Grundstücke zum Altwerden
Kampagne des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf wird fortgesetzt

Der Bezirk startete in diesem Jahr die Kampagne „Baum sucht Grundstück zum Altwerden“. Private Grundstücksbesitzer konnten sich für einen Baum bewerben, der vom Bezirksamt zur Verfügung gestellt und finanziert wurde.

Seit Juni, dem Start der Kampagne, wurden 53 Bäume verschenkt und eingepflanzt. Bis zu drei Bäume pro Grundstück wurden vergeben. Aufgefordert waren auch Kitas, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften mit Grundstücken. Mehr als die Hälfte der Bewerbungen mussten abgelehnt werden. Grund dafür waren vor allem Bewerbungen für Grundstücke außerhalb des Bezirkes oder für Straßenbäume.

Die bereits beschnittenen Bäume wurden bis zum Pflanzloch angeliefert. Dazu gab es außerdem Baumpfahl, Bindematerial und eine Pflanzanleitung. Im Gegenzug verpflichteten sich die Bewerber, für Anwuchs und Pflege der Bäume zu sorgen. Die geförderten Baumarten ertragen gut Sommerwärme und Trockenheit. Darüber hinaus gelten die gewählten Bäume als vogel- und insektenfreundliche Nährgehölze. Mit der Kampagne soll ein Beitrag geleistet werden, den Bezirk grüner zu gestalten. Grundlage für diese Idee waren Zahlen aus dem vergangenen Jahr: Allein in 2023 gingen dem Bezirk auf Privatgrundstücken 1144 Bäume durch Baumaßnahmen oder aus Gründen der Verkehrssicherheit verloren. Von November dieses Jahres bis Februar 2025 müssen im Bezirk zudem fast 150 Straßenbäume aus Gründen der Sicherheit gefällt werden. Im Zuge der Berliner Stadtbaumkampagne sind im Bezirk im Frühjahr 123 neue Bäume gepflanzt worden. Der Bezirk selbst hatte im Herbst des vergangenen Jahres 127 junge Bäume in Charlottenburger und Wilmersdorfer Ortsteilen gepflanzt.

In ganz Berlin gibt es insgesamt über 430 000 Straßenbäume. Mit Stand vom 2. Dezember 2024 säumen genau 42 177 Bäume die Straßen von Charlottenburg-Wilmersdorf und weitere 35 504 stehen in den Grünanlagen des Bezirks. Vor fünf Jahren noch hatte der Bezirk knapp 42 500 Straßenbäume.

Um den Bezirk weiterhin grün und attraktiv zu gestalten, plant das Umwelt- und Naturschutzamt die Kampagne "Baum sucht Grundstück zum Altwerden" im kommenden Jahr erneut durchzuführen. Aufgrund des wachsenden Interesses wird hierfür ein längerer Bewerbungszeitraum angesetzt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.