Boulevard ohne Licht?
Bezirk bangt um die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung am Ku'damm

Der Ku-Damm ohne Beleuchtung - das nennt der Bezirksbürgermeister "einen Skandal". | Foto: Thomas Schubert
  • Der Ku-Damm ohne Beleuchtung - das nennt der Bezirksbürgermeister "einen Skandal".
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Weihnachtszeit am Ku’damm und am Tauentzien, und es ist dunkel? Kaum vorstellbar, aber durchaus möglich. Denn bis jetzt steht die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr nicht.

Der Senat hat bekanntlich die Zusammenarbeit mit der Wall GmbH vor einiger Zeit beendet. Auf Basis des Vertragskonstrukts des Stadtmöblierers wurde die Weihnachtsbeleuchtung am Boulevard der City West bislang finanziert – zum letzten Mal im vergangenen Jahr. Nicht Wenige hatten damals schon darauf hingewiesen, dass es ohne Wall 2019 Probleme geben könnte. Jetzt ist es soweit. Während der BVV am 12. September saß Bürgermeister Reinhard Naumann ein bisschen auf dem „heißen Stuhl“. Erst wollte eine Einwohnerin wissen, wie es um die Beleuchtung bestellt sei, dann monierte die FDP-Fraktion in Person des Vorsitzenden Felix Recke, dass Naumann genügend Zeit gehabt hätte, sich um eine Lösung zu kümmern beziehungsweise Geld im Haushalt einzuplanen.

Naumann zitierte aus seinem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) vom 4. November 2017. Darin bat er vor dem Hintergrund der besonderen touristischen und kulturellen Attraktivität der Weihnachtsbeleuchtung für ganz Berlin darum, zeitnah alle Finanzierungsmöglichkeiten für die Zukunft zu prüfen, etwa über Gelder aus der „City Tax“ oder der Lottostiftung Berlin. Mittlerweile habe Müller die Federführung an die Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben.

Senat in der Pflicht

„Am 18. Februar 2019 habe ich ihr verdeutlicht, wie wichtig es sei, dass bis spätestens Ostern die Fortsetzung der Finanzierung feststehe. Heute ist der 12. September und es gibt immer noch kein grünes Licht.“ Zehn Wochen vor dem Beginn des Advents macht sich der Bürgermeister merklich Sorgen über die Weihnachtsbeleuchtung in der City West. Für ihn hat sie gesamtstädtische Bedeutung. Berlins Top-Boulevard habe zu Weihnachten eine Strahlkraft, weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus. „Sie trägt seit mehr als einer Dekade zur touristischen Attraktivität Berlins bei.“ Für ihn ist es daher nur logisch, dass das Land in der Pflicht stehe. „Es kann nicht sein, dass der Senat den Vertrag mit Wall kündigt, Mehreinnahmen solcher Festivitäten einstreicht und die Bezirke in die Röhre schauen.“ 500 000 bis 600 000 Euro koste die Weihnachtsbeleuchtung. „Kein Betrag für die Portokasse“, findet Naumann. „Ich sage das hier in aller Klarheit: Eine dunkle City West im Advent wäre ein Skandal!“

Nachtrag: Mittlerweile gibt es eine vorläufige Lösung. Durch Gelder aus der Tourismusförderung und einen Einsatz der Wall AG ist die Beleuchtung für 2019 gesichert.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.