Immer mehr Falschparker
Abschlepper kommen nicht hinterher

Im November schaffte der Abschleppdienst nur 266 falsch geparkte Autos. | Foto:  Bezirksamt
  • Im November schaffte der Abschleppdienst nur 266 falsch geparkte Autos.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falschparker sind ein echtes Ärgernis. Doch im Bezirk kommt der vom Senat beauftragte Abschleppdienst nicht mehr hinterher. Lange Wartezeiten der Ordnungshüter sind die Folge.

Sie blockieren Radwege und Fußgängerüberwege, stehen auf Behindertenparkplätzen, vor Zufahrten oder vor E-Ladesäulen. Falschparker sind für viele Verkehrsteilnehmer ein Ärgernis. Das weiß auch das Bezirksamt und ruft daher regelmäßig den Abschleppdienst. Doch das vom Senat beauftragte Unternehmen kommt mit dem Abschleppen offenbar nicht mehr hinterher. „Im Bezirk ist die Verkehrssicherheit durch unzureichende Leistungen des beauftragten Unternehmens stark gefährdet“, stellt Verkehrsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) fest und liefert Zahlen.

Während im Mai und Juni noch 945 Fahrzeuge umgesetzt wurden, waren es zwei Monate später nur noch 552 und im September 308. Im November reduzierte sich die Zahl der abgeschleppten Autos laut Stadtrat sogar auf 266. „Wenn verkehrsgefährdende Fahrzeuge festgestellt werden, rufen die Mitarbeiter des Ordnungsamts über die Polizei den für den Bezirk zuständigen Abschleppdienst an“, beschreibt Stadtrat Schruoffeneger das übliche Vorgehen. Doch mittlerweile seien Wartezeiten von über 30 Minuten die Regel. „Auch Wartezeiten von fast drei Stunden kommen vor.“ In einem Fall seien es vier Stunden gewesen.

Die Folge: Die Ordnungshüter sind lange Zeit vor Ort gebunden und fallen für andere Kontrollen aus. Oder aber sie verzichten aus Zeitgründen auf das Umsetzen des Fahrzeugs, damit sie weiterarbeiten können. Auf andere Abschleppdienste auszuweichen, ist laut Stadtrat nicht möglich, da mit der Senatsinnenverwaltung vertragliche Lösungen vereinbart wurden, die die Unternehmen festen Bezirken zuordnen. Will heißen, der Abschleppdienst in Mitte kann nicht mal eben nach Charlottenburg fahren.

Bei den zuständigen Stellen hat der Stadtrat auf das Problem bereits aufmerksam gemacht und „dringend um Abhilfe dieses Zustands gebeten“. Leider habe es auf sein Schreiben bisher jedoch keine Reaktion gegeben, so Oliver Schruoffeneger. „Die Ignoranz gegenüber der sich ständig verschärfenden Problemlage gefährdet die Verkehrssicherheit in Berlin“, sagt er. Dabei ließe sich das aus Sicht des Stadtrats ändern. Die Senatsinnenverwaltung müsse bei der angekündigten Verwaltungsreform nur „einen sinnvollen Schritt vorangehen und arbeitsfähige Strukturen für die Durchsetzung der Verkehrssicherheit schaffen“. Dazu gehört für den Stadtrat neben der Restrukturierung des Verfahrens für Fahrzeugumsetzungen auch, die Forderung der Bezirke nach mehr stationären Blitzern zu erfüllen oder ihnen zu gestatten, selbst Blitzer aufzustellen. Oliver Schruoffeneger: „Wir wären dazu sofort bereit.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.