Der Bezirk soll aufblühen
Bedingungen für Stadtwildbienen verbessern

Viele Wildbienenarten sind vom Aussterben bedroht. Zur Rettung planen Bezirk, Deutsche Wildtier Stiftung und Senat neue Lebensräume für die Insekten in der Stadt. | Foto: Foto: Deutsche Wildtier Stiftung
3Bilder
  • Viele Wildbienenarten sind vom Aussterben bedroht. Zur Rettung planen Bezirk, Deutsche Wildtier Stiftung und Senat neue Lebensräume für die Insekten in der Stadt.
  • Foto: Foto: Deutsche Wildtier Stiftung
  • hochgeladen von Manuela Frey

Mit der Parole „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ wurde bereits im Juni der Startschuss für ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Insektenlebensräume abgefeuert. Auch im Bezirk sollen mehrere Grünflächen "bestäuberfreundlich" gemacht werden.

Kürzlich wies das Bezirksamt nochmals auf sein Engagement für die so wichtigen Insekten hin. Aus gutem Grund. Wegen Landschaftsveränderungen, Umweltgiften und anderen Stressfaktoren sind etwa die Hälfte der 590 Wildbienenarten in Deutschland in ihrem Bestand bedroht oder bereits ausgestorben. Ein Jahr lang berieten die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Bezirk und die Deutsche Wildtier Stiftung, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. "Das wird wissenschaftlich begleitet und anhand der Untersuchungsergebnisse können sich dann andere Bezirke einklinken, gucken, auf welcher ihrer Flächen eine Umgestaltung Sinn macht", beschreibt Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) den Charakter des Pilotprojekts.

Im Bezirk wurde mit der insektenfreundlichen Umgestaltung der Baumannschen Wiese in der Nähe der U-Bahn-Station Ruhleben begonnen. Im Herbst sollen nun die kleine Grünfläche vor dem Schiller-Theater, die Wiese im Ruhwald-Park, die Mittelstreifen des Hohenzollerndamms und der Otto-Suhr-Allee, die Wiese vor der Sporthalle an der Forckenbeckstraße, die Grünfläche vor dem Ufer am Tegeler Weg und der Seitenstreifen der Heerstraße durch artenreiche Blumenwiesen, Wildstauden und Nisthabitate bienenfreundlich gemacht werden.

„Es wird dringend Zeit, dass wir den Insekten größere Aufmerksamkeit widmen und ihnen einen besseren Lebensraum in der Stadt bieten“, sagt Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz. Und Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, ergänzte: „Was heute eine ungenutzte Fläche zwischen zwei Straßen ist, soll morgen ein blühender Lebensraum für Wildbienen werden."

Alle Maßnahmen werden auf Alltagstauglichkeit, Kosten und Wirksamkeit für die Bestäuber geprüft. Das Projekt läuft zunächst über fünf Jahre und kostet 1,7 Millionen Euro. Auch Turgut Altug (Grüne), Sprecher für Natur- und Verbraucherschutz im Abgeordnetenhaus, begrüßte das Pilotprojekt: "Das Insektensterben in Deutschland nimmt rasend zu. Das ist ein Alarmsignal für die Natur und schlecht für uns Menschen. Ohne Bienen und andere Bestäuber hätten wir nicht nur weniger Obst und Gemüse, sondern zum Beispiel auch weniger Senf für die Bratwurst. Dieses Projekt ist vorbildlich. Wir brauchen mehr davon!" 

Nähere Informationen zum Pilotprojekt sind auf www.berlin.de und www.deutschewildtierstiftung.de zu finden.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.