Fußgängerzone Tauentzien?
FDP-Forum: Bürger und Experten erörtern die Zukunft der City West

Sagen, was unter den Nägeln brennt: Beim FDP-Bürgerforum hatten die Bürger die Chance dazu.  | Foto: FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
2Bilder
  • Sagen, was unter den Nägeln brennt: Beim FDP-Bürgerforum hatten die Bürger die Chance dazu.
  • Foto: FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Unter der Überschrift „Zukunft der City West“ haben bei der zweiten Auflage des FDP-Bürgerforums mehr als 40 Bürger im Europa-Center mit Referenten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik über Herausforderungen und Chancen der Innenstadt diskutiert. Ein Schwerpunkt war die Umwandlung des Tauentziens in eine Fußgängerzone.

Den Diskussionen an drei Thementischen waren drei Impulsreferate vorgeschaltet. Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger machte deutlich, dass er sich bezüglich der Stadtentwicklung für die City West vor allem qualitativ hochwertigen Tourismus und eine stärkere Verknüpfung mit den Forschungsinstituten und der Messe Berlin wünscht.

Martin Germer, Pfarrer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, sprach zum Thema Sicherheit. Er zeigte sich sehr unzufrieden mit der gegenwärtigen Situation am Breitscheidplatz. Bei der Debatte um die Sicherung des Platzes vor Anschlägen müsse es immer auch darum gehen, die Interessen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und des Umfelds zu berücksichtigen. Wegen der ständigen Debatte über die Sicherheit sei ein enormer Besucherrückgang der Kirche zu verzeichnen. Er kündigte auch an, sich gegen die Installation des Wortes „Berlin“ in großen Betonlettern, geplant direkt vor dem Gotteshaus, einzusetzen.

Der Vorstand der AG City, Klaus-Jürgen Meier, lobte die gute Entwicklung der City West aus wirtschaftlicher Sicht und warnte vor zu viel Pessimismus. Mit dem kürzlich gegründeten WerkStadtForum, dem Business Improvement District (BID) und den City Guides habe man weiter den Anspruch, dass die westliche Innenstadt Vorreiter in Sachen Einkaufsboulevard bleibe.

An den Thementischen wurde dann über die Tauentzienstraße als Fußgängerzone gesprochen, das Einkaufserlebnis auf Berlins Top-Einkaufsmeile bewertet und über die Sicherheitsmaßnahmen für den Breitscheidplatz debattiert. Grundsätzlich begrüßten die Anwesenden die Idee einer Fußgängerzone, um dem Boulevard wieder mehr Aufenthaltsqualität zu geben. Wichtig war den Bürgern jedoch, dass dies nur im Gleichklang mit einem Nutzungskonzept für die neu gewonnenen Flächen, dem Ausbau des ÖPNV und einem Parkleitsystem geschehe. Vor einer finalen Sperrung der Straße mache eine temporäre Sperrung der Tauentzienstraße Sinn, um die Auswirkungen zu testen. Bezüglich der Sicherheit wünschten sich Gäste generell mehr Polizeipräsenz in der City West und die Sicherung des Breitscheidplatzes in Form von Stadtmöbeln, etwa durch die von einem Brandenburger Start-up entwickelten „Protection Cubes“. Die durch Stahlseile verbundenen Beton-Quader können mit Holz vertäfelt und bepflanzt, als Mülleimer oder als E-Scooter-Ladestation genutzt werden.

Am „Wirtschaftstisch“ war man sich einig: Die Rahmenbedingungen für neue Wirtschaftszweige und Start-ups müssen verbessert werden.

Felix Recke, Vorsitzender der FDP-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Abend und sieht nun politischen Handlungsbedarf: „Die Bürger wollen die City West aktiv mitgestalten. Jahrelang wurde versäumt, sie mit ins Boot zu holen. Die westliche Innenstadt muss historisch bewusst und zugleich mutig Vorreiterin für eine moderne, sichere und attraktive Großstadt werden, die sich nicht im Klein-Klein der Berliner Politik verliert.“

Die Idee einer temporären Schließung der Tauentzienstraße hat die FDP-Fraktion gleich in einen Antrag gegossen, der zunächst im Verkehrsausschuss der BVV behandelt werden wird. Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, sich gegenüber der Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz und gemeinsam mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg dafür einzusetzen, dass die Tauentzienstraße über einen ausgewählten Zeitraum zwischen Joachimsthaler Straße und Wittenbergplatz als Fußgängerzone ausgewiesen wird.

Sagen, was unter den Nägeln brennt: Beim FDP-Bürgerforum hatten die Bürger die Chance dazu.  | Foto: FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
Sagen, was unter den Nägeln brennt: Beim FDP-Bürgerforum hatten die Bürger die Chance dazu.  | Foto: FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.