Charlottenburg-Wilmersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

100 Euro Strafe bei Verstößen

Berlin. Wer bei einer BVG-Kontrolle keinen gültigen 3G-Nachweis vorzeigen kann, muss mit einer Vertragsstrafe von 50 Euro rechnen. Dazu hat das Unternehmen seine Nutzungsordnung angepasst. Die Kontrolleure können sogar 100 Euro kassieren, wenn jemand gegen die 3G-Regel verstößt und außerdem keine Maske trägt. Die Corona-Regeln gelten in den Fahrzeugen und auf Bahnsteigen. Wie die BVG mitteilt, konnten bei den bisherigen Kontrollen rund 95 Prozent der Fahrgäste einen gültigen Nachweis vorzeigen....

  • Mitte
  • 17.12.21
  • 302× gelesen

Bushaltestelle mit neuem Namen

Schmargendorf. Die Haltestelle „Grieser Platz“ der Buslinien 110 und 310 heißt ab sofort „Martin-Luther-Krankenhaus“. Die Umbenennung erfolgte im Zuge des Fahrplanwechsels der Berliner Verkehrsbetriebe. „Wir freuen uns sehr, dass die Bushaltestelle jetzt den Namen unseres Krankenhauses trägt. Dies hilft Patienten, uns leichter zu finden“, sagt Guido Paterna, Geschäftsführer des Martin Luther Krankenhauses. Das Martin Luther Krankenhaus nahm vor 90 Jahren seinen Betrieb auf und arbeitet als...

  • Schmargendorf
  • 16.12.21
  • 42× gelesen
Die Mühlendammbrücke am Nikolaiviertel wird in den kommenden Jahren abgerissen und neu gebaut.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2 Bilder

Risse im Beton und rostiger Stahl
35 Straßenbrücken müssen dringend saniert werden, doch es fehlt an Fachkräften

Der Berliner Senat braucht dringend mehr Brückenbauingenieure, um den Sanierungsstau an maroden Brücken abzuarbeiten. 835 Brücken gehören dem Senat, die von Experten regelmäßig gecheckt werden. 35 Brücken stehen auf der Liste, die dringend saniert oder wie bei den meisten Projekten durch einen Neubau ersetzt werden müssen. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf die Anfrage von AfD-Fraktionschefin Kristin Brinker zum Brückenzustand hervor. In der Liste sind für 26...

  • Mitte
  • 16.12.21
  • 696× gelesen
  • 1

Weniger Autos, mehr Radler
Umwelthilfe lobt Pop-up-Radweg auf der Kantstraße

Die Deutsche Umwelthilfe lobt den Pop-up-Radweg an der Kantstraße als „grandiosen Erfolg für die Verkehrswende“. Dort sei der Autoverkehr zurückgegangen und der Radverkehr habe sich verdreifacht. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) feiert den temporären Radweg auf der Kantstraße und der Neuen Kantstraße als Erfolg. So sei nach der Auswertung offizieller Verkehrsdaten die Menge der Autos auf der Kantstraße um 22 Prozent zurückgegangen. Vor Einrichtung des Pop-up-Radwegs Ende April 2020 fuhren demnach...

  • Charlottenburg
  • 14.12.21
  • 143× gelesen
Am Zoo halten zugunsten des Hauptbahnhofs seit 15 Jahren keine Intercity-Züge mehr. Das wird sich nun ändern. | Foto:  Ulrike Kiefert

Fahrplan wechselte 12. Dezember
Fernzüge halten wieder am Zoo

Seit Mai 2006 halten am Bahnhof Zoo keine Fernzüge mehr. Das ändert sich mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember. Dann stoppen dort morgens und abends wieder einige Intercity-Züge – aus dem Westen. Nach genau 5679 Tagen halten am Bahnhof Zoologischer Garten jetzt wieder Fernzüge. Der neue Fahrplanwechsel ist seit dem 12. Dezember in Kraft. Demnach stoppen vier sogenannte Sprinter-Züge aus Köln, Bonn und Düsseldorf kommend morgens und abends auch am Zoo. Konkret sind das der ICE 948 um 0.27 Uhr...

  • Charlottenburg
  • 13.12.21
  • 330× gelesen
Eine Straßensitzkonstruktion der Initiative "Berliner Straßen für alle" am Arkonaplatz in Prenzlauer Berg.  | Foto:  Dirk Jericho

Kieztreffs am Straßenrand
Bisher liegen dem Senat 79 Anträge von Initiativen auf Förderung der Einrichtung von Parklets vor

Die Senatsumweltverwaltung will den Bau von 100 Kiezparklets in den Bezirken fördern und unterstützt Initiativen und Vereine mit je 3500 Euro für die Holzkonstruktionen. Bisher sind 79 Anträge für derartige Minitreffs eingegangen. Gemeinsam mit zwei Vereinen will der Senat seine Parklet-Offensive vorantreiben und „viele Menschen in den Kiezen für Parklets und ihr Verbesserungspotenzial für den Stadtraum interessieren“, wie Constanze Siedenburg sagt. Für die Sprecherin der noch amtierenden...

  • Mitte
  • 09.12.21
  • 807× gelesen
  • 3

BVG erweitert Angebot

Berlin. Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember verbessert die BVG ihr Angebot auf zahlreichen Bus-, Straßenbahn- und U-Bahnlinien. Insgesamt fahren die Busse und Züge künftig jeden Tag rund 2500 Kilometer mehr. Die neuen Linien M43 und 143 teilen sich die Strecke der ehemals längsten Buslinie 104 untereinander auf. Der Metrobus M43 verbindet künftig den U-Bahnhof Berliner Straße mit dem S-Bahnhof Ostkreuz und der Halbinsel Stralau. Die neue Linie 143 fährt zwischen Neu-Westend und U-Bahnhof...

  • Friedrichshain
  • 05.12.21
  • 310× gelesen
  • 1

Damit es besser läuft
Neu konstituiertes Gremium soll Berliner Verwaltung zum Fußverkehr beraten

Um die Belange der Fußgänger bei künftigen Planungen stärker berücksichtigen zu können, hat sich jetzt ein landesweites Gremium Fußverkehr konstituiert. Vergleichbar dem FahrRat beim Radverkehr soll das Fußverkehr-Gremium den Senat bei allen Maßnahmen zum Fußverkehrsplan beraten. Die Mitglieder brächten sich bei der Verbesserung der Verkehrs- und Schulwegsicherheit, der Ausstattung von Straßen, Wegen und Plätzen ein und engagierten sich für den Ausbau der Fußwege, heißt es. Im Berliner...

  • Mitte
  • 30.11.21
  • 350× gelesen
  • 1

Straßenbahnen in Wilmersdorf

Wilmersdorf. Pünktlich zum Jahreswechsel ist wieder der beliebte Jahreskalender des Heimatvereins Wilmersdorf erschienen. In diesem Jahr hat er die „Straßenbahnen in Wilmersdorf“ zum Thema. Die Monatsblätter zeigen historische Aufnahmen von Straßenbahnen, die durch das alte Wilmersdorf zuckelten. Der Kalender kann nur über den Heimatverein erworben werden. Der Kalender kostet zehn Euro. Die Bestellung ist per E-Mail an HeimatvereinWilmersdorf@aol.de oder telefonisch unter ¿822 57 57 mit Angabe...

  • Wilmersdorf
  • 27.11.21
  • 74× gelesen

Durchgangsverkehr stoppen
BVV will Kiezblock am Rüdesheimer Platz einrichten

Das Wohnviertel rund um die Grundschule am Rüdesheimer Platz soll zum Kiezblock werden, damit der Schulweg sicherer wird. Dafür haben jetzt die Bezirksverordneten plädiert. Im Verkehrsausschuss ging der Antrag der Grünen bereits durch. Nun hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) entschieden. Das Wohnviertel rund um die Grundschule am Rüdesheimer Platz soll zum Kiezblock werden. Ohne motorisierten Durchgangsverkehr, dafür mit mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer – nach dem Vorbild der...

  • Wilmersdorf
  • 22.11.21
  • 245× gelesen
  • 1
Der Senat will das Radwegenetz stärker ausbauen, damit die Leute mehr Fahrrad fahren. | Foto:  Dirk Jericho

Ein Viertel aller Wege mit dem Fahrrad
Senat beschließt Radverkehrsplan und will Radwegenetz auf 3000 Kilometer ausbauen

Die Menschen sollen immer mehr Fahrrad fahren. Für den Ausbau Berlins zur „Fahrrad-Hauptstadt“, so Noch-Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne), hat der alte Senat kurz vor der Bildung der neuen rot-grün-roten Regierung den Radverkehrsplan beschlossen. Mit der Verordnung gemäß Mobilitätsgesetz werden der Bau weiterer Radstrecken sowie Standards für die Radpisten für die kommenden Jahre geregelt. „Der Plan und das Netz setzen die Standards für Berlins weiteren Ausbau zur Fahrrad-Hauptstadt“, so...

  • Mitte
  • 19.11.21
  • 597× gelesen
  • 2

Schnee und Eis können kommen
2300 Mitarbeiter kümmern sich bei der Stadtreinigung um den Winterdienst

„BSR-Winterdienst ist gut gewappnet.“ Mit dieser Aussage will die Berliner Stadtreinigung (BSR) deutlich machen, „wie gut sie auf die die beginnende Winterperiode vorbereitet ist“. Starke Zahlen für kalte Tage: Rund 2300 Beschäftigte kümmern sich um den BSR-Winterdienst. Dafür verfügen sie 540 Räum- und Streufahrzeuge. In den Streugutlagern lagern 13.000 Tonnen Salz, 2000 Kubikmeter Sole und 5000 Tonnen Splitt. Die BSR ist für den Winterdienst auf Fahrbahnen einschließlich Radfahrstreifen (rund...

  • Mitte
  • 17.11.21
  • 116× gelesen

Kein Halt am U-Bahnhof Bismarckstraße

Charlottenburg. Die Grundsanierung des U-Bahnhofs Bismarckstraße geht in die nächste Phase. Jetzt bekommt die Vorhalle einen neuen Anstrich. Zusätzlich erneuert die BVG die drei Aufzüge und verlegt ein Blindenleitsystem. Deshalb fahren die Züge der U7 in Fahrtrichtung Spandau an der Bismarckstraße ohne Halt durch und zwar vom 8. bis zum 21. November. Fahrgäste müssen eine Station weiterfahren und von dort wieder zurück. Vom 22. November bis zum 5. Dezember halten die Züge dann nicht auf dem...

  • Charlottenburg
  • 07.11.21
  • 809× gelesen

Touristen zur Kasse bitten
Grüne fordern „verpflichtendes Gästeticket“ für Berlin-Besucher

Die Grünen wollen schon länger ein ÖPNV-Pflichtticket für Berlin-Besucher. Diese Forderung hat jetzt Bettina Jarasch wiederholt. „Ein verpflichtendes Gästeticket würde kaum Touristen davon abhalten, nach Berlin zu kommen“, sagte die grüne Spitzenfrau dem Tagesspiegel. Der Senat braucht zusätzliche Einnahmen, um für die Verkehrswende zügig den Nahverkehr auszubauen. Neue Straßenbahnstrecken und U-Bahnlinien kosten viel Geld. Das seit Jahren von den Grünen geforderte Gästeticket wäre neben...

  • Mitte
  • 02.11.21
  • 813× gelesen
  • 1
So übersichtlich soll der Autobahnknoten am Messedamm aussehen.  | Foto: Deges
2 Bilder

Auf der Zielgeraden
Planung zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm geht in die nächste Runde

Das Planfeststellungsverfahren für den Umbau des Dreiecks Funkturm steht kurz bevor. Damit befindet sich die Planung für dieses Jahrhundertbauwerk nun auf der Zielgeraden. Kürzlich informierte die Deges als zuständige Behörde die Öffentlichkeit über den Stand der Dinge. Das Autobahndreieck Funkturm zählt zu den am meistbefahrenen Autobahnabschnitten der Stadtautobahn. Aber es ist in die Jahre gekommen und hält den Anforderungen an eine leistungsfähige Infrastruktur schon lange nicht mehr Stand....

  • Westend
  • 02.11.21
  • 861× gelesen
  • 1

Buslinie 282 soll verlängert werden

Schmargendorf. Die Bezirksverordneten setzen sich dafür ein, dass die Buslinie 282 bis zur Breiten Straße verlängert werden soll. In einem Beschluss ist das Bezirksamt aufgefordert, sich bei der BVG für eine solche Verlängerung einzusetzen. Der Bus könnte über die Lentzeallee und Warnemünder Straße fahren und zurück über die Zoppoter Straße. Damit würde der Breitenbachplatz mit der Breiten Straße verbunden und das Gebiet besser mit dem ÖPNV erschlossen werden. KaR

  • Schmargendorf
  • 01.11.21
  • 54× gelesen
Die aktuelle Aufnahme vom Herbst 2021 zeigt, dass sich der Zustand des 135 Jahre alten Wasserfahrzeugs rapide verschlechtert hat. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Dampfer ist bald ein Schrotthaufen
Die „Kaiser Friedrich“ liegt seit 2013 an der Schleuseninsel und verfällt

Wer kennt noch das Dampfschiff „Kaiser Friedrich“, erbaut 1886, und ist damit mal über die Spree gefahren? Das einst schmucke Schiff fuhr von 1994 bis 2012 unter der Flagge der Stern und Kreis Schiffahrt, wurde dann an den Eigentümer Stiftung Deutsches Technikmuseum zurückgegeben und von dem dann an der Schleuseninsel im Tiergarten an die Kette gelegt. „Es gibt immer wieder Fragen, was aus dem einst schönen Schiff nun werden soll. Der Vergleich von aktuellen Fotos mit Bildern aus dem Jahr 2013...

  • Charlottenburg
  • 25.10.21
  • 1.121× gelesen
Am Klausenerplatz gilt Schrittgeschwindigkeit. Es gibt aber noch viele weitere Ideen zur Verkehrsberuhigung im Kiez.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Bezirk setzt auf Blockkonzepte in zwei Kiezen
Wie weiter am Karl-August-Platz und im Klausenerplatz-Kiez?

Wie lässt sich der Verkehr rund um den Karl-August-Platz und im Klausenerplatz-Kiez dauerhaft beruhigen? Das ist ein viel diskutiertes Thema im Bezirk. Erste Maßnahmen seitens des Bezirksamtes gibt es bereits. Jetzt haben online die Beteiligungsverfahren für weitere Schritte begonnen. Bürgerbeteiligung bis 15. November Planungsbüros erarbeiten im Auftrag des Bezirksamtes gerade die Verkehrskonzepte für den Kiez rund um den Karl-August-Platz und den Klausenerplatz. Dort soll der Verkehr...

  • Charlottenburg
  • 21.10.21
  • 533× gelesen
  • 3

Langsam wird’s ernst
DEGES informiert am 28. Oktober über die Umbauplanungen für das AD Funkturm

Vor Beginn des Genehmigungsverfahrens informiert die DEGES am 28. Oktober über die Umbauplanungen für das Autobahndreieck Funkturm. Die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) erarbeitet derzeit die Unterlagen für das bevorstehende Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm. In die Planung sind zahlreiche Hinweise aus dem Beteiligungsverfahren eingeflossen, darunter die im Dialog mit den Anwohnern, dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sowie dem Land...

  • Westend
  • 20.10.21
  • 329× gelesen

Tram nach Spandau?
Bündnis fordert viele neue Strecken

Berlin ist seit über 100 Jahren Straßenbahnstadt. Doch nach der Teilung wurden bis 1967 im Westteil alle Linien stillgelegt. Nach der Wende wurden neue Tramgleise dort nur in der Osloer, See- und Bernauer Straße verlegt. Der rot-rot-grüne Senat ist mit seinen Neubaustrecken auch nicht vorwärts gekommen. Die Tram in der Moabiter Turmstraße soll erst 2023 rollen. Lediglich eine Strecke in Adlershof soll noch 2021 in Betrieb gehen. Das Bündnis Pro Straßenbahn fordert den künftigen Senat auf,...

  • Spandau
  • 19.10.21
  • 1.670× gelesen
  • 1
  • 1
Abschiedsfahrt der alten U-Bahnreihe A3L71.  | Foto:  Christopher Land
4 Bilder

U-Bahn-Oldies gehen in Rente
BVG nimmt letzte Züge der Baureihe A3L71 aus dem Dienst

Bei der BVG endet bald eine 50-jährige Verkehrsgeschichte. Am 17. Oktober konnten die Berliner bei einer Sonderfahrt in einem geschmückten Zug der Baureihe A3L71 symbolisch Abschied nehmen. Die großen Kulleraugen im knuffig runden „Gesicht“ – es ist fast so, als ob die Front der U-Bahn-Oldies mit den runden Lampen traurig guckt. Von den zwischen 1971 und 1973 hergestellten 138 Wagen sind aktuell noch zehn im Fahrgast-einsatz. Wenn die letzten Wagen die vorgeschriebene Laufleistung von 960 000...

  • Mitte
  • 18.10.21
  • 1.543× gelesen
Die Sommerflotte heißt jetzt "Deine Flotte". Das Schlüsselerlebnis bleibt.  | Foto: Deine Mobilität Berlin

Den Autoschlüssel abgeben
"Deine Flotte" geht in nächste Runde

Auf zum nächsten Schlüsselerlebnis mit „Deine Flotte 21“. 50 Autobesitzer können noch bis Dezember ihr Auto gegen ein Gutscheinheft für umweltfreundliche Fahralternativen eintauschen. Die Aktion „Deine Flotte“ geht in die vierte Runde. Diesmal können rund 50 Autofahrer noch bis Dezember ihren Autoschlüssel abgegeben. Im Gegenzug bekommen sie Gutscheine für Carsharing über E-Scooter und E-Roller bis hin zu Bus und Bahn. Bewerben können sich Autofahrer von der Mierendorff-Insel und aus dem...

  • Charlottenburg
  • 16.10.21
  • 180× gelesen
Anzeige
Mit der richtigen Vorbereitung und der optimalen Ausrüstung kann das Radeln trotz Nässe, Kälte, Schnee und Dunkelheit der ganzen Familie Spaß machen.  | Foto: Moritz Attenberger
7 Bilder

Mit Kids und Fahrrad durch die dunkle Jahreszeit
Tipps und Tricks für mehr Spaß und Sicherheit beim Winterradeln mit Kindern

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Kids sollten jeden Tag raus an die frische Luft und sich bewegen. Das hält fit und stärkt das Immunsystem. Der tägliche Weg zu Kita oder Schule mit dem Fahrrad schont also nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch einen guten Teil zur Erhaltung der Gesundheit bei. Ganz so unbeschwert wie im Sommer radelt es sich in der dunklen Jahreszeit leider nicht. Aber bei Beachtung von ein paar Tipps kommen Kinder und Eltern mit Sicherheit gut durch den Rad-Winter....

  • Charlottenburg
  • 14.10.21
  • 793× gelesen
Diese Postkartenskizze des Bahnhofs entstand wahrscheinlich kurz nach seiner Eröffnung 1905. | Foto:  Gemeinfrei, aus Wikipedia

Ein verschwundener Bahnhof
Der Halt Siemensstadt-Fürstenbrunn war einst von herausragender Bedeutung

Die Siemensbahn und ihre drei Geisterstationen sollen wiederbelebt werden. Bei einem anderen Halt in dieser Gegend ist dies nicht mehr möglich, weil es ihn gar nicht mehr gibt: der Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn. Der Bahnhof war ein Vorortbahnhof an der Hamburger Bahn. Er befand sich unweit der Kreuzung Fürstenbrunner Weg und Rohrdamm auf der südlichen Spreeseite und gehörte damit bereits zu Westend und damit zu Charlottenburg. Eröffnet wurde die Station 1905 unter dem Namen Fürstenbrunn....

  • Westend
  • 11.10.21
  • 1.049× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.