Friedrichshain-Kreuzberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Dauerbaustelle: Die Kita in der Fürstenwalder Straße.  | Foto: Thomas Frey

Dauerbaustelle in Exzellenzkita
Kitasanierung verzögert sich erneut

Aus der für Anfang August vorgesehenen Bauabnahme für die Kita Menschenskinder in der Fürstenwalder Straße ist wieder nichts geworden. Wann es dafür einen neuen Termin gibt, scheint aktuell unklar. Vielleicht Ende des Monats, aber das ist eher vage. Damit geht die Odyssee dieses Bauvorhabens weiter. Viele betroffene Eltern haben das bereits befürchtet und Aussagen von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne), nach denen im Juli alles fertig wird, eher skeptisch betrachtet. Sie hätten gerne...

  • Friedrichshain
  • 25.08.18
  • 313× gelesen
Protestplakat über mehrere Stockwerke. Die Lesart der CG-Gruppe im Streit um das Postareal.  | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Der Postscheck-Showdown
Investor macht Stimmung gegen den Bezirk

Die Auseinandersetzung wird auch plakativ geführt. Der rot-rot-grüne Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verhindere den Bau von 623 Wohnungen, davon 182 gefördert und 55 preisgedämpft. Zu lesen war das ab 21. August auf einem riesigen Banner am ehemaligen Postscheckamt-Hochhaus am Halleschen Ufer 60. Angebracht wurde es von der CG-Gruppe, dem Eigentümer des einstigen Postareals. Deren Chef Christoph Gröner sieht im Bezirk Verhinderer am Werk, die sein Vorhaben ausbremsen. Namentlich Baustadtrat...

  • Kreuzberg
  • 23.08.18
  • 846× gelesen
Viele Schulen bleiben noch länger Baustelle. Hier ein Bild aus dem Hermann-Hesse-Gymnasium. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Nicht alles lief so ganz nach Plan
Die Schulsituation nach den Ferien

Das neue Schuljahr hat begonnen. Allerdings nicht überall wie gewünscht. An der Hausburg-Grundschule gab es statt Unterricht im Gebäude erst einmal Exkursionen zu "außerschulischen Lernorten", so die Ankündigung dieses Stundenplans auf der Schulwebsite. Denn wegen Lärmbelästigung, Staub und Schmutz konnte in vielen Räumen kaum ein regulärer Betrieb stattfinden. Wie vor den Ferien berichtet sollten an rund 20 Schulstandorten im Bezirk in der Sommerpause Handwerker im Einsatz sein. Ihr Auftrag:...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 23.08.18
  • 504× gelesen
Der Gehweg entlang des Fraenkelufers wird nach dem Umbau gepflastert sein. | Foto: Thomas Frey

Nach erfolglosem Kampf der Anwohner
Der Umbau des Fraenkelufers beginnt im August

Nachdem nun auch die Straßenverkehrsbehörde ihr Okay gegeben hat, beginnen im August die Baumaßnahmen am Fraenkelufer. Der Gegenwind ist abgeflaut. Im März hat die Bürgerinitiative, die den Umbau verhindern wollte, ihre Aktivitäten offiziell eingestellt. Ein breiterer Gehweg, um Nutzungskonflikte zwischen Radlern und Fußgängern zu vermeiden, eine Rampe als barrierefreier Zugang zum Landwehrkanal, mehr Sitzgelegenheiten, ein Wegbelag aus Granit, mehr Stein, glatt und gepflegt. Das wird das neue...

  • Kreuzberg
  • 12.08.18
  • 592× gelesen
  • 2

Infos zu Brunnenbecken

Friedrichshain. Das Bezirksamt und die Berliner Wasserbetriebe laden für 9. August um 16 Uhr zu einer öffentlichen Info-Veranstaltung zum Stand der Sanierung der 1969 errichteten Brunnenbecken an der Karl-Marx-Allee ein. Am Tor der Baustellenzufahrt an der Andreasstraße können sich Anwohner und Interessierte über den Fortschritt der Maßnahmen informieren und Fragen stellen. Ansprechpartner sind unter anderem Kerstin Jahnke, Gebietsbeauftragte für Stadt und Raum, sowie Hilmar Schädel vom...

  • Friedrichshain
  • 05.08.18
  • 181× gelesen
Lautstarker Protest an der Rigaer und Samariter Straße. | Foto: Norman Prange
4 Bilder

Mit Töpfen und Pfannen gegen das Sama-Riga
Demo gegen Bauprojekt in der Rigaer Straße

Rund 50 Anwohner und Aktivisten haben am 27. Juli gegen das Immobilienprojekt Carré Sama-Riga in der Rigaer Straße 71-73 demonstriert. Mit einer „Kiez-Schepperaktion“ machten sie ihrem Ärger über die Gentrifizierung erneut Luft. Das millionenschwere Bauprojekt des Karlsruher Unternehmers Christoph Gröner führe laut Veranstalter dazu, dass Geringverdiener verdrängt und der ehemalige Arbeiterkiez zugunsten einer „Klientel mit gehobenem Einkommen“ umgewandelt werde. Die Anwohner beklagen zudem...

  • Friedrichshain
  • 30.07.18
  • 1.219× gelesen
  • 1
Der Mehringplatz mit dem markanten Rondell. Der weitere Umbau verzögert sich.  | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Das Geld reicht nicht
Umbau des Mehringplatzes lässt auf sich warten

Die Umgestaltung des Mehringplatzes ist ein wichtiges Vorhaben auf der Agenda des Bezirks. Aber wann es damit losgehen kann, ist derzeit unklar. Der Grund: Mehrkosten, die nicht zuletzt auf die aktuell gute Baukonjunktur zurückzuführen sind. So erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) die Probleme. Der bisherige Kostenvoranschlag reiche nicht aus. Der Bezirk hatte für den Umbau 3,5 Millionen Euro bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beantragt. Dieser erschien bereits...

  • Kreuzberg
  • 30.07.18
  • 1.344× gelesen
So sieht das ehemalige Kaufhof-Gebäude am Ostbahnhof inzwischen aus.  | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Kaufhof wurde entkernt
Umbau zu Bürostandort

Vom ehemaligen Centrum- und Kaufhof-Warenhaus am Ostbahnhof ist inzwischen nur noch ein Torso übrig. Das Gebäude wird mittlerweile entkernt. Übrig bleiben anscheinend erst einmal nur noch die tragenden Fassaden. Das passiert bereits, obwohl die Baugenehmigung für das eigentliche Vorhaben noch aussteht: der Umbau zu einem Bürostandort, dessen Hauptnutzer der Onlinehändler Zalando werden wird (wir berichteten). Außerdem vorgesehen: Gewerbe und Gastronomie in den unteren Etagen. Investor ist die...

  • Friedrichshain
  • 20.07.18
  • 2.094× gelesen
Das Banner hochhalten: Hans Cousto, Doro Tops, Arno Paulus und Johannes Riedner von "Mediaspree versenken". | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

"Retten, was zu retten ist"
Was von "Mediaspree versenken" übrig blieb

Am 13. Juli 2008 war der Bürgerentscheid "Spreeufer für Alle" erfolgreich. Er forderte unter anderem einen durchgehenden öffentlichen Uferweg, mindestens 50 Meter Abstand von Neubauten zum Wasser und Hochhäuser begrenzt auf Berliner Traufhöhe. Genau zehn Jahre später zogen einige Aktivisten von der Initiative "Mediaspree versenken" eine ernüchternde Bilanz. Wenig bis gar nichts sei von den damaligen Forderungen umgesetzt worden. Ein gravierendes Beispiel, wie Politik mit dem Bürgerwillen...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 19.07.18
  • 1.529× gelesen

Mieter schnell informieren

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Bezirksamt soll Mieterinnen und Mieter in Milieuschutzgebieten sofort informieren, wenn die Besitzer ihres Hauses einen Antrag auf Umwandlung in Eigentumswohnungen stellen. Das fordert ein Antrag der Linken, Beitritt SPD, den die BVV bei wenigen Gegenstimmen beziehungsweise Enthaltungen beschlossen hat. Außerdem ist auch der Ausschuss für Stadtplanung regelmäßig und bereits im Vorfeld darüber in Kenntnis zu setzen. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 19.07.18
  • 88× gelesen
Eine Fläche, die viele Begehrlichkeiten weckt. Eingang zum Dragonerareal am Mehringdamm und der Obentrautstraße. | Foto: Thomas Frey

Ein langer Ritt
Projekt Dragonerareal kommt nur langsam auf Trab

Die künftige Bebauung des sogenannten Dragonerareals zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße ist eines der ambitioniertesten Bauvorhaben im Bezirk. Und nicht nur deshalb auch ein langwieriger Prozess. Deutlich wurde das zuletzt beim zweiten Beteiligungsforum am 17. Juli im Rathaus. Vor allem zwischen den politisch Verantwortlichen und verschiedenen Initiativen zeigen sich immer wieder Meinungsunterschiede. Dazu kommt, dass das Areal bisher, zumindest per Vertrag, noch gar nicht dem Land...

  • Kreuzberg
  • 18.07.18
  • 720× gelesen
Der Eingangsbereich zum RAW-Gelände an der Warschauer Straße. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Der Dialog ist noch lange nicht zu Ende
Aushandlungsprozess für das RAW-Gelände geht auch nach Dialogverfahren weiter

Die Grundstruktur ist ähnlich der bei anderen Vorhaben. Investoren, die Pläne haben. Gegner, die sich wehren. Nutzer und Anwohner mit unterschiedlichen Bewertungen. Nur, dass es um das vielleicht bekannteste Areal in Friedrichshain geht – das RAW-Gelände. Jene rund sieben Hektar große Fläche des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks zwischen Warschauer- und Modersohnstraße, Revaler Straße und den Bahngleisen. In den vergangenen Jahren ist es vor allem bekannt geworden als nächtlicher Hotspot....

  • Friedrichshain
  • 16.07.18
  • 650× gelesen

Milieuschutz erweitert

Kreuzberg. Zum bisherigen Erhaltungsgebiet Hornstraße sind ab 1. Juli weitere Bereiche hinzu gekommen. Konkret handelt es sich dabei um die bebauten Teile des benachbarten Rathausblocks zwischen Obentraut- und Yorckstraße sowie vom Mehringdamm bis Großbeerenstraße. Außerdem der Block 153, begrenzt von Obentrautstraße und Tempelhofer Ufer, Großbeeren- und Ruhlsdorfer Straße. Dort gilt jetzt ebenfalls der Milieuschutz, der zum Beispiel Modernisierungen in Richtung hochwertigen Wohnkomforts...

  • Kreuzberg
  • 08.07.18
  • 441× gelesen
Um das ehemalige Posthochhaus soll ein neues Quartier entstehen. Wie dort der Anteil von Wohnen und Gewerbe aussehen soll, ist zwischen Bezirk und Investor umstritten. | Foto: Thomas Frey

Showdown am Postscheckareal
Bezirk besteht auf bisherige Vorgaben zum Verhältnis von Wohnungen und Büros

"Der Bebauungsplan wird nun festgesetzt, wobei auf das ursprüngliche Konzept zurückgegriffen wird." Diese Aussage machte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) am 27. Juni in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Sie bezog sich auf das Bauvorhaben Postscheckareal am Halleschen Ufer. Was bedeutet: Das Kräftemessen zwischen dem Bezirk und dem Investor, der CG-Gruppe, hält an, oder besser gesagt, verschärft sich. Es kommt zu einer Art Showdown. Worum geht es? Nach langen Verhandlungen...

  • Kreuzberg
  • 08.07.18
  • 579× gelesen
Noch Baustelle: die Kita Menschenskinder an der Fürstenwalder Straße. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Kindheit auf der Baustelle und im Container
Eine Kitasanierung, die zur unendlichen Geschichte wurde

Die Aussagen klangen so, als wäre alles paletti. Die Türen müssten noch eingehängt werden und ein Rest von Fliesen sind einzusetzen. Ende Juli soll alles fertig sein. So der Sachstand, vorgetragen von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zum Umbau der Kita "Menschenskinder" an der Fürstenwalder Straße. Dass dort seit rund drei Jahren eine Bauodyssee im Gange ist, konnten Uninformierte daraus nicht erschließen. Anders die direkt Betroffenen,...

  • Friedrichshain
  • 07.07.18
  • 652× gelesen

Solidarität mit Künstlern
Bezirksverordnete verabschieden Resolution zur Muskauer Straße

Mit großer Mehrheit hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eine Resolution angenommen, die den Erhalt der Kunst- und Gewerbehöfe in der Muskauer Straße 24 fordert. Wie berichtet, sind die Künstler und Sozialunternehmen dort mit einer nach eigenen Angaben rund 300 prozentigen Mietsteigerung und damit befürchteter Verdrängung konfrontiert. Unterstützung erhielten sie bereits auch von zahlreichen Prominenten aus der Berliner Kulturszene, die an den Vermieter appellierten, von diesen Plänen...

  • Kreuzberg
  • 06.07.18
  • 114× gelesen
Perfekt beim Einsetzen des Grundsteins: die Kinder aus der Galilei-Schule, beobachtet von Florian Schmidt, Katrin Lompscher und Snezana Michaelis.  | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Grundstein am Mehringplatz
Gewobag errichtet 114 Wohnungen

Dilara (6), Ahmad (7), Dominik und Karem (beide 8) spielten eine Hauptrolle. Die Erst- bis Drittklässler aus der benachbarten Galilei-Grundschule durften den Grundstein für ein Wohnbauprojekt der Gewobag setzen. Was natürlich eine symbolische Bedeutung hatte. Der Neubau, der an der Franz-Klühs-Straße entsteht, soll Teil dieses Kiezes werden und auch den bisherigen Bewohnern zugute kommen. Alle Redner betonten das bei der Grundsteinfeier am 20. Juni, angefangen Stadtentwicklungssenatorin Katrin...

  • Kreuzberg
  • 21.06.18
  • 687× gelesen
Wohnst du hier oder übernachtest du nur? Der Neubau "The Yard".  | Foto: David Külby
3 Bilder

Seltene Einsichten
Tage der Architektur

Am 23. und 24. Juni gibt es in Berlin die Tage der Architektur. Sie werden von der Architektenkammer organisiert und bieten sonst kaum mögliche Innenansichten in viele vor allem Neu- und Umbauten. Außerdem laden manche Büros zum Besuch ihrer Räume ein. Friedrichshain-Kreuzberg ist mit 19 Veranstaltungen vertreten. Nach Mitte sind das die meisten. Besichtigungen sind an diesen Tagen, beziehungsweise an einem davon, zum Beispiel im zweiten Bauabschnitt des Aufbau-Hauses am Moritzplatz möglich, im...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 19.06.18
  • 1.077× gelesen
Die Nutzer der Muskauer Straße 24 erhalten eine Menge Solidarität. | Foto: Thomas Frey

Prominenter Protest
Künstler kämpfen um die Muskauer Straße 24

Die Geschichte ähnelt vielen ähnlichen, die sich aktuell nicht nur in Friedrichshain-Kreuzberg abspielen. Für Gewerberäume sollen die Nutzer künftig weitaus mehr Miete bezahlen und haben dagegen wenig Handhabe. So auch bei der Muskauer Straße 24. Ihnen würden Erhöhungen von bis zu 300 Prozent ins Haus stehen, sagen die dortigen Betroffenen. Was sie allerdings von vielen anderen unterscheidet: Sie haben viele prominente Unterstützer. Rund 150 meist bekannte Namen vor allem aus der Kulturszene...

  • Kreuzberg
  • 15.06.18
  • 680× gelesen
Ein Bestandsgebäude auf dem Gelände der Bockbrauerei, das erhalten bleiben soll. | Foto: Thomas Frey

Das letzte Wort hat der Denkmalschutz
Zukunft und Vergangenheit der Bockbrauerei

Einmal mehr hat sich Ende Mai der Stadtplanungsausschuss mit den Neubauvorhaben auf dem Gelände der ehemaligen Bockbrauerei an der Fidicinstraße beschäftigt. Mehrheitlich beschlossen wurde dabei eine Vorlage des Bezirksamtes, die vorsieht, das Areal zu einem "urbanen Gebiet" zu erklären. Das bedeutet: Die inzwischen von einer Mehrheit gewünschte Mischung zwischen Wohnen und Gewerbe wird festgeschrieben. Dabei handelt es sich um einen Kompromiss, der erst nach langwieriger Annäherung erzielt...

  • Kreuzberg
  • 04.06.18
  • 946× gelesen

Häuserkampf
Was tun gegen leerstehende Gebäude?

Die vollzogene oder teilweise nur vorgegebene Besetzung von rund zehn Gebäuden am Pfingstsonntag hat auf ein Problem aufmerksam gemacht: Es gibt trotz Wohnungsnot nicht wenige Häuser, die nicht bezogen sind. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg, wo vier Objekte als zumindest temporär okkupiert gemeldet wurden. Dass diese Immobilien keine regulären Bewohner haben, sei dem Bezirk bekannt, erklärte einige Tage später der zuständige Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) in einem Interview mit dem...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 01.06.18
  • 460× gelesen
Foto: Sara Lühmann

Stadtrat als Talkgast

Friedrichshain. Sein Kampf gegen Exzesse auf dem Wohnungsmarkt machte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) inzwischen bundesweit bekannt. Am 28. Mai war er Gast in der ARD-Talkshow "hart aber fair" mit Frank Plasberg. Das Thema der Sendung hieß "Mieten zu hoch, Bauen zu teuer. Wenn Wohnen arm macht". Schmidt diskutierte dort unter anderem mit Bundesjustizministerin Katarina Barley und der stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Katja Suding. Vom Vorkaufsrecht mache der Bezirk Gebrauch, um...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 30.05.18
  • 305× gelesen
Präzedenzfall mit Auswirkungen: das Haus Heimstraße 17.  | Foto: Thomas Frey

Kein Freifahrtschein für den Bezirk: Fragen nach dem Vorkaufsrecht-Urteil

Die Entscheidung der 13. Kammer des Verwaltungsgerichts zum Vorkaufsrecht bedeutete einen großer Erfolg für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Was aber nicht bedeutet, dass dieses Instrument jetzt freie Bahn bekommen hat.Das Gericht sah noch einige Unwägbarkeiten und ließ ausdrücklich eine Berufung zu. Aber klar ist, es war für alle Verfechter des Vorkaufsrechts, etwa den Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) ein wichtiger Etappensieg. Wie wurde argumentiert? Es ging bei diesem...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 28.05.18
  • 477× gelesen

Neue Vasen auf neuen Toren

Friedrichshain. Am 24. Mai wurde die letzte Vase auf eines der beiden originalgetreu nachgebauten Schmucktore am nördlichen Ende der Knorrpromenade gesetzt. Es folgen nun noch Restarbeiten, berichtete Karsten Frank. Er und sein Verein KiezGestalten hatten sich jahrelang für den Wiederaufbau eingesetzt. Das ursprüngliche Tor war am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört worden. tf

  • Friedrichshain
  • 25.05.18
  • 203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.