Ein echter Stressjob
Bezirk pflanzt über hundert neue Straßenbäume

Über die Berliner Stadtbaumkampagne kamen in diesem Frühjahr 123 neue Bäume im Bezirk in die Erde. Sie wurzeln in vier Ortsteilen und haben einen echten Stressjob.

Die Stadtbaumkampagne gibt es seit zwölf Jahren. Mehr als 15 000 Bäume wurden seither in Berlin gepflanzt. Das Prinzip ist einfach: Sobald 500 Euro an Spenden für einen Baum beisammen sind, schießt der Senat 2000 Euro zu. Diese Summe reicht dann für das Pflanzen und die Pflege der Jungbäume in den ersten fünf Jahren.

Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf wurzeln seit diesem Frühjahr 123 neue Stadtbäume: 31 in Charlottenburg, 23 in Wilmersdorf, 52 in Westend und 17 in Schmargendorf. In die Erde kamen vor allem Ahorne (33), Linden (29) und Ulmen (13). Standorte sind die Badenallee, Bayernallee, die Bleibtreustraße und Bregenzer Straße, die Davoser Straße oder die Emser Straße.

Straßenbäume müssen hart im Nehmen sein, denn der Standort Straße ist so ziemlich das Heftigste, was einem Baum zugemutet wird. Die Böden sind oftmals verdichtet, die Wurzeln haben wenig Platz, Abgase umwehen die Bäume, sie werden mit Streusalz berieselt und von Hunden angepinkelt. Weil im Herbst das Laub entfernt wird, bekommen die Wurzeln kaum Nährstoffe. Die Bäume leiden unter Wärmestress, denn in der Stadt ist es wegen der reflektierenden Häuserfassaden und der hohen Versiegelung heißer als auf dem Land. Hinzu kommen lange Trockenperioden und wenn es dann doch mal regnet, landen die Niederschläge meist in der Kanalisation und nicht im Boden. All das führt dazu, dass Straßenbäume viel anfälliger für Schädlinge und Krankheiten sind als ihre Geschwister in Parks und Wäldern. Daher werden in der Stadt besonders robuste Sorten gepflanzt. Am häufigsten finden sich Linden, Ahorn, Eichen, Platanen und Kastanien unter den mehr als 430 000 Berliner Straßenbäumen. 2023 spendeten die Berliner rund 255 600 Euro für neue Bäume. Das war etwas weniger als in den Jahren zuvor.

Im Bezirk waren zuletzt im Herbst 2023 weitere Bäume gepflanzt worden und zwar 127. Der Großteil wächst jetzt auf der Mierendorffinsel. Insgesamt säumen mehr als 42 000 Bäume die Straßen von Charlottenburg-Wilmersdorf. Weitere 75 000 stehen in den Grünanlagen. Dort sorgen die grünen Riesen für frische Luft, Schatten und ein schöneres Stadtbild.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.