Reinigender Quell
Brunnenübergabe: Fontäne am Prager Platz einigt Bezirk und Wasserbetriebe

Auf gute Zusammenarbeit! Umweltsenatorin Regine Günther, Baustadtrat Oliver Schruoffeneger und Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon (re.) nehmen die Fontäne am Prager Platz in Betrieb.  | Foto: M. Vogel
2Bilder
  • Auf gute Zusammenarbeit! Umweltsenatorin Regine Günther, Baustadtrat Oliver Schruoffeneger und Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon (re.) nehmen die Fontäne am Prager Platz in Betrieb.
  • Foto: M. Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Brunnen am Prager Platz sprudelt wieder. Die sieben Meter in die Höhe schnellende Fontäne war ein Startschuss in eine neue Ära: Mit dieser Saison übernehmen die Berliner Wasserbetriebe sukzessive die Berliner Zierbrunnen.

Betrieb und Unterhalt von Fontänen, Wasserfällen, Planschen, Zier- und Tiefbrunnen war bisher überwiegend durch Verträge der Bezirke mit privaten Werbeunternehmen geregelt, denen dafür im Gegenzug Werbeanlagen im öffentlichen Straßenland gestattet wurden. Im Falle von Charlottenburg-Wilmersdorf war das der Stadtmöblierer Wall GmbH. Das Land Berlin hat sich bereits 2016 von diesem Koppelungssystem verabschiedet, mit den Wasserbetrieben eine Absichtserklärung zur Übernahme des Brunnen-Services geschlossen und dem Unternehmen die Bewirtschaftung von 45 Brunnen in Friedrichshain-Kreuzberg als Pilotprojekt übertragen. Das hat offenbar gut funktioneiert, denn im Laufe des Jahres sollen die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf mit 28 Anlagen, Tempelhof-Schöneberg (22), Treptow-Köpenick (17), Pankow (16), Steglitz-Zehlendorf (10), Spandau (5) und Neukölln (3) hinzukommen. 146 Anlagen in acht Bezirken haben die Berliner Wasserbetriebe nun in ihre Pflege übernommen, schrittweise kommen bis spätestens 2028 weitere rund 125 Brunnen in den verbleibenden Bezirken dazu.

Bei der Inbetriebnahme des Brunnens am Prager Platz sagte Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon, man freue sich sehr auf die neuen Aufgaben. Er sprach von einer großen Herausforderung. Um diese zu meistern, brauche es zusätzliches Personal. Ein Dutzend Mitarbeiter sei bereits mit den Brunnen beschäftigt. „Wir suchen weitere sieben.“ Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos) drückte mit Simon und Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) auf den Startknopf für die Fontäne. „Die Brunnen sind für das Wohlbefinden der Bürger ein elementarer Bestandteil“, sagte sie.

Das frische Wasser aus dem Wilmersdorfer Boden hatte auch etwas Reinigendes. Denn Schruoffeneger hatte sich bislang geweigert, sein Servus auf den Übergabevertrag zu setzen. Zum einen strebten die Wasserbetriebe eine monatliche Abrechnung aller 28 Anlagen an, weshalb der Baustadtrat einen nicht zu leistenden Verwaltungsaufwand befürchtete. Zum anderen hätte das Unternehmen die Brunnen vor der Übergabe gerne durch den Bezirk in Schuss gebracht gesehen und dabei durchaus hohe Ansprüche gestellt, Schruoffeneger sprach von einem „erheblichen Betrag“, der auf den Bezirk zugekommen wäre. Beide Kühe sind nun vom Eis, wie der Stadtrat nun am Prager Platz auf Nachfrage sagte. Man habe sich geeinigt: Die Instandsetzung der Brunnen finanziere der Senat, die Abrechnung erfolge wie bisher jährlich.

Auf gute Zusammenarbeit! Umweltsenatorin Regine Günther, Baustadtrat Oliver Schruoffeneger und Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon (re.) nehmen die Fontäne am Prager Platz in Betrieb.  | Foto: M. Vogel
Auf gute Zusammenarbeit! Umweltsenatorin Regine Günther, Baustadtrat Oliver Schruoffeneger und Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon (re.) nehmen die Fontäne am Prager Platz in Betrieb.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.