene Frühjahrsblüher wie Stiefmütterchen, Hornveilchen, Primeln, Hyazinthen, Vergissmeinnicht und Tausendschön produziert. In verschiedensten Farben werden die Pflanzen im ganzen Bezirk in die Beete gebracht. Rund 127 000 Blumen stehen zur erstmaligen...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 30.03.21
  • 130× gelesen
Mit einer Solaranlage auf dem Schuldach können viele Tonnen CO₂ eingespart werden. | Foto: Berliner Stadtwerke/Mathias Völzke.

Hohe CO₂-Einsparungen
Klimakonzept beschlossen

Das Bezirksamt hat ein erstes Klimaschutzmaßnahmenkonzept für das Jahr 2021 beschlossen. Auf der Grundlage des Papiers starten noch in diesem Jahr sieben Projekte. Dazu gehören Photovoltaikanlagen, die an fünf Schulen auf den Dächern installiert werden. Mit diesen Anlagen werden bis zu 200 000 Kilowattstunden Strom pro Jahr für den Eigenverbrauch produziert sowie rund 95 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO₂) eingespart. Auf dem Gelände der Bezirksgärtnerei wird mit dem Bau eines Eisspeichers begonnen....

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 29.03.21
  • 110× gelesen
An dieser Stelle des Halensees soll das Baden wieder möglich sein. Das wünschen sich Anwohner und Erholungssuchende.  | Foto: K. Rabe

Baden auf eigene Gefahr?
Wiese am Halensee als offizielle Badestelle erneut in der Diskussion

Die Liegewiese am nordöstlichen Ufer des Halensees wird gern von Erholungsuchenden genutzt. Es wird auch gebadet – und das schon seit Jahrzehnten. Allerdings ist das Baden an dieser Stelle offiziell nicht erlaubt. Anwohner und auch Bezirksverordnete wollen das Baden legalisieren und fordern die offizielle Ausweisung als Badestelle. Doch das ist gar nicht so einfach. Als das Bezirksamt vor zwei Jahren mit einen Zaun das Ufer an der Wiese abgesperrt hatte, rief das nicht nur die Anwohner und...

  • Halensee
  • 26.03.21
  • 2.451× gelesen

Klimaprojekte starten

Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Bezirksamt hat ein erstes Klimaschutzmaßnahmekonzept beschlossen. Sieben Projekte sollen in diesem Jahr starten. Rund 1,5 Millionen Euro sind dafür eingeplant. Konkret werden auf fünf Schuldächern Photovoltaikanlagen installiert. Die erzeugen zusammen pro Jahr bis zu 200 000 Kilowattenstunden Strom für den Eigenbedarf der Schulen. Gut 95 Tonnen Kohlenstoffdioxid können so laut Bezirksamt eingespart werden. Die Bezirksgärtnerei wiederum bekommt einen solaren...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 25.03.21
  • 61× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.