Scan-Fahrzeuge gegen Falschparker
Kontrolleure sollen falsches Parken automatisch erkennen

Auch am Breitscheidplatz könnten Scancars die Fuß-Patrouillen der Ordnungshüter ablösen.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Auch am Breitscheidplatz könnten Scancars die Fuß-Patrouillen der Ordnungshüter ablösen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die SPD-Fraktion will die „steinzeitliche“ Parkraumüberwachung im Bezirk digitalisieren: mit Scancars, wie man sie aus den Niederlanden kennt. In Mitte sind solche Fahrzeuge seit April unterwegs – probeweise und in abgespeckter Form.

Die Parkraumkontrolleure des Ordnungsamtes sollen sich künftig nicht mehr die Schuhsohlen ablaufen. Stattdessen sollen sie Falschparker mit sogenannten Scancars aufspüren. Dafür macht sich die SPD-Fraktion stark. „Die Überwachung der Parkraumbewirtschaftung erfolgt in unserem Bezirk noch 'steinzeitlich' und innovationsfeindlich“, heißt es zur Begründung. Die automatisierte Parkraumüberwachung gelte dagegen als effizienter als das klassische Ablaufen der Straßenränder zu Fuß. „Beim Einsatz eines Scancars könnte die Überprüfung der Parkenden auf Schwarz- und Falschparker von 200 pro Tag auf 3000 pro Stunde erhöht werden.“

Die SPD fordert das Bezirksamt deshalb auf, die Überwachung des Parkraums zu digitalisieren. Anlass ist die geplante Erweiterung der Parkzonen in der City West. Vorbild sind für die SPD hier vor allem die Niederlande, die die Fuß-Patrouillen der Ordnungshüter in vielen Städten durch Scancars ersetzt hat.

Pilotprojekt läuft in Mitte

In der Praxis funktioniert das digitalisierte Aufspüren von Falschparkern so: Autofahrer müssen beim Kauf eines Parkscheins am Automaten oder per Handy ihr Kennzeichen angeben. Das wird dann zentral gespeichert. Die mit einer Kamera ausgerüsteten Fahrzeuge (Scancars) gleichen die Datenbank mit den Nummernschildern der parkenden Autos ab. Nötige Bußgeldbescheide werden anschließend automatisch versandt. Diese speziellen Scan-Fahrzeuge sind seit April dieses Jahres schon in Mitte unterwegs. Als Pilotprojekt der Senatsverkehrsverwaltung erfassen sie im ersten Schritt alle verfügbaren öffentlichen Parkplätze, später dann bis Dezember 2023 die Auslastung der Parkplätze. Das soll die künftige Planung von Parkraumbewirtschaftung in der Stadt optimieren. Autokennzeichen von Falschparkern werden jedoch noch nicht erfasst und Parkverstöße somit auch nicht geahndet. Der Grund: Bislang fehlt eine Rechtsgrundlage. Die automatisierte Kennzeichenerfassung ist in Deutschland noch nicht erlaubt. Die Berliner Verwaltung will sich für eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung einsetzen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.