Alle Hunde an die Leine
Einhaltung der Hundeverordnung kann schlecht überprüft werden

Im Volkspark Wilmersdorf sieht man einige Hunde auch ohne Leine. Wirksam zu überprüfen, ob das erlaubt ist oder nicht, dürfte dem Ordnungsamt schwer fallen.  | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Im Volkspark Wilmersdorf sieht man einige Hunde auch ohne Leine. Wirksam zu überprüfen, ob das erlaubt ist oder nicht, dürfte dem Ordnungsamt schwer fallen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Seit dem Inkrafttreten der neuen Hundeverordnung am 1. Januar müssen Berliner Hunde an die Leine. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen von der Regel, und die sind nicht leicht zu überprüfen.

Über die Republik verteilt gibt es verschiedene Gesetze, an die sich Besitzer von Hunden halten müssen. Hier erlässt sie das Land, dort eine Kommune. In Berlin hat die Senatsverwaltung für Justiz das Berliner Hundegesetz am 22. Juli 2016 in Kraft gesetzt. Dort waren die Neuregelungen zur Leinenpflicht bereits verankert. Mit der Hundeverordnung werden diese Regelungen nun quasi „scharf“.

Mit Leine oder ohne Leine?

„Die Hundegesetzdurchführungsverordnung gilt berlinweit. Die Bezirke haben insofern keine Kompetenz, eigenständige Regelungen zu erlassen“, sagt Stadtrat Arne Herz (CDU), Leiter des Amtes für Ordnungsangelegenheiten und Bürgerdienste. Grundsätzlich gilt also auch im Bezirk eine allgemeine Leinenpflicht, erstmals für alle Hunde. Schon die erste von drei wesentlichen Ausnahmen ist nach Einschätzung von Herz unmöglich zu überprüfen: Wenn der Hund nämlich bereits vor dem 22. Juli 2016 gehalten wurde, dürfen die Tiere weiterhin auf unbelebten Straßen und Plätzen sowie auf Brachflächen ohne Leine laufen. „Es ist nicht rechtsfehlerfrei festzustellen, zu welchem Zeitpunkt ein bei der Überprüfung ausgewachsener Hund tatsächlich angeschafft wurde“, so Herz. Hat Herrchen oder Frauchen einen Sachkundenachweis – den „Hundeführerschein“ – in der Tasche, dürfen die Vierbeiner weiterhin auf unbelebten Straßen und Plätzen sowie auf Brachflächen ohne Leine laufen. Und wenn die Hundehalter auf andere Weise als sachkundig gelten, wie das beispielsweise bei Tierärzten oder bei Diensthundeführern der Fall ist, dann gilt die generelle Leinenpflicht ebenfalls nicht.

"Es ist wie so oft: Die Aufgaben werden mehr, Personal bleibt gleich"

Künftig muss der Außendienst des Ordnungsamtes also die allgemeine Leinenpflicht in der Öffentlichkeit, den Besitz einer Sachkundebescheinigung oder einer Anzeigenbescheinigung und einer eventuellen Leinenpflichtbefreiungsbescheinigung für die als gefährlich geltenden Hunderassen Pitbull-Terrier, Bullterrier und American Staffordshire-Terrier überprüfen. Arne Herz: „Hundeführende werden, wie bisher auch, bei entsprechenden Verdachtsmomenten kontrolliert. Die Überprüfungen können jedoch aufgrund vieler Befreiungs- und Ausnahmetatbestände nur auf recht niedrigem Niveau erfolgen. Es ist wie so oft: Die Aufgaben werden mehr, Personal bleibt gleich. Aber das wird sich schon einspielen.“ Wer den Erwerb einer Sachkundebescheinigung in Erwägung zieht, muss übrigens den Geldbeutel zücken. „Für die Überprüfung der Voraussetzungen und die Erteilung ist je nach Verwaltungsaufwand ist eine Gebühr von 20,50 Euro je angefangene Viertelstunde und höchstens 164 Euro im Land Berlin vorgesehen“, sagt Herz.

Dank der Hundeverordnung können Hunde nicht mehr einfach auf Flohmärkten gekauft werden. Das bestehende Gebot, Hundekot zu beseitigen, wird besser durchsetzbar und Bezirke können für zusätzliche Bereiche die Mitnahme von Hunden untersagen.

Die Gesetzeslage findet sich auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Justiz: www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/aufgaben/tierschutz/hundehaltung.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.