Grünflächenamt pflanzt Bäume
Anwohner können Wunschstandorte melden

Im Frühjahr lässt das Grünflächenamt wieder neue Bäume pflanzen. Die Charlottenburg-Wilmersdorfer können noch bis Ende Januar ihre Wunschstandorte für mehr Grün melden.

Mehr als 43 000 Straßenbäume stehen im Bezirk. Damit es mehr werden, will das Grünflächenamt im Frühjahr wieder neue Riesen pflanzen. Wo genau die Bäume künftig wachsen sollen, können die Charlottenburg-Wilmersdorfer mitentscheiden. Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Jungbäume dauerhaft wurzeln: Die Lichtverhältnisse und der Abstand zu Häuserfassaden und Nachbarbäumen müssen stimmen. Bushaltestellen oder Einbauten dürfen nicht im Weg stehen. Auch auf Einfahrten, Kreuzungen und Überwegen oder vor Hydranten, auf unterirdischen Leitungen oder über U-Bahn-Tunneln können keine Baumscheiben entstehen. Das alles überprüft das Grünflächenamt vor Ort. Meldeschluss für einen Wunschstandort ist der 30. Januar 2022. Bis Ende Februar muss das Bezirksamt dann 150 geprüfte Standorte an die zuständige Senatsverwaltung melden. Wer eine Pflanzung finanziell unterstützen will, kann sich ans Bezirksamt wenden und bekommt dann einen Vordruck für die Spende übersandt. Kontakt per E-Mail an baumspende@charlottenburg-wilmersdorf.de.

Im Herbst 2022 startet dann außerdem wieder die Stadtbaumkampagne des Senats im Bezirk. Für jeden Lieblingsbaum der Bürger müssen mindestens 500 Euro zusammenkommen. Den Rest der Summe stockt das Land auf, damit der Straßenbaum nicht nur gepflanzt, sondern auch die ersten drei Jahre gepflegt werden kann. Etwa 1800 Euro sind für jeden hölzernen Riesen nötig. Im Gegenzug können sich die Spender im Internet einen Lieblingsort für ihren Baum aussuchen. Gestartet ist die Stadtbaumkampagne zusammen mit den Bezirken im Jahr 2012. Ihr Ziel: Berlin soll eine grüne Metropole bleiben, denn den Stadtbäumen geht es nicht gut. Herbststürme, Dürresommer, Überalterung, Krankheiten oder Bauarbeiten machen ihnen zu schaffen. Seit dem Start der Kampagne wurden bisher mehr als 8000 neue Straßenbäume gespendet. Zusammen kamen über 2,2 Millionen Euro. Zu den Baumsorten, die Abgase, Hundeurin und anderen Stress einigermaßen gut aushalten, weil sie tief wurzeln und eine robuste Rinde haben, zählen Esche, Ahorn, Hainbuche, Rosskastanie, Baumhasel und die Linde.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.