Linzer Winzer bald auf dem Mierendorffplatz?
Neuer Standort für zweites Weinfest im Gespräch

Der Mierendorffplatz scheint geeignet zu sein für ein gemütliches Weinfest à la Rheingauer Weinbrunnen auf dem Rüdesheimer Platz.  | Foto: Matthias Vogel
  • Der Mierendorffplatz scheint geeignet zu sein für ein gemütliches Weinfest à la Rheingauer Weinbrunnen auf dem Rüdesheimer Platz.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Ein Winzerfest in Charlottenburg nach dem Vorbild des Rheingauer Weinbrunnens am Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf – das wäre so recht nach dem Geschmack der BVV. Deshalb hat es dem Bezirksamt den Auftrag erteilt zu prüfen, ob der Mierendorffplatz geeignet wäre.

Das Zentrum der Mierendorffinsel wurde unter anderem auch wegen seiner Nähe zum Österreichpark im Winkel zwischen Spree und Sömmeringstraße als möglicher Standort ausgeguckt. „Es soll ja ein Winzerfest werden und so bekommen wir den Zusammenhang mit den Weinbauern rund um unserer Partnerstadt Linz hin.“ Rebsäfte aus Oberösterreich? Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) hält das für möglich – allerdings frühestens im kommenden Jahr. „Das wäre wegen des Genehmigungsverfahrens auch ohne Corona nicht anders.“

Der neue Standort wäre kein Ersatz für den Rheingauer Weinbrunnen, das betonte der Rathauschef ausdrücklich. Dort müsse man sich zwar mit den von den Verwaltungsgerichten verlangten Bestimmungen auseinandersetzen und mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts umgehen, das Weinfest hätte 2014 nicht genehmigt werden dürfen. „Aber die Rechtslage ist mittlerweile eine völlig andere als damals. So gab es im vergangenen Jahr erstmals den Sonntag als Ruhetag. Zudem besagt das Urteil nicht, dass der Weinbrunnen nicht mehr stattfinden dürfe.“ Ein Anrainer hatte gegen den Lärm geklagt. In erster und zweiter Instanz wurde seine Klage als unbegründet abgewiesen, dem widersprach das Bundesverwaltungsgericht. „Es wird künftig darum gehen, dass es nach Schankschluss im unteren Bereich des Rüdesheimer Platzes ruhig bleibt. Das kann natürlich nicht funktionieren, wenn die Gäste mit ihrer letzten Bestellung anschließend noch dort flanieren.“ Die Frage, ob der Lärm – wie im Urteil des Berufungsgerichtes festgehalten – unbedingt nur den Gästen des Weinbrunnens zuzuordnen sei, scheint für Naumann noch nicht eindeutig beantwortet. „Die benachbarten Supermärkte haben genauso lange auf“, merkte er an.

Ob das beliebte Fest auf der Empore des Platzes in diesem Jahr wie geplant an Himmelfahrt eröffnet werden kann, oder wegen der Corona-Pandemie verschoben beziehungsweise abgesagt werden muss, wagte der Bürgermeister nicht zu prognostizieren. „Ich bin skeptisch“, sagte er. An Ostern wolle er sich mit allen Beteiligten, also auch den Winzern aus dem Partnerkreis Rheingau im Taunus, darüber beraten.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.