Charlottenburg-Wilmersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Rucksackverbot in Bus und Bahn

Berlin. Das Tragen von Rucksäcken in öffentlichen Verkehrsmitteln ist ab sofort nicht mehr gestattet. Als Begründung verweist die BVG auf zahlreiche Beschwerden von Fahrgästen. In einigen Fällen seien Personen durch Rucksäcke sogar verletzt worden. "Im Interesse einer gefahrlosen und konfliktfreien Beförderung mussten wir reagieren", erklärte eine BVG-Sprecherin. Ein generelles Verbot von Rucksäcken sei aber nicht vorgesehen. Vielmehr werden Fahrgäste aufgefordert, ihre Rucksäcke abzunehmen und...

  • Mitte
  • 31.03.15
  • 11.763× gelesen
  • 4
  • 3
Untendurch statt über die Straße: Den Zugang zum ZOB möchten Bezirkspolitiker möglichst bald verbessern. | Foto: Schubert
5 Bilder

Weiter auf Rekordkurs: Droht am ZOB der Fernbus-Kollaps?

Westend. Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) bekommen Reisende den Branchenboom hautnah zu spüren. Wer es nicht eilig hat, reist von hier aus für unter 30 Euro in den Urlaub. Das Angebot ist riesig, der Preiskampf erbittert. Noch 2015 soll an der 60er-Jahre-Anlage der Ausbau starten. Doch derweil wächst die Branche Berlin über den Kopf."Na, da ist ja wie am Flughafen hier", plappert der Busfahrer los. Und die Teenagermädchen, auf einem ganzen Berg von Koffer hockend, danken ihm den Gruß mit...

  • Westend
  • 30.03.15
  • 688× gelesen
  • 1
Damit es nicht zu eng wird: Auf Bürgersteigen gelten für Gastronomen seit 2015 schärfere Regeln. | Foto: Schubert

Weiterhin Ärger um Bürgersteignutzung durch Gastronomen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Durchkommen versus Gemütlichkeit: Weil Wirte Tische und Stühle nur noch eingeschränkt auf Gehwegen platzieren können, herrscht immer noch Krisenstimmung. Der Bezirk will Betroffenen entgegenkommen, rückt aber von den strengeren Regeln nicht ab.Auch Rollstuhlfahrer und Kinderwagen-Schieber wollen ohne Schikanen ans Ziel - darin besteht in der City West Einvernehmen. Doch Gastronomen deshalb die Nutzung der Unterstreifen auf Gehwegen zu verleiden? Das hält die...

  • Charlottenburg
  • 30.03.15
  • 352× gelesen

Frischer Asphalt am Ku’damm

Charlottenburg. Mit jahrelanger Verzögerung beginnen nun Sanierungsarbeiten in einem besonders maroden Abschnitt des Kurfürstendamms. Zunächst erfolgt die Instandsetzung der nördlichen Fahrbahn von der Uhlandstraße bis zur Bleibtreustraße und von der Schlüter- bis zur Wielandstraße. Dann folgt die südliche Fahrbahn von der Wielandstraße bis zur Knesebeckstraße. Hier ist in den nächsten Wochen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Bushaltestellen wurden teilweise versetzt. Die Finanzierung des...

  • Charlottenburg
  • 30.03.15
  • 90× gelesen

Tram zum Mierendorffplatz?

Charlottenburg-Nord. Eine alte Idee bekommt wieder Aufwind: So sprach sich der neue Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) nun dafür aus, die gerade eingeweihte Straßenbahntrasse zum Hauptbahnhof weiter zu verlängern - möglicherweise bis zum Mierendorffplatz. Auf Nachfrage der Grünen-Verordneten Jenny Wieland (Grüne) konnte Baustadtrat Marc Schulte (SPD) zwar keine Details vermelden. Aber auch er begrüßt die Idee und die Tatsache, dass sich Geisel als "Straßenbahnfan" zu erkennen gibt,...

  • Charlottenburg-Nord
  • 23.03.15
  • 238× gelesen
Anzeige

Fahrrad garantiert hochwertig

Seit mehr als 14 Jahren steht das Marc’O Velo bei Fahrradliebhabern für Qualität und exzellenten Service. Hier werden hochwertige Produkte kreiert, gerne nach Kundenwunsch. Jedes Rad wird individuell, mit Liebe zum Detail und nur aus zuverlässigen Teilen zusammengestellt oder umgebaut. Spezialisiert sind die Charlottenburger auf Räder mit besonders langer Lebensdauer. Bei soviel ausgesuchter Handarbeit kann das Telefon nicht immer gleich beantwortet werden. Anfragen daher bitte unter...

  • Charlottenburg
  • 19.03.15
  • 188× gelesen

Jeder zahlt: Opposition will Nahverkehrskosten reformieren

Berlin. Die Grünen nennen es Bürgerticket, Piraten und Linke sprechen vom fahrscheinlosen öffentlichen Nahverkehr. Das normale Bezahlen soll nach dem Willen der Opposition auf den Prüfstand gestellt werden.Die Grünen im Abgeordnetenhaus haben ein Konzept zur Diskussion gestellt: Dabei soll jeder monatlich 15 Euro zahlen - egal, ob er BVG und S-Bahn nutzt oder nicht. Ausnahmen für Geringverdiener sind einkalkuliert; Minderjährige fahren umsonst. Um den Ansturm zu bewältigen, der auf den...

  • Charlottenburg
  • 16.03.15
  • 1.152× gelesen
  • 18
  • 1

Bauarbeiten auf der Linie U2

Westend. Seit 16. März bis einschließlich Freitag, 29. Mai, wird es auf der U-Bahn-Linie U 2 zwischen den Bahnhöfen Ruhleben und Olympia-Stadion keinen U-Bahn-Verkehr geben. In diesem Zeitraum werden die Weichen und Kabelkanäle erneuert sowie der Bahndamm saniert. Für die Fahrt zwischen Olympia-Stadion und Ruhleben können Fahrgäste die Buslinie 131 nutzen, die von ihrem eigentlichen Endpunkt bis zum U-Bahnhof Olympia-Stadion verlängert wird. Während der Baumaßnahmen fahren die Züge der U 2...

  • Westend
  • 16.03.15
  • 88× gelesen

Neue Planungen für Parkplätze

Charlottenburg. Auf einem im Januar zum Thema Verkehrsberuhigung auf der Mierendorff-Insel durchgeführten Workshop wurden gemeinsam mit Einwohnern Ideen entwickelt, die nun in eine Neuplanung des öffentlichen Straßenlandes eingeflossen sind. So sollen durch die teilweise Neuanordnung von Pkw-Stellplätzen die Fahrbahnbreite verengt und die Wege für Radfahrer vom Luisenplatz in die Tauroggener Straße zur Verbesserung der Verkehrssicherheit verändert werden. Von Mittwoch, 18., bis Freitag, 20....

  • Charlottenburg
  • 16.03.15
  • 115× gelesen

Schmutzige Luft

Friedrichshain. An der Messstelle in der Frankfurter Allee gab es in diesem Jahr bereits 38 Tage, an denen der Feinstaubanteil in der Luft über der erlaubten Höhe von maximal 50 Mikrogramm pro Kubikmeter lag. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Anfrage der Friedrichshainer Abgeordneten Susanne Kitschun (SPD) hervor. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 galt das insgesamt nur für 25 Tage, 2012 waren es 23. Erlaubt sind eigentlich höchstens 35 Tage. Nach Angaben...

  • Charlottenburg
  • 13.03.15
  • 229× gelesen
Die TVO soll unter anderem die stark befahrene Köpenicker Straße im Biesdorfer Siedlungsgebiet entlasten. | Foto: hari

Das Land Berlin prüft nochmals alle Trassenvorschläge

Biesdorf. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat mit der Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) begonnen. Dabei muss sie den Bau der Schnellstraße prüfen und eine Entscheidung zum Trassenverlauf fällen.Der Senat hat sich festgelegt, die TVO zwischen der Straße an der Wuhlheide und der B1/B5 östlich der Bahngleise entlang zu führen. Die drei anliegenden Bezirke hatten dagegen erst einen Verlauf westlich der Bahnschienen und als Kompromiss eine Trasse teils östlich und teils...

  • Wilmersdorf
  • 12.03.15
  • 246× gelesen

100 Jahre Flugsimulation

Charlottenburg. Ein Blick auf die Anfänge von Flugsimulatoren verspricht die Firma "Aviare Consult" in der Kantstraße 132 am Montag, 16. März. Besucher erwartet ab 19 Uhr ein Vortrag zu Füßen des voll beweglichen Flugsimulators, den Hobbypiloten mieten können. Und man erfährt, dass diese bodenständige Form der Luftfahrt vor etwa 100 Jahren mit einer abenteuerlichen Holzschaukel begann. Die Veranstaltung kostet nichts, eine Anmeldung im Internet unter www.aviare-flugsimulator.de oder unter 37 30...

  • Charlottenburg
  • 09.03.15
  • 133× gelesen

Ampel vor dem Amerika-Haus

Charlottenburg. Dank einer provisorischen Ampel gelangen Besucher des Amerika-Hauses nun sicherer über die Hardenbergstraße. Mit der Aufstellung reagierte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Unfallhäufung in diesem Bereich - vermehrt kamen Fußgänger zu Schaden, die in unübersichtlichen Baustellenbereichen eine "wilde" Überquerung wagten. Aus dem gleichen Grund organisiert der Polizeiabschnitt 25 derzeit auch vermehrt Kontrollen des Tempolimits von 30 km/h. Thomas Schubert /...

  • Charlottenburg
  • 09.03.15
  • 141× gelesen
Stillstand der Silberlinge: Im Vergleich zu anderen Metropolen sieht man Leihräder in Berlin zu oft parken, meinen Kritiker. | Foto: Schubert

Wie wird das Mietfahrrad attraktiver? Verleihsystem erscheint Bezirkspolitikern wenig reizvoll

Charlottenburg-Wilmersdorf. Festgehalten von grauen Klötzen harren sie oft vergeblich auf Pedalritter: Mieträder von "Call a Bike" sieht man zu häufig im Parkmodus, zu selten in Fahrt, meint Grünen-Verkehrsexperte Roland Prejawa. Und fragt: Warum ist das System so starr?Wer in letzter Zeit Städte bereist hat, mit denen sich Berlin gerne messen möchte, dem wird es nicht entgangen sein: Leihräder tragen in Paris ganze Rudel von elegant gekleideten Businessfrauen zu ihren Terminen. Und in New York...

  • Charlottenburg
  • 02.03.15
  • 413× gelesen
  • 1

Caryaa

Ab sofort können Reisende am Flughafen Tegel den Valet-Parkservice des Berliner Startups Caryaa in Anspruch nehmen. Dabei fährt der Kunde mit dem eigenen Fahrzeug am Flughafenterminal vor und ein Caryaa-Mitarbeiter kümmert sich ums Parken. Caryaa, Saatwinkler Damm 43, 13627 Berlin, 60 98 98 53, www.caryaa.de Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de. / P.R.

  • Charlottenburg-Nord
  • 23.02.15
  • 199× gelesen

Nicht betrunken aufs Rad: Rechtsexperten wollen Promillegrenze senken

Jedes Jahr im Januar treffen sich in Goslar rund 2000 Verkehrsrechtsexperten, um Empfehlungen an die Politik zu formulieren. Im Blick hatte der Verkehrsgerichtstag diesmal die Promillegrenze für Radfahrer. Sie soll sinken. Der ADFC Berlin stimmt dem zu.Auch für Radfahrer hat die Rechtsprechung eine Promillegrenze festgelegt. Ab 1,6 Promille gilt derzeit die absolute Fahruntauglichkeit für Radfahrer. Für Autofahrer liegt der Wert bei 1,1 Promille. Wer mit solch hohen Alkoholpegeln erwischt wird,...

  • Charlottenburg
  • 10.02.15
  • 686× gelesen
  • 4
Tadellose Tour: Fahrlehrer Michael Borucu fühlt sich im Wagen von Wolf-Rüdiger Weber sicher aufgehoben. | Foto: Schubert

Fahr-Check prüft das Können von Oldies am Steuer

Westend. Wenn sich Sinne trüben und Flüchtigkeitsfehler häufen, dann kann eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit Klarheit bringen. Die Berliner Woche begleitete einen Kandidaten im Fahr-Fitness-Check des ADAC.Im Auto von Wolf-Rüdiger Weber ist Platz genug für ein bisschen Déjà-vu. Wie einst bei der Fahrprüfung, so will er auch nun, mit 74 Jahren, fehlerfrei durchkommen. Aber dies ist ein freiwilliges Vergnügen. Bei der Prüfung anno dazumal hieß die Frage: Bin ich reif für die Straße? Der...

  • Westend
  • 09.02.15
  • 638× gelesen

AG City führt Straßenreinigung fort

Charlottenburg-Wilmersdorf. "We kehr for you", hieß das Motto. Und seit ihrem Start im März 2013 hat die gemeinsame Aktion der BSR und der AG City alle Erwartungen erfüllt. Also wird das Pilotprojekt für mehr Sauberkeit am Boulevard wohl zum Dauerzustand.Zustande kam die intensivere Reinigung dadurch, dass Anrainer von Kurfürstendamm und Tauentzienstraße die fortwährende Verschmutzung beklagten. Selbst die höchste Reinigungsklasse der BSR ergab für den Bedarf keine Entsprechung. Also...

  • Charlottenburg
  • 09.02.15
  • 169× gelesen
  • 1
Licht ins Dunkle gebracht: Bei dieser Installation an der Hardenbergstraße handelt es sich um Kunst. | Foto: Schubert

Tunnel an der Hardenbergstraße erhellt

Charlottenburg. Illuminierte Träger und gleißende Spots über den Köpfen: Das also ist die lang erwartete Erleuchtung unter dem Bahnhof Zoo."Perlen aus Licht" heißt die Konzeption der Künstlerin Anne Boissel, speziell zugeschnitten auf die Situation an der Mündung der Hardenbergstraße und finanziert aus dem Bund-Länder Förderprogramm "Aktive Zentren". Kostenpunkt: 290.000 Euro. Und was an Betriebs- und Wartungskosten anfällt, wollen zehn Jahre lang die Anrainer übernehmen. An einem der...

  • Charlottenburg
  • 09.02.15
  • 453× gelesen
  • 4
  • 2

Kiezinitiative stellt sich vor

Wilmersdorf. Wer die neue AG Düsseldorfer Straße kennenlernen möchte, hat am Donnerstag, 19. Februar, bei der Kiezvertretung des Wohnungsunternehmens Märkische Scholle, Paderborner Straße 3, Gelegenheit. Im Rahmen des Winterfestes stehen dort die beiden Gründer ab 15 Uhr Rede und Antwort zu den anstehenden Vorhaben. Thomas Schubert / tsc

  • Wilmersdorf
  • 09.02.15
  • 132× gelesen

Taxi Berlin und BVG kooperieren

Berlin. Über die neue Service-App der Berliner Verkehrsbetriebe bieten Taxi Berlin und BVG ihren Kunden ab sofort eine gemeinsame Mobilitätsplattform an. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kann mit der BVG-App nahtlos ein Taxi zur Weiterfahrt bestellen. Die Service-App ist zunächst für alle iPhones und iPads verfügbar. Eine Android-Version ist für das Frühjahr geplant. Michael Kahle / m.k.

  • Marzahn
  • 04.02.15
  • 338× gelesen

BVG und S-Bahn unterstützen Ehrenamt in Berlin

Berlin. 13.000 kostenlose Fahrscheine für ehrenamtlich tätige Berliner stellten BVG und S-Bahn Berlin in der vergangenen Woche zur Verfügung.Die Tickets sollen diejenigen Engagierten erhalten, denen es nicht leichtfällt, die Fahrkosten für ihre Tätigkeit selbst zu tragen. Dazu gehören Menschen mit geringem Einkommen, Erwerbslose, Senioren und Schüler. Der Paritätische Wohlfahrtsverband als Kooperationspartner der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales koordiniert die Vergabe der...

  • Mitte
  • 27.01.15
  • 367× gelesen
  • 2
Eine Toilettenladung in den Gulli zu leiten, spart zwar Zeit, ist aber verboten. | Foto: Schubert

Busfahrer sollen Bordklo illegal entleert haben

Westend. Wenn es am Bussteig stinkt, kann das einen unappetitlichen Grund haben: Unter Zeitdruck beförderten Fahrer am Zentralen Omnibusbahnhof Berlin ZOB die Toilettenladung zuletzt wohl mehrfach in den Gulli. Besteht Gefahr für die Gesundheit?Wie sehr die Fernbusbranche boomt, war in letzter Zeit nicht nur im Straßenbild zu sehen, sondern sogar zu riechen. Der Konkurrenz- und Zeitdruck führte jetzt dazu, dass einige Busfahrer auf die Fahrt zur Abpumpanlage ihres Unternehmens verzichteten und...

  • Westend
  • 26.01.15
  • 153× gelesen

Olivaer Platz gefährdet Rollis

Charlottenburg-Wilmersdorf. Dass es für Rollstuhlfahrer auf dem Olivaer Platz kein Durchkommen gibt, war in der Umbaudebatte schon angeklungen. Nun verschaffte sich Monika Matschke, die Beauftragten für den Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter, vor Ort ein Bild und fand klare Worte. Der Olivaer Platz müsste eigentlich umgehend für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte, Blinde, Sehbehinderte, Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Personen gesperrt werden, so das Fazit ihres Besuchs. Mauern,...

  • Charlottenburg
  • 26.01.15
  • 141× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.