Umweltgerechtigkeitsatlas
Bezirk hat die schlechteste Luft in Berlin

Wo ist es am lautesten im Bezirk? Wie gut oder schlecht ist die Luft? Wo gibt es viel oder zu wenig Grün? Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat jetzt den Umweltgerechtigkeitsatlas veröffentlicht, der zeigt, wie unterschiedlich stark die einzelnen Ortsteil belastet sind.

Fünf Kernindikatoren wurden im Atlas festgelegt: die Lärm-, Luft und thermische Belastung als Stressoren und die Versorgung mit Grünflächen als Ressource. Hinzu kommt die soziale Lage in den Quartieren, die ebenfalls gesundheitlich relevant ist.

In Charlottenburg-Wilmersdorf ist das quantitativ größte Problem die Luftbelastung. Davon betroffen sind 31 von 53 Planungsräumen, in die der Bezirk im Atlas eingeteilt ist und damit 69 Prozent der Wohnbevölkerung. Nirgendwo in Berlin gibt es schlechtere Werte, damit ist der Bezirk bei diesem Faktor negativer Spitzenreiter. Auch die Versorgung mit Grünflächen ist alles andere als zufriedenstellend, hiervon sind 46 Prozent der Bevölkerung betroffen.

Lärm und die soziale Belastung fallen hingegen kaum ins Gewicht. Die Werte für die klimatische Belastung liegen im Durchschnitt der Bezirke. Rund die Hälfte der Einwohner lebt in zwei- bis dreifach belasteten Planungsräumen.

Der S-Bahn-Ring und die Stadtautobahn bilden eine erkennbare Grenze zwischen den nicht oder gering belasteten Kiezen außerhalb und den Quartieren in der Innenstadt. Letztere sind in zentraler Lage höher belastet als die Gebiete knapp innerhalb des S-Bahn-Rings. In Außenbereichen – etwa um die Königin-Elisabeth-oder die Schlangenbader Straße – entsteht die hohe Verkehrsbelastung durch die Autobahn und Bahnanlagen.

Da in den meist stärker belasteten Gebieten innerhalb des S-Bahn-Rings beziehungsweise am S-Bahn-Ring die meisten Menschen des Bezirks wohnen, ist der Anteil der Bevölkerung, der von einer Drei- oder Vierfachbelastung betroffen ist, höher als im landesweiten Durchschnitt. Er liegt bei 21 Prozent, das sind rund 70 000 Bewohner. In ganz Berlin sind 14,8 Prozent. Sowieso finden sich innerhalb des S-Bahnrings stadtweit zwei Drittel der Gebiete mit mit einer mehrfach hohen Belastung in mindestens drei der vier Umweltindikatoren.

Infos unter https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/nachhaltigkeit/umweltgerechtigkeit/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.