Markthändler sollen mehr zahlen
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf erhöht Standgebühren ab Januar

Für die Markthändler wird’s deutlich teurer. Das Bezirksamt erhöht die Standgebühren auf seinen Wochenmärkten um fast die Hälfte.

Markthändler müssen tiefer in die Tasche greifen. Das Bezirksamt will die Standgebühren auf den elf öffentlichen Wochenmärkten zum neuen Jahr um 40 Prozent erhöhen. Ein Rundschreiben aus dem Ordnungsamt informiert: „Nach über 20 Jahren muss nun auch die Marktverwaltung den gestiegenen Kosten Rechnung tragen und die Marktgebühren entsprechend für alle Markthändler um 40 Prozent anpassen, damit die Wochenmärkte zukünftig kostendeckend betrieben werden können.“ Die Kostensteigerung begründet das Bezirksamt mit der vom (alten) Senat beschlossenen Erhöhung der "Straßenlandsondernutzungsgebühren" um 45 Prozent ab Januar 2025. Diese Gebühr muss das Amt abführen. „Daher müssen wir die Erhöhung an die Markthändler weitergeben.“ Weitere Gründe: weggefallende Marktplätze wegen verschärfter Brandschutzauflagen der Feuerwehr und damit fehlende Einnahmen, Corona-Pandemie, gestiegene Kosten unter anderem für Energie, Dienstleistungen und Tarifabschlüssen fürs Verwaltungspersonal.

Und das sind die neuen Gebühren: Für den Monatsstand (drei Meter) auf dem Karl-August-Platz kassiert die Marktverwaltung künftig 81,90 Euro statt bisher 58,50 Euro. Auf allen anderen Märkten steigt diese Gebühr von aktuell 43,78 auf 61,29 Euro. Teurer werden auch die Gebühren für einen Tagesstand. Am Bundesplatz, Richard-Wagner-Platz und in der Charlottenburger Straße müssen Händler künftig 13 Euro zahlen und auf dem Karl-August-Platz 21 Euro. Überall sonst werden 14,50 Euro fällig.

Scharfe Kritik kommt von der FDP. „In einer Situation, wo es in Berliner Bezirkshaushalten an allen Ecken und Enden knirscht, sollen nun die Gewerbetreibenden auf Wochenmärkten zur Kasse gebeten werden“, moniert Fraktionschef Felix Recke-Friedrich. „Die Marktverwaltung ist seit Jahren defizitär. Statt mit einer behutsamen Preiserhöhung über die Jahre kommt das Bezirksamt nun plötzlich mit einer Steigerung von 40 beziehungsweise 45 Prozent um die Ecke. In Zeiten knapper Kassen und wirtschaftlichen Belastungen ein unkollegiales Vorgehen gegenüber den Markthändlern“, findet Felix Recke-Friedrich, „selbst, wenn die Standgebühren absolut gesehen weiter recht niedrig sind“. Dem Bezirksamt wirft die FDP vor, im Gegenzug nichts zur Verbesserung der Qualität der Märkte beizutragen. „Seit Jahren fordern wir ein Konzept zur Steigerung der Attraktivität unserer Märkte“, so der Fraktionschef weiter. Zum Beispiel durch Verkaufszeiten auch in den Abendstunden, neuen Standorten oder einer stärkeren Einbindung von Kiezläden. „Wenn Märkte sterben, kann man ihnen bald auch nicht mehr in die Tasche greifen.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 409× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.017× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.