"Schnell und entschlossen"
BVV Charlottenburg-Wilmersdorf unternimmt neuen Vorstoß in Sachen Schulstraßen

Die Pfalzburger Straße vor der Nelson-Mandela-Grundschule ist für Autos morgens temporär gesperrt.  | Foto:  Bezirksamt
  • Die Pfalzburger Straße vor der Nelson-Mandela-Grundschule ist für Autos morgens temporär gesperrt.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach dem Pilotversuch in der Pfalzburger Straße kommt aus dem Bezirksparlament die Forderung nach mehr Schulstraßen. Der Wunsch ist allerdings nicht neu.

Drei Schulstraßen gibt es aktuell in Berlin: in Mitte (dauerhaft) und zwei temporäre in Kreuzberg und in Wilmersdorf vor der Nelson-Mandela-Schule. Nun kommt aus de Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Forderung nach weiteren temporären Schulstraßen und zwar flächendeckend in Charlottenburg-Wilmersdorf. Einen entsprechenden Antrag lässt die SPD-Fraktion in der Dezember-BVV abstimmen.

„Schulstraßen reduzieren das Risiko von Verkehrsunfällen erheblich, da sie kritische Bereiche vor Schulen entlasten und dadurch das Chaos zu den Stoßzeiten minimieren“, erklärt SPD-Vizefraktionschefin Claudia Buß. „Kinder können so sicher zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule gelangen, ohne durch dichten Autoverkehr gefährdet zu werden.“ Den Eltern, Schulteams und auch dem Bezirksamt sagt die SPD damit nichts Neues. Allerdings kritisiert die Fraktion die bisherige Praxis im Bezirk. „Das Bezirksamt muss endlich ein Verfahren finden, wie entsprechende Elterninitiativen dauerhaft und pragmatisch unterstützt werden können“, so Claudia Buß weiter. So hätten die engagierten Eltern im Pilotversuch in der Pfalzburger Straße von verschiedenen Problemen berichtet . Die Fraktion fordert das Bezirksamt daher nicht nur auf, neue temporäre Schulstraßen im Bezirk „schnell und entschlossen voranzutreiben“, sondern dabei auch die Eltern und Anwohner mitzunehmen. „Gemeinsam mit Verkehrs- und Bildungsexperten müssen praktikable Lösungen entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger, der Eltern und der Kinder gerecht werden.“

Für sichere Schulwege setzen sich im Bezirk auch andere Fraktionen ein. So hatten die Grünen bereits vor drei Jahren in der BVV gefordert, jede Schule im Bezirk auf ihre Schulwegsicherheit zu überprüfen und vor Ort konkrete Maßnahmen wie Straßensperrungen (Schulstraßen) oder Tempo-30-Zonen zu realisieren. An 60 Schulen überprüfte das Bezirksamt daraufhin die Schulwege und kündigte Verbesserungen an. Dem Verkehrsausschuss legte das Bezirksamt damals eine Umsetzungsplanung mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Millionen Euro vor. Viele Schulen haben inzwischen „Kiss-and-Go“-Zonen, um das morgendliche Verkehrschaos zu minimieren. Vor anderen Schulen gilt ein Tempolimit oder wurden Einbahnstraßen eingerichtet.

Berlins erste temporäre Schulstraße gab es im April 2023 für vier Wochen vor der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule in Lichtenrade. Auch an anderen Berliner Schulen gibt es Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, die sich aber nicht Schulstraßen nennen. Changing Cities, der ADFC Berlin, der VCD Nordost und das Deutsche Kinderhilfswerk hatten deshalb im vergangenen Jahr eine Petition mit über 8000 Unterschriften für mehr Schulstraßen an die Berliner Verkehrssenatorin übergeben. Konkret bedeutet Schulstraße, dass die Straße vor einer Schule in den Zeiten rund um den Schulbeginn und dem Schulende für den Autoverkehr gesperrt wird. Wenn der größte Ansturm vorüber ist, wird die Straße wieder geöffnet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.017× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.