Ohne Privatauto durch die Stadt
Sharing Mobility: Sommerflotte geht in die nächste Runde

Einen Monat lang aufs Privatauto verzichten und trotzdem und kostenlos mobil sein, mit diesem "Schlüsselerlebnis" will das Projekt Neue Mobilität Berlin den Sharing-Mobility-Gedanken in den Köpfen der Teilnehmer verankern. | Foto: Neue Mobilität Berlin
  • Einen Monat lang aufs Privatauto verzichten und trotzdem und kostenlos mobil sein, mit diesem "Schlüsselerlebnis" will das Projekt Neue Mobilität Berlin den Sharing-Mobility-Gedanken in den Köpfen der Teilnehmer verankern.
  • Foto: Neue Mobilität Berlin
  • hochgeladen von Matthias Vogel

„Ring frei“ für die zweite Runde der Aktion „Sommerflotte“. Bewerber können einen Monat lang ihr Auto gegen ein Gutscheinheft mit Carsharing-Anbietern, Fahrdiensten und des öffentlichen Nahverkehrs eintauschen – zum Wohle der Umwelt.

„Die Rückmeldungen derjenigen, die im vergangenen Jahr mitgemacht haben, waren so positiv, dass wir noch mehr Menschen das Erlebnis bieten wollen, in Berlin ohne eigenen Wagen umfassend mobil zu sein“, sagt Rolf Mienkus, Geschäftsführer von insel-projekt.berlin.

Die Firma ist Bestandteil des Gemeinschaftsprojekts „Neue Mobilität Berlin“ (NMB), dem sich auch das Bezirksamt, die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, das Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität und die BMW Group verschrieben haben. Seit 2016 ermittelt die NMB die veränderten Raumbedarfe in der wachsenden Stadt und sucht Antworten auf die Frage sucht, wie im öffentlichen Raum die steigende Mobilitätsnachfrage abgebildet werden kann. Mit Aktionen wie „Sommerflotte 2019“ möchte das Projekt die Rahmenbedingungen für nachhaltige und bedürfnisorientierte Mobilitätsangebote verbessern.

Wer also seinen Privatwagen von Juni bis September für einen Monat nachweislich nicht benutzt, kann sich in der Zeit kostenlos mit S- und U-Bahnen, Bussen, Elektrorollern sowie Transporträdern fortbewegen oder sich Autos oder Fahrdienste mit anderen teilen. Anstatt wie in der letzten Saison in einer bewachten Garage am Flughafen BER abzustellen, müssen in diesem Jahr nur die Schlüssel und ein Foto des Kilometerstands des Privatwagens bei NMB abgegeben werden. Nach einer Einführungsveranstaltung und einer online Mobilitätsbefragung kann es losgehen. Wenn die Teilnehmer nach ihrem Sommeflotte-Monat ihr Fahrzeug verkaufen oder abmelden, soll ein Carsharing-Parkplatz in unmittelbarer Nähe ihres Wohnhauses angelegt werden.

Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne), Stadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, glaubt, dass sich in diesem Jahr mehr Menschen für eines der 50 zu vergebenen Gutscheinhefte bewerben werden: „Berlin ist mittlerweile so gut mit attraktiven Mobilitätsangeboten ausgestattet, dass ein Großteil der privaten Pkw in der Innenstadt problemlos dadurch ersetzt werden könnten.“ Mienkus betonte, das Projekt und die zugehörige Kampagne dienten nicht wirtschaftlichen Interessen. „Es geht wirklich darum, die Kategorie Sharing Mobility in Berlin nach vorne zu bringen.“

Für die „Sommerflotte 2019“ können sich ab sofort alle Bewohner des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf im Internet unter neue-mobilitaet.berlin für die "Sommerflotte 2019" bewerben, die ein eigenes Auto besitzen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.