"Ein geschichtlicher Moment"
Vielfalt in der Ausbildung fördern: Bezirksamt tritt dem Programm "Berlin braucht dich!" bei

Drei für eine gute Sache: BQN-Geschäftführer Klaus Kohlmeyer, Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und die Integrationsbeauftragte des Landes Katarina Niewiedzial (v. li.) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.  | Foto: Matthias Vogel
  • Drei für eine gute Sache: BQN-Geschäftführer Klaus Kohlmeyer, Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und die Integrationsbeauftragte des Landes Katarina Niewiedzial (v. li.) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg-Wilmersdorf ist als erster Berliner Bezirk dem Landesprogramm „Berlin braucht dich!“ beigetreten. Ziel ist es, mehr Schulabgänger mit Migrationshintergrund für die Ausbildung in der Verwaltung zu gewinnen und somit mittelfristig die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung auch in der Besetzung der Ämter abzubilden.

Bereits seit 2001 sei er Mitglied des Bezirksamtskollegiums und schon immer habe es in dieser Zeit bezüglich der Herkunft die Schieflage zwischen der Heterogenität auf den Straßen des Bezirks und die Homogenität in der Verwaltung gegeben, sagte Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) vor der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem Berufsqualifizierungsnetzwerk (BQN), einem Landesunternehmen des öffentlichen Dienstes. Warum dennoch erst jetzt die interkulturelle Öffnung der dualen Ausbildung offiziell ausgerufen werde, habe schlichtweg mit dem Aufwuchs des Personalkörpers zu tun. Der langjährige Sparzwang sei vorüber und mit dem in diesem Jahr eröffneten Integrationsbüro mit acht Stellen und dem Zentralen Bewerberbüro, das ab Januar unter Volllast arbeiten könne, habe man nun die nötigen Kapazitäten, um dem Wunsch auch Taten folgen zu lassen.

Zwischen 20 und 30 Ausbildungsplätze bietet die Verwaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf jährlich an. Meistens werden die besetzt von Kindern deutscher Familien, deren Eltern oder Großeltern schon im öffentlichen Dienst gearbeitet haben. „Diese Vorbilder fehlen jungen Migranten“, sagte Naumann. 

Mit der Kooperationsvereinbarung steige der Bezirk tief ein ins Thema, erläuterte Leon Godeffroy, Integrationsbeauftragter des Bezirks. Im September sei eine „Roadmap“ präsentiert worden. „Uns war wichtig, nicht das nächste Konzept zu erarbeiten, was dann im Schrank verstaubt. Deshalb basiert der Fahrplan auf Pilotprojekten. Die Erfahrungen damit helfen uns dann bei der Erstellung eines Konzeptes. Eines dieser Pilotprojekte ist eben der Beitritt zum Landesprogramm“, so Godeffroy, und Naumann ergänzte: „Learning by doing.“

Zu der „Roadmap“ gehörten neben der Personalgewinnung auch die Entwicklung der Organisation und die Verbesserung der Dienstleistungen, erklärte der Integrationsbeauftragte.

Seine Kollegin auf Landesebene, Katarina Niewiedzial, lobte den Weg des Bezirks. Der Ansatz, neue Wege für Jugendliche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte am Übergang Schule – Ausbildung zu entwickeln, sei schon immer der richtige gewesen. „Bislang war der Sparzwang zu groß, doch nun ist der Zeitgeist ein anderer. Es ist ein geschichtlicher Moment: Die soziale Durchmischung ist gesund, dazu gibt es einen großen Bedarf an Fachkräften.“ Nach ihrer Meinung müsste sich Verwaltung als Arbeitgeber auch attraktiver darstellen. „Die Polizei hat es vorgemacht, nach einem Imagewechsel gilt es bei den jungen Menschen als cool, dort zu arbeiten.“ Klaus Kohlmeyer, Geschäftsführers des BQN, berichtete von guten Erfahrungen mit Praktika. Schulabgänger können sich dort bewähren und damit gegebenenfalls zu hohe Hürden des Bewerbungsverfahrens umschiffen. „Das ist für uns wie ein zweiter Korridor“, sagte Christian Sauer, Personalchef des Bezirkamtes. Parallel laufe das herkömmliche Bewerbungsverfahren.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 773× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 92× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.