Netzbetrieb für Rathaus übergeben
FDP-Fraktion kritisiert mangelnde Ausstattung der Verwaltung

Der Netzbetrieb für Rathaus Charlottenburg wurde mit einem symbolischen Schlüssel an das ITDZ Berlin übergeben.  | Foto: BACW/Brühl
  • Der Netzbetrieb für Rathaus Charlottenburg wurde mit einem symbolischen Schlüssel an das ITDZ Berlin übergeben.
  • Foto: BACW/Brühl
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Netzbetrieb für das Rathaus Charlottenburg wurde am 1. September mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) übergeben. Jetzt ist der Netzbetrieb vollständig in der Hand des ITDZ. Damit ist Charlottenburg-Wilmersdorf ein Pilotbezirk, von dem die anderen Berliner Bezirke profitieren werden. Doch es hagelt auch Kritik.

Nachdem bereits im vergangenen Jahr mehr als 600 Arbeitsplätze am Verwaltungsstandort Hohenzollerndamm umgezogen waren, betreut das ITDZ Berlin nun auch die Netze für Datenaustausch und Telekommunikation am Rathaus Charlottenburg. Damit erfolgen Netzbetrieb, Überwachung und Wartung am größten Standort der Bezirksverwaltung, dem Rathaus Charlottenburg in der Otto-Suhr-Allee, mit rund 1000 Arbeitsplätzen zentral durch das ITDZ.

Blaupause für die anderen elf Bezirke

„Die Serviceleistung für den Netzbetrieb am Hohenzollerndamm ist bisher sehr positiv verlaufen“, lobt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Er sei deshalb zuversichtlich, dass die Betriebsübernahme im Rathaus genauso erfolgreich verlaufen werde. „Als Pilotbezirk liefern wir für die anderen elf Bezirke eine Blaupause, von der diese profitieren werden“, ist Naumann überzeugt.

IT-Ausstattung verbessern

Kritik kommt nun aus der FDP-Fraktion: „Was nutzt das beste und stabilste Netz, wenn es an Endgeräten fehlt?“, fragt Johannes Heyne, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Fraktion. Er spielt damit auf eine Äußerung von Oliver Schruoffeneger an. Der Stadtrat informierte auf der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses darüber, dass für fünf Mitarbeiter des ihm unterstellten Stadtentwicklungsamtes lediglich ein Laptop zur Verfügung stehe. Bereits Ende 2020 hatte er mobile Endgeräte für seine Mitarbeiter über das Bezirksamt beim ITDZ bestellt, die Auslieferung und Einrichtung der Geräte steht jedoch bis heute aus. Ebenso fehlt es an sicheren Zugängen zu den Servern des Bezirksamtes aus dem Homeoffice heraus. Für rund 2000 Beschäftigte des Bezirksamtes stehen lediglich 700 VPN-Tunnel zur Verfügung. Die VPN-Tunnel sorgen für eine sichere Datenübertragung. Heyne fordert das Bezirksamt mit Nachdruck auf, „die erforderliche IT-Ausstattung für die Beschäftigten beim ITDZ einzufordern“.

795 Notebooks zugesagt

Auf die Kritik reagiert der Bürgermeister prompt. Die Übergabe des Netzbetriebs an das ITDZ habe nichts mit der aktuellen Laptop-Ausstattung des Bezirksamts zu tun. Die Covid-19-Pandemie hätte die gesamte Berliner Verwaltung vor neue Herausforderungen gestellt. „Wir hatten in der Tat zu Beginn der Pandemie lediglich etwas mehr als 200 Laptops für die Mitarbeiter. Diese Zahl haben wir aber innerhalb weniger Monate kontinuierlich aufgestockt“, sagt Naumann. Aktuell seien 700 Laptops im Einsatz. Damit könnte die Hälfte aller Dienstkräfte im Homeoffice, über einen VPN-Tunnel von zu Hause sicher arbeiten. Darüber hinaus teilt Naumann mit, dass die Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Sabine Smentek, dem Bezirksamt 795 weitere Notebooks in Aussicht gestellt habe. Die Geräte befänden sich bereits in der Zustellung. „Diese weiteren 795 Geräte bedeuten, dass dann alle Homeoffice-fähigen Arbeitsplätze des Bezirksamtes flexibel bedient werden können“, sagt Reinhard Naumann.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.