Friedrichshain-Kreuzberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Die ursprüngliche Brommybrücke. Sie soll wiederaufgebaut werden | Foto: gemeinfrei aus Wikipedia
4 Bilder

Ein Bauwerk, das die Phantasie bewegt
Die Brommybrücke und der Wunsch nach Wiederaufbau

Die Debatte taucht ungefähr so regelmäßig auf wie das Ungeheuer von Loch Ness: Die Brommybrücke soll wiederaufgebaut werden. Für den bisher letzten Aufschlag sorgte der SPD-Bezirksverordnete John Dahl. Er forderte den Wiederaufbau in einem inzwischen mehrheitlich von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossenen Antrag. Nicht wie einst als Spreeüberquerung für alle Verkehrsteilnehmer soll die Brücke dienen, sondern nur noch als Fußgänger- und Radfahrerfurt. Aber das sei "in die Wege zu...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 05.05.19
  • 2.448× gelesen
  • 1
Nördlich vom Ostbahnhof wird derzeit das ehemalige Kaufhof-Gebäude umgebaut. In seiner Umgebung wäre noch ziemlich Platz. | Foto: Thomas Frey

Neues Rathaus am Ostbahnhof
Bezirk will nicht nur einen Verwaltungsstandort

Die Idee läuft unter dem Titel "Flächensicherung und -entwicklung am Ostbahnhof (Nord)". In diesem Gebiet ist bisher der Neubau des Heinrich-Hertz-Gymnasiums vorgesehen (wir berichteten). Inzwischen plant der Bezirk rund um dieses Vorhaben aber noch mehr. Nicht zuletzt ein neues Rathaus als Ersatz für den bisherigen Standort an der Frankfurter Allee. Dort ist die Verwaltung nur Mieter. Sie hat für das Gebäude zwar noch einen Vertrag bis 2025 und nutzt es bisher zu relativ günstigen Konditionen...

  • Friedrichshain
  • 22.04.19
  • 2.041× gelesen
Foto: Kreuzberger Kinderstiftung
3 Bilder

Hausbau in zwei Tagen

Kreuzberg. Am 15. und 16. April wurde neben dem Haupthaus der Kreuzberger Kinderstiftung an der Ratiborstraße ein 240 Quadratmeter großer Neubau aufgestellt. Die vorgefertigten Gebäudeteile kamen per Tieflader und schwebten danach per Kran auf das Grundstück, wo sie zusammenmontiert wurden. In dem Haus wird es zusätzliche Seminar- und Büroräume geben. tf

  • Kreuzberg
  • 17.04.19
  • 283× gelesen
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Möglichst viele mitnehmen
Das Beteiligungsverfahren für Friedrichshain-West und was es bringen soll

Natürlich sei das Ergebnis entscheidend, sagt Gisela Wendrock. Aber es gebe jetzt viele Möglichkeiten, den Weg dorthin mitzugestalten. Und damit eine ganz andere Basis als in der Vergangenheit. Die Anwohnerin aus der Krautstraße gehörte zu den führenden Vertreterinnen des Protests gegen die ursprünglichen Nachverdichtungspläne der Wohnungsbaugesellschaft WBM in Friedrichshain-West. Deren vorgesehenen mehr als 30, später nur noch etwa halb so viele sogenannte Punkthochhäuser, verteilt im Gebiet...

  • Friedrichshain
  • 11.04.19
  • 631× gelesen

Erhaltungsgebiet Friedrichstadt

Kreuzberg. Die südliche Friedrichstadt hat jetzt den Status eines städtebaulichen Erhaltungsgebiets. Unter dieser Vorgabe können Anträge auf Neubau, Abriss oder Nutzungsänderung versagt werden, wenn dadurch der vorhandene Bestand beeinträchtigt wird beziehungsweise sie nicht in die Umgebung passen. Im Gegensatz zum Milieuschutz geht es bei der Erhaltungssatzung zwar mehr um die Gebäude und weniger um die Bewohner. Sie sei aber ebenfalls notwendig, um den sozialen Zusammenhalt im Kiez zu...

  • Kreuzberg
  • 10.04.19
  • 167× gelesen
Außer der LPG gibt es noch weiteres Gewerbe auf dem Dragonerareal. | Foto: Thomas Frey

Zwei Tage Dragonerareal
Beteiligungswerkstatt im Rathaus am 11. und 12. April

Im BVV-Saal des Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, findet am 11. und 12. April eine zweitägige Werkstatt zur Gestaltung des Dragonerareals statt. Das Gelände zwischen Rathaus und Obentrautstraße ist inzwischen in Besitz des Landes Berlin. Wie es entwickelt werden soll, darüber gibt es teilweise unterschiedliche Meinungen. Neue und vor allem bezahlbare Wohnungen, Erhalt des bestehenden und weiteres Gewerbe, soziale und kulturelle Infrastruktur oder Gemeinschaftsflächen, das und noch mehr soll...

  • Kreuzberg
  • 03.04.19
  • 299× gelesen

WBM ist jetzt Eigentümer

Friedrichshain. Der Gebäudekomplex Karl-Marx-Allee 92-100 ist seit 1. April offiziell im Bestand der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM). Wie mehrfach berichtet, war die Immobilie Ende 2018 zunächst von einer Tochtergesellschaft der Deutsche Wohnen erworben worden. Dagegen machte der Bezirk sein Vorkaufsrecht zugunsten der WBM geltend, weil das Objekt im Milieuschutzgebiet Weberwiese liegt. Die Deutsche Wohnen legte zunächst Widerspruch gegen dieses Vorgehen ein, zog ihn aber vor einigen Wochen...

  • Friedrichshain
  • 02.04.19
  • 425× gelesen
  • 1
Rekommunalisiert dank Vorkaufsrecht. | Foto: Thomas Frey

Widerspruch zurückgezogen
Vorkaufsrecht an der Karl-Marx-Allee ist rechtskräftig

Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen hält seinen Einspruch gegen das Vorkaufsrecht des Bezirks für einen der Blöcke an der Karl-Marx-Allee nicht aufrecht. Das teilte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) via Twitter mit. Wie mehrfach berichtet, konnte bei dieser Immobilie mit mehr als 80 Wohnungen das Vorkaufsrecht zugunsten der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) ausgeübt werden, weil sie sich im Milieuschutzgebiet Weberwiese befindet. Die Deutsche Wohnen hatte argumentiert, sie habe...

  • Friedrichshain
  • 18.03.19
  • 377× gelesen
Der Eingang zum Holzmarkt-Dorf an der Holzmarktstraße. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Leitplanken für eine Lösung
90-Tage-Rat für Holzmarkt geht in die Verlängerung

Wolfgang Wieland benutzte Vergleiche mit dem Fußball. Wegen Verzögerungen werde es eine Nachspielzeit geben. Und zwar auf der Grundlage bisher formulierter Eckpunkte, sogenannter Leitplanken. Derer gibt es insgesamt acht, um eine Lösungen im andauernden Streit um das Holzmarkt-Areal zu finden. Ob sie verwertet werden, hängt weniger von Wieland und seinen beiden Mitstreiterinnen und Mitstreitern ab. Neben dem ehemaligen Berliner Justizsenator (Bündnis90/Grüne) sind das noch die Architektin...

  • Friedrichshain
  • 14.03.19
  • 650× gelesen

Architektur und Schule
Kreative Ausstellung mit Schülerarbeiten im Stilwerk

Zum 20-jährigen Jubiläum der Initiative „Architektur und Schule“ zeigt die Architektenkammer Berlin noch bis zum 6. April die Ergebnisse der aktuellen Schülerprojekte im Stilwerk Berlin, Kantstraße 17.  Die 9. Klasse der Wolfgang-Borchert-Schule in Spandau setzte sich zeichnerisch und im Modellbau mit dem Thema „Sitzen“ auseinander und fertigte anschließend Sitzmöbel, die nun allen Schülern zur Verfügung stehen. Dagegen befasste sich die 5. Klasse der Reinhardswald-Grundschule aus Kreuzberg mit...

  • Charlottenburg
  • 13.03.19
  • 205× gelesen
Spatenstich für das 90-Meter-Hochhaus. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Spatenstich für "Stream Tower"

Auf dem Grundstück zwischen Tamara-Danz-, Hedwig-Wachenheim- und Wanda-Kallenbach-Straße haben am 6. März offiziell die Arbeiten für den "Stream Tower" begonnen. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Hochhaus, das über 90 Meter in den Himmel ragen soll. Rund 2500 Arbeitsplätze wird es dort geben. Sie kommen fast vollständig vom nahezu alleinigen Hauptmieter – dem Onlineriesen Zalando. Öffentlich zugänglich im Tower ist vor allem ein Gastronomiebereich im ersten Obergeschoss. Bereits 2021 soll...

  • Friedrichshain
  • 12.03.19
  • 1.566× gelesen
Wohnungen wird es auf dem Grundstück an der Skalitzer Straße nicht geben. Aber auch kein Hotel. | Foto: Thomas Frey

Keiner wollte das Hotel
Eine skurrile Baugeschichte an der Skalitzer Straße

Der geplante Hotel- und Hostelkomplex an der Skalitzer Straße 122/126 wird nicht gebaut. Und darüber scheinen alle froh zu sein. Die Aktivisten aus dem Kiez, die massiv dagegen mobil gemacht haben. Die Ideal-Versicherung als Eigentümer des Grundstücks, die mit der vorgesehenen Herberge ebenfalls nicht besonders glücklich war. Gleiches gilt anscheinend für das Stadtplanungsamt, obwohl dort bisher auf das Hotel bestanden wurde. Niemand wollte also dieses Bauvorhaben, trotzdem sollte es errichtet...

  • Kreuzberg
  • 06.03.19
  • 623× gelesen
  • 1
Solche und weitere Plakate gehörten bisher zum Protest gegen die Deutsche Wohnen an der Karl-Marx-Allee. | Foto: Thomas Frey

Schlechte Nachricht oder alles wie gehabt?
Das Gerichtsurteil zur Karl-Marx-Allee und was es bedeutet

Am 25. Februar hat das Berliner Landgericht eine einstweilige Verfügung gegen den Verkauf von rund 670 Wohnungen an die "Deutsche Wohnen" aufgehoben. Aber was bedeutet das? Ist das Urteil ein Rückschlag oder schafft es vielleicht sogar mehr Klarheit? Anlass für die einstweilige Verfügung und das folgende Verfahren war ein Einspruch der Senatsfinanzverwaltung, aufgrund entsprechender Einwände der Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain (WBF), heute Teil der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM)....

  • Friedrichshain
  • 02.03.19
  • 681× gelesen
Hinter dieser Bauwand entsteht nun doch kein Hotel.  | Foto: Thomas Frey

Hotelneubau kommt nicht
Bürogebäude statt Übernachtungsherberge

Das an der Skalitzer Straße 122/126 geplante Hotel und Hostel wird nicht errichtet. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) und dem Besitzer des Areals, der Ideal Lebensversicherung. Stattdessen soll auf dem Grundstück ein Bürogebäude mit kleineren Läden im Erdgeschoss entstehen. Die Ideal Versicherung beabsichtige dabei, die Flächen im Bezirks bereits ansässigen Unternehmen, unter anderem auch solchen mit gemeinwohlorientierten und sozialen...

  • Kreuzberg
  • 18.02.19
  • 1.340× gelesen
Der Gewerbestandort an der Ratiborstraße. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Ergebnisse der Studie zur Ratiborstraße vorgestellt
Was ist machbar?

Das eine tun und das andere nicht lassen. Das ist grob gesagt das Ergebnis der vom Bezirk beauftragten Machbarkeitsstudie für das Areal Ratiborstraße 14c-g. Wie mehrfach berichtet sind auf dem Grundstück Unterkünfte für Flüchtlinge geplant. Laut der bisherigen Vorgabe des Senats für rund 500 Menschen. Eine Größenordnung, die den Bestand der bisherigen Nutzer gefährden würde. Bei denen handelt es sich vor allem um mehrere Gewerbebetriebe. Auch ein Biergarten und eine Wagenburg befinden sich auf...

  • Kreuzberg
  • 13.02.19
  • 470× gelesen
Protestdemo am 9. Februar in der Mariannenstraße. Im Hintergrund das Grundstück, auf dem das Hotel gebaut werden soll. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Keine Lust auf noch mehr Touristen
Geplanter Hotelbau an der Skalitzer Straße erregt Protest

Dieses Hotel müsse verhindert werden, sagte ein Redner am Sonnabend, 9. Februar, auf der Demonstration gegen das geplante Hostel an der Skalitzer Straße. So wie der Google-Campus. Der erfolgreiche Kampf gegen den Internet-Riesen ist für die rund 200 Menschen an diesem Tag Vorbild bei der aktuellen Auseinandersetzung gegen das geplante Großprojekt im Beherbergungsgewerbe an der Skalitzer Straße 122/126, Ecke Mariannenstraße. Das Hotel und Hostel soll bis zu zehn Etagen hoch werden und über 250...

  • Kreuzberg
  • 12.02.19
  • 1.463× gelesen
Du drückst, aber es kommt kein Aufzug. Im Wohnhaus von Sylvia Dornbusch ist das seit 13. Oktober 2018 so. | Foto: Thomas Frey

Keine Bewegungsfreiheit
Rollstuhlfahrerin sitzt seit vier Monaten wegen eines kaputten Aufzugs in Wohnung fest

"Im Moment kann ich nur heulen", schrieb Sylvia Dornbusch zuletzt. „Ich weiß nicht, wie ich das noch fast ein Vierteljahr aushalten soll“. Sylvia Dornbusch hat eine schöne Wohnung im vierten Stock eines Hochhauses am Strausberger Platz. Aber auch im angenehmsten Lebensmittelpunkt fällt einem irgendwann die Decke auf den Kopf, wenn er nie verlassen werden kann. So wie in ihrem Fall. Mittlerweile seit fast vier Monaten ist die Rollstuhlfahrerin an ihre vier Wände gefesselt. Genau seit dem 13....

  • Friedrichshain
  • 01.02.19
  • 680× gelesen
Es gibt noch einige Brachflächen auf dem RAW-Gelände. Sie sollen teilweise bebaut werden. Vor allem der von den Eigentümer vorgesehene Umfang stößt auf Kritik. | Foto: Thomas Frey

Einigkeit über Uneinigkeit beim RAW-Gelände
Wie dicht am Ziel?

Der Zwischenbericht des Baustadtrats klang zunächst zwar eher optimistisch. Allerdings musste auch Florian Schmidt (Grüne) „Punkte mit Dissens“ einräumen. Es geht um das RAW-Gelände und seine Zukunft. Dazu hat es 2018 mehrere Werkstätten und Fachgespräche gegeben. Deren Ergebnisse werten die Hauptbesitzer des Areals, die Kurth-Gruppe und International Campus, als Beleg für ihre Kompromissbereitschaft. Unterschiedliche Initiativen sprechen dagegen von einem nicht neutralen Verfahren. Sie haben...

  • Friedrichshain
  • 26.01.19
  • 599× gelesen
Mit einem Riesenplakat am Postscheck-Hochhaus protestierte die CG-Gruppe gegen die, nach ihrer Meinung, "Verhinderungspolitik" des Bezirks auf diesem Grundstück. Inzwischen verfolgt sie dort keine eigenen Interessen mehr. | Foto: Thomas Frey

CG-Gruppe verkauft Postareal
Art-Invest neuer Eigentümer

Der Kampf der CG-Gruppe mit dem Bezirk um die Zukunft des Postscheckareals am Halleschen Ufer war eines der dominierenden Themen im Jahr 2018. Inzwischen wurde bekannt: Die CG-Gruppe verabschiedet sich von diesem Grundstück und der weiteren Entwicklung. Eine entsprechende Anfrage des Bezirksverordneten Lothar Jösting-Schüßler (Linke) bestätigte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) am 9. Januar im Stadtplanungsausschuss. Neuer Eigentümer ist nach seinen Angaben die Art-Invest Real...

  • Kreuzberg
  • 15.01.19
  • 1.223× gelesen

Nachverdichtung in Friedrichshain-West
"Wir wollen, dass Wohnungen gebaut werden"

Friedrichshain-West soll beispielhaft für Bauvorhaben und Stadtentwicklung in anderen Gebieten des Bezirks sein. Zumindest in der Theorie. Denn bisher existiert die Konzeptplanung für den Bereich vor allem auf dem Papier sowie in Form von Gesprächen mit verschiedenen Akteuren. Ab Februar soll es aber konkret werden. Geplant ist unter anderem eine öffentliche Versammlung. In Friedrichshain-West entlud sich vor gut drei Jahren der Ärger wegen der geplanten Nachverdichtung der...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 14.01.19
  • 690× gelesen

Kaufangebot bestätigt

Friedrichshain. Die jetzt teilweise rekommunalisierten Wohnungen an der Karl-Marx-Allee sind bereits in der Vergangenheit der Wohnungsbaugesellschaft WBM zum Kauf angeboten worden. Das berichtete die Berliner Woche Ende Dezember. Eine solche Offerte wurde jetzt auch von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) eingeräumt. Sie habe es aber "nur im Rahmen eines Bieterverfahrens" gegeben, erklärte Lompscher auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Bernd Schlömer. Weitere Angaben machte sie...

  • Friedrichshain
  • 08.01.19
  • 230× gelesen
Die Allee in rot, gelb und orange. Tücher als Ausdruck des Protests gegen die Deutsche Wohnen.  | Foto: Thomas Frey

Quorum gegen Deutsche Wohnen
Mehr als ein Drittel der Mieter an der Karl-Marx-Allee stimmt "gestrecktem Erwerb" zu

34, 40, 46. Drei Zahlen, die nicht Teil einer Lottoreihe sind, aber ebenfalls eine Art "großes Los" bedeuten können. Sie stehen für den jeweiligen Prozentsatz der Mieter in den drei Blöcken an der Karl-Marx-Allee, die einem sogenannten "gestreckten Erwerb" durch die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gewobag zugestimmt haben. Damit ist der vom Immobilienmulti Deutsche Wohnen vorgesehene Kauf dieser Objekte zumindest durchlöchert, im besten Fall ziemlich ausgebremst worden. Denn die Gewobag...

  • Friedrichshain
  • 07.01.19
  • 656× gelesen
  • 1

Wohnpotential am Supermarkt
Mögliche Nachverdichtung mit Hindernissen

Wo könnten weitere Wohnungen entstehen? Zum Beispiel auf Supermarktgrundstücken. Auch der Bezirk hat sich mit dieser Nachverdichtungsalternative auseinandergesetzt und sechs Einzelhandelsstandorte auf mögliches Wohnbaupotential untersucht. Zusammen genommen könnten dort 235 neue Appartements entstehen – zumindest theoretisch. Denn fast überall stehen Hindernisse im Weg. So zusammenfassend die Aussagen von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) auf eine Anfrage des Bezirksverordneten...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 04.01.19
  • 1.244× gelesen

Vermeidbarer Stress
Häuserkauf an der Karl-Marx-Allee wäre schon früher möglich gewesen

Der Kampf gegen den Einstieg des Immobilienmultis Deutsche Wohnen an der Karl-Marx-Allee scheint erfolgreich zu sein. Die Mieter können ihre Wohnungen entweder mit Hilfe eines IBB-Kredits erwerben oder sie nach einer Vorkaufanzeige an ein kommunales Wohnungsunternehmen weitergeben. Daneben wird in einem Block mit ungefähr 80 Wohnungen das bezirkliche Vorkaufsrecht ausgeübt. Dieser Gebäudekomplex gehört zum Milieuschutzgebiet Weberwiese. Ebenfalls gestärkt wurde die Abwehrfront durch die...

  • Friedrichshain
  • 24.12.18
  • 314× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.