Pendeln auf der Radautobahn
Senatsverwaltung stellt erste Studien für Radschnellverbindungen vor

Mit dem Fahrrad ungehindert aus Berlin in die Peripherie düsen und umgekehrt – keine Utopie. Berlin plant elf solcher Radschnellverbindungen. Von zweien, die den Bezirk durchlaufen, sind jetzt erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vorgestellt worden.

Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese, der Spandauer Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und Vertreter des von infraVelo, einem landeseigenen Tochterunternehmen der Grün Berlin GmbH beauftragten Planungsbüro, haben mit rund 80 Bürgern über mögliche Varianten für die beiden Radautobahnen diskutiert. Die 13 Kilometer lange Trasse „Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee“ beginnt am Jakob-Kaiser-Platz und führt bis zum Falkenhagener Feld an der Stadtgrenze. Die gut fünf Kilometer lange Trasse „Spandauer Damm – Freiheit“ verläuft südlich der Spree vom S-Bahnhof Westend bis in die Altstadt Spandau. Die Radschnellverbindungen sind besonders für Pendler interessant. Der Siemens-Campus soll ebenso erschlossen werden wie das Neubaugebiet Wasserstadt-Spandau und die Spandauer Altstadt. Die Untersuchungen für diese Routen sollen im dritten Quartal 2019 abgeschlossen sein. Für den gesamten Planungsprozess sind mindestens 30 Monate nötig, sodass mit einem Baubeginn nicht vor 2022 zu rechnen ist. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stellt die nötigen Mittel zur Verfügung.

Berlins Radschnellverbindungen sollen das Radfahren auch auf längeren Strecken attraktiver machen. Entlang von Hauptverkehrsstraßen messen sie je Fahrtrichtung mindestens drei Meter. Auf Fahrradstraßen und Sonderwegen sind sie im Zweirichtungsverkehr mindestens vier Meter breit. Charlottenburg-Wilmersdorf ist mit der Umsetzung dieser und der weiteren beiden Trassen, die den Bezirk durchlaufen, nicht befasst. „Läuft alles über die Senatsverwaltung und die infraVelo“, sagte Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger. Selbst bei den weiteren Trassen, die deutlich länger durch den Bezirk führen, wie die Verbindung zwischen dem Wannsee und dem westlichen Ende des Kurfürstendamms, sei der Bezirk „aus dem Spiel“. „Dennoch natürlich eine sehr gute Sache", sagte Schruoffeneger. Alexander Kaas-Elias, Mobilitätssprecher der Grünen-Fraktion in der BVV, pflichtete ihm bei: „Fahrradstädte wie Amsterdam und Kopenhagen haben es uns vorgemacht. Diese Lösung holt richtig viel Autoverkehr von der Straße.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.