Charlottenburg-Wilmersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Mobilitätstraining der BVG

Charlottenburg. Auch 2020 bieten die BVG wieder Mobilitätstrainings an insgesamt neun Tagen an. Dabei haben mobilitätseingeschränkte Menschen die Möglichkeit, mit BVG-Personal in einem stehenden Fahrzeug den Umgang mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus zu üben. So lernen zum Beispiel Personen, die einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen, sehbehindert oder blind sind, wie sie sicher in Bus und Bahn einsteigen und wie sie sich während der Fahrt am besten sichern. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 06.03.20
  • 181× gelesen
Wer mit dem Kraftfahrzeug aus Richtung Schöneberg nach Steglitz möchte, muss sich spätestens mit Beginn 2021 einen anderen Weg suchen als den durch den Tunnel Schlangenbader Straße. Er muss saniert und deshalb geschlossen werden.  | Foto: Matthias Vogel

Kommt der Dauerstau?
Tunnel unter der "Schlange" muss saniert werden und wird für drei Jahre gesperrt

Der Tunnel Schlangenbader Straße muss saniert werden und wird deshalb für drei Jahre komplett gesperrt. Schon im dritten Quartal dieses Jahres starten die ersten Maßnahmen des 23,5 Millionen Euro teuren Projekts. „Zu den ersten Bauarbeiten zählt die Verbreiterung des Mittelstreifens nördlich des Tunnels“, erklärte Jan Thomsen, Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dabei ist vermutlich schon mit der Sperrung einzelner Fahrstreifen zu rechnen. Vollständig dicht...

  • Wilmersdorf
  • 02.03.20
  • 1.925× gelesen
  • 1

DBV hat Alternative zum DEGES-Plan
Messebahnhof statt Avus-Anschlussstelle

Die regionale Vertretung des Deutschen Bahnkunden Verbandes (DBV) hat zu den Plänen der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm Stellung bezogen und deren Entwurf einer neuen Anbindung des Messegeländes an der Avus in Höhe der Eichkamp-Siedlung kritisiert. Für den DBV-Regionalverband Berlin sei diese Autobahnanbindung nicht zielführend. Die Verkehrsprognosen, die der Planung zugrunde liegen, würden ein weiteres Ansteigen der...

  • Westend
  • 26.02.20
  • 256× gelesen
  • 1
600 Menschen zogen von der Eichkamp-Siedlung zum Fuße des Funkturms. Sie fürchten um ihre Lebensqualität, wenn der Bund seine Pläne für den Umbau des Autobahndreiecks nicht ändert. | Foto: Matthias Vogel
8 Bilder

"Ha Ho He! DEGES-Plan ade!"
Demonstration: Bürger und Politik fordern bessere Lösung für AD Funkturm

600 Bürger haben am 22. Februar gegen die Verkehrsplanung der DEGES am Autobahndreieck (AD) Funkturm demonstriert. CDU-Bezirksstadtrat Arne Herz, der auf der Kundgebung für das Bezirksamt sprach, wertete den großen Andrang als ein „starkes Signal“. Die Menschen aus Eichkamp und dem Klausenerplatz-Kiez versammelten sich dort, wo die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) im Auftrag des Bundes den neuen Knotenpunkt vorsieht. Sie zogen dann in Begleitung der Polizei und...

  • Westend
  • 25.02.20
  • 253× gelesen
Die Anwohner des Klausenerplatz-Kiezes machen sich Sorgen. Folgt der Umbau den jetzigen DEGES-Plänen, befürchten sie eine drastische Verkehrszunahme in ihrem Quartier. | Foto: Matthias Vogel

"Eine irre Planung"
Vorhaben am Autobahndreieck Funkturm versetzt auch den Klausenerplatz-Kiez in Sorge

Kurz vor der Demonstration der Eichkamper am 22. Februar gegen die DEGES-Pläne zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm schlägt auch das Kiezbündnis Klausenerplatz Alarm. Die Sorge: noch mehr Blech, der durch ihr Quartier rollt. Schon vor der Wende war eine Abfahrt der A 100 am Kaiserdamm geplant. „Die damals noch verantwortliche Reichsbahn wollte nicht an die Gleise ran und gleichzeitig den Westen ärgern. Deshalb gibt es diese provisorische Anschlussstelle hier“, erklärt Christian Bade. Er...

  • Charlottenburg
  • 21.02.20
  • 909× gelesen
  • 1

Demo gegen DEGES-Pläne

Westend. Die Anwohner der Siedlungen Eichkamp und Heerstraße protestieren am Sonnabend, 22. Februar, gegen die neu geplante Anschlussstelle an der Waldschulallee/Jafféstraße auf der Avus sowie die Schließung bestehender Auf- und Abfahrten wie etwa der A 100-Anschlussstelle Messedamm. Der Entwurf der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) zum notwendigen Umbau des Autobahndreiecks Funkturm schmeckt vielen Bürgern nicht, sie fürchten um die Lebensqualität und die Sicherheit...

  • Westend
  • 15.02.20
  • 426× gelesen

"Zuständigkeitsgerangel" kostet Zeit
Kantstraße: Linksfraktion fordert die zügige Einrichtung einer geschützten Radspur

Es gibt keine zwei Meinungen: Die Kantstraße muss umgebaut, muss sicherer werden. Geschehen ist bislang nichts. Anlässlich des am 8. Februar tödlich verunglückten Radfahrers übt die Linksfraktion nun Kritik am bündnisgrünen Baustadtrat Oliver Schruoffeneger. Der tragische Unfall, bei dem ein 31-jähriger Autofahrer auf Höhe des Savignyplatzes wegen überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und auf der Busspur den 64-jährigen Fahrradfahrer erfasste, solle keinesfalls...

  • Charlottenburg
  • 13.02.20
  • 243× gelesen
  • 3

Themenwerkstatt der DEGES zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm

Charlottenburg. Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) bietet den Bürgern am Mittwoch, 26. Februar, und Donnerstag, 27. Februar, zwei Termine für den Besuch der ersten Themenwerkstatt zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm an. Die DEGES kündigte an, in diesen Veranstaltungen detailliert auf Fragen, Sorgen und Nöte einzugehen, die der Ende Oktober 2019 vorgestellte Entwurf ausgelöst hatte. Themenschwerpunkte sollen aufgegriffen, der aktuelle Planungsstand diskutiert...

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 291× gelesen
Die Kreuzung Horstweg/Wundtstraße hat zweifelsfrei Potenzial für einen schnuckeligen Stadtplatz. Jetzt braucht es Einigkeit und den Willen der schnellen Umsetzung.  | Foto: Matthias Vogel

Es bewegt sich was
Die Kreuzung Horstweg/Wundtstraße soll ein attraktiver Stadtplatz werden

Die Bewohner des Klausenerplatz-Kiezes sind ihrem Ziel, aus der Kreuzung Horstweg/Wundtstraße einen Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität zu machen, einen Schritt näher gekommen: Es gibt Geld aus dem Plätze-Programm des Senats. Die AG Verkehr des Vereins Kiezbündnis Klausenerplatz bemüht sich bereits seit etwa 15 Jahren, die verkehrsberuhigte Zone von der Knobelsdorffstraße bis an den Kaiserdamm auszudehnen. Von Beginn an bestand der große Wunsch, die Kreuzung zum Stadtplatz umzubauen. Im Jahr...

  • Charlottenburg
  • 11.02.20
  • 1.205× gelesen

Die Gegenwehr wächst
Umbau AD Funkturm: Eichkamper wollen DEGES-Pläne vor der Planfeststellung kippen

Über der Eichkamp-Siedlung hängt der Umbau des Autobahndreiecks (AD) Funkturm wie ein Damoklesschwert. Die Bewohner fürchten um ihre Lebensqualität, wollen die Planung der DEGES umstoßen. Nur ein halbes Jahr bleibt bis zum Planfeststellungsverfahren, daher macht der Siedlerverein jetzt verstärkt mobil. Falk von Moers vom Siedlerverein Eichkamp hat gezählt: Sieben Ab- und Zufahrten zur Stadtautobahn A 100 beziehungsweise zur Avus würden wegfallen, wenn die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs-...

  • Westend
  • 06.02.20
  • 365× gelesen
Ein Podest auf der Böschung hinter diesem Schnellimbiss, zwischen Spandauer Damm und Am Bahnhof Westend, würde nach Vorschlag der Gruppe Planwerk Platz für 84 Fahrräder bieten. InfraVelo sieht bis zum Jahr 2030 einen Bedarf von 230 Plätzen, dann müsste der Imbiss weichen.  | Foto: Felix Recke
2 Bilder

Felix Recke: "Wieso dauert das so lange?"
Fahrradabstellplätze brauchen viel Zeit – auch am S-Bahnhof Westend

Die BVV hat auf Antrag der FDP-Fraktion den Bau eines Fahrradparkhauses am S-Bahnhof Westend beschlossen. Was die Freude der Befürworter trübt: Die Realisierung kann sich über Jahre ziehen. 2018 gab das Bezirksamt ein Fahrradabstellanlagenkonzept bei der Gruppe Planwerk in Auftrag. Die Bedarfsanalyse ergab: Es fehlen insgesamt 7500 Fahrradbügel im Bezirk, am Bahnhof Westend könnten 84 auf einem neu zu errichtenden Podest an der Böschung des südlichen Trottoirs, zwischen Spandauer Damm und Am...

  • Westend
  • 30.01.20
  • 419× gelesen
Hier die Systemskizze der temporären Sperrungen. | Foto: Zeppelin Rental GmbH

Verkehrseinschränkungen in den Winterferien
A 100: Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke und Umbau des Autobahndreiecks Funkturm

Vom 31. Januar bis zum 10. Februar 2020 kommt es auf den Autobahnen A 100 und A 111 zu folgenden Verkehrseinschränkungen: Fahrtrichtung Nord (Tegel/Wedding) Von Sonnabend, 1. Februar, bis Sonnabend, 8. Februar, wird auf der A 100 zwischen der Anschlussstelle (AS) Kurfürstendamm und der AS Heckerdamm auf der A 111 der linke Fahrstreifen für die Durchführung von Bohrarbeiten teilweise gesperrt. Auf der A 100 stehen im Baustellenbereich dann nur zwei statt drei Fahrstreifen zur Verfügung. Auf der...

  • Charlottenburg
  • 28.01.20
  • 1.591× gelesen
Ganz so einfach wie mit einer Rolle Toilettenpapier lassen sich die Parkplätze nicht verschieben, "aber ein Eimer Farbe würde reichen." Davon sind Michael Nückel (li.) und Roger Kutschki von der Nachbarschaftsinitiative "Babel 30" überzeugt. | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

"Babel 30" und die tauben Ohren
Bürgerinitiative will die Babelsberger Straße lebens- und liebenswerter haben – bisher vergeblich

Ihr Bestreben tragen sie beim Bezirksamt schon seit zehn Jahren vor, nun wollen sie ihm als Bürgerinitiative (BI) „Babel 30“ Nachdruck verleihen. Die Anwohner der Babelsberger Straße hätten ihren Kiez gerne lebenswerter. Dazu gehört zum einen – wie der Name der Initiative schon impliziert – die Einhaltung des bestehenden Tempolimits von 30 Kilometern pro Stunde. Das werde zu häufig überschritten, sagt Roger Kutschki, einer der Köpfe der Initiative. Seit zwölf Jahren lebt er in dem betroffenen...

  • Wilmersdorf
  • 27.01.20
  • 805× gelesen

Autos mit Verbrennungsmotor sollen aus Berlin raus
Ohne Benzin und Diesel

Ein Auto hält in der Regel zehn Jahre. Wer sich gerade einen neuen Wagen mit Benzin- oder Dieselantrieb angeschafft hat, muss befürchten, dass er damit gegen Ende dieser Zeit nur noch eingeschränkt unterwegs sein kann. Zumindest nach den Plänen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis90/Grüne) wäre das so. Sie will Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2030 aus dem Innenstadtring verbannen. 2035 soll das Verbot für ganz Berlin gelten. Ob das so Wirklichkeit werden kann, ist zwar längst nicht...

  • Mitte
  • 27.01.20
  • 22.615× gelesen
  • 27

FDP-Fraktion setzt sich mit Fahrradparkhaus am Bahnhof Westend durch!

In der letzten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf wurde auf Antrag der FDP-Fraktion einstimmig der Bau eines Fahrradparkhauses am S-Bahnhof Westend beschlossen. Bei der Erarbeitung des bezirklichen Konzeptes für Fahrradparkplätze wies der Bahnhof eine der höchsten „Wildparker“-Quoten von Fahrrädern auf. Mindestens 77 Stellplätze fehlen laut Berechnung im Umfeld des Bahnhofs. Das Bezirksamt wurde nun aufgefordert, das bezirkseigene Grundstück zwischen den...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 24.01.20
  • 141× gelesen

Fahrradparkhaus am S-Bahnhof Westend beschlossen

Westend. Die FDP-Fraktion hat sich in der jüngsten BVV mit ihrer Idee eines Fahrradparkhauses am S-Bahnhof Westend durchgesetzt. Auf Antrag der Liberalen wurde der Bau einstimmig beschlossen. Bei der Erarbeitung des bezirklichen Konzeptes für Fahrradparkplätze wies dieser Bahnhof eine der höchsten „Wildparker“-Quoten von Fahrrädern auf. Mindestens 77 Stellplätze fehlen laut Berechnung im Umfeld des Bahnhofs. Das Bezirksamt wurde nun aufgefordert, das bezirkseigene Grundstück zwischen Spandauer...

  • Westend
  • 23.01.20
  • 309× gelesen
Planungsrechtlich ist die Siemensbahn immer noch als „Bahnanlage“ gewidmet. Sie ist Eigentum der Deutschen Bahn.   | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Machbarkeitsstudie für Verlängerung der Siemensbahn bis Hakenfelde ist aktuell in Arbeit
Bahn lässt Trasse freischneiden

An der Siemensbahn haben die ersten sichtbaren Maßnahmen begonnen. Seit Januar lässt die Bahn den Wildwuchs am Bahndamm Popitzweg in Richtung Gartenfeld zurückschneiden. Bis Ende 2020 prüft eine Machbarkeitsstudie die Verlängerung der S-Bahn ab Gartenfeld bis Hakenfelde. Am Bahndamm Popitzweg wird seit Jahresbeginn das verwilderte Gleisbett freigeschnitten und zwar etwa bis zum Stellwerk Gartenfeld. Auf dem Abschnitt zwischen Bahnhof Jungfernheide und der unteren Spreebrücke ist der...

  • Siemensstadt
  • 22.01.20
  • 7.396× gelesen
  • 2
  • 2
Andere Veranstaltung – gleiches Bild. Wie im Oktober 2019 vor der Urania bildete sich auch vor dem Rathaus am 8. Januar eine kleine Traube von betroffenen Anwohnern, die gegen die Pläne der DEGES demonstrierten.  | Foto: Matthias Vogel

Das zähe Ringen geht weiter
DEGES-Auftritt zum Autobahndreieck-Umbau enttäuscht Bürger und Bezirkspolitiker

In Sachen Autobahndreieck Funkturm hat sich die DEGES keinen Millimeter bewegt. Das wurde am 8. Januar im Rathaus deutlich – sehr zum Verdruss der Bezirksverordneten und der mehr als 100 gebannt lauschenden Bürger. Außer Bereichsleiter Andreas Irngartinger und Projektleiter Burkhard Pott von der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) verstand es immer noch keiner, warum eine Autobahn-Anschlussstelle direkt an eine Wohnsiedlung gelegt werden soll. Das war schon beim Auftakt...

  • Charlottenburg
  • 09.01.20
  • 574× gelesen

7.500 neue Fahrradbügel

Charlottenburg-Wilmersdorf. Im abgelaufenen Jahr hat das Bezirksamt ein Fahrradabstellanlagenkonzept von einem Planungsbüro erstellen lassen. Auf der Basis von konkreten Bestandsaufnahmen auch falsch abgestellter Räder in allen Straßen des Bezirks ergibt sich danach ein zusätzlicher Bedarf von rund 7.500 Fahrradstellplätzen. Durch Mittel der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz werden in diesem Jahr die ersten 500 Fahrradbügel an verschieden Standorten im Bezirk eingebaut. Das...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 07.01.20
  • 190× gelesen

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 857× gelesen
  • 1

Tram über die Turmstraße hinaus verlängern

Moabit. Der Senat hat die Verlängerung der Straßenbahn über die Turmstraße hinaus beschlossen. Erste Überlegungen zum rund 3,8 Kilometer langen Streckenverlauf gibt es auch schon: entlang der Turmstraße, über die Huttenstraße, Wiebestraße, Kaiserin-Augusta-Allee, vorbei am Mierendorffplatz über die Osnabrücker Straße und den Tegeler Weg bis zum Bahnhof Jungfernheide. Mit den Planungen wird demnächst begonnen. Bis Ende 2021 wollen die Berliner Verkehrsbetriebe die Straßenbahnlinie vom...

  • Moabit
  • 28.12.19
  • 499× gelesen
  • 3

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.664× gelesen
  • 1
  • 2
Die erste Vorzugsvariante der vom Bund beauftragten DEGES: Die Avus wird über den heutigen Rasthof gelegt, die Anschlussstelle Messedamm fällt weg. Die Stadtstraßen (gelb) werden auch umgebaut, der Messedamm führt kurz vor der Eichkamp-Siedlung erst unter der Avus hindurch und dann auf sie drauf. Nun soll es eine Brücke anstatt des Tunnels sein - Zeit für den Bezirk, seine Forderungen zu stellen. | Foto: DEGES

Alternative für den Umbau
Autobahndreieck Funkturm: DEGES soll bezirkliche Vorschläge berücksichtigen

Das Bezirksamt fordert mit einem Positionspapier die DEGES auf, von ihren Planungen zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm abzurücken. Zum Schutz der Bürger und zum Vorteil der Stadtentwicklung. In einem sind sich alle einig: Das Autobahndreieck muss überholt werden. Bei der Umsetzung des Umbaus scheiden sich allerdings die Geister. Nach den Entwürfen der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES), präsentiert Ende Oktober vor 400 Bürgern in der Urania, würde die...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 681× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.