Friedrichshain-Kreuzberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Unter schwerem Beschuss
Strafantrag gegen Stadtrat Florian Schmidt

Es läuft ein Strafantrag gegen Bezirksstadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne), eingereicht von der CDU-Fraktion und der FDP-Gruppe in der Bezirksverordnetenversammlung. Der Landesrechnungshof will sich der Sache annehmen. Auch den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses beschäftigte das Thema. Das sind nur einige Konsequenzen im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen den Baustadtrat. Anlass waren dessen Ausführungen bei einer Sitzung am 13. Januar. Drei Tage vor diesem Treffen der Fraktionen...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 23.01.20
  • 277× gelesen
  • 1
  • 2

Mitmachen beim Berliner Demokratie- und Europafest

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz und entlang der Hardenbergstraße bis zur Fasanenstraße findet am 16. Mai von 13 bis 19 Uhr das Berliner Demokratie- und Europafest statt. Alle Berliner und Gäste der Stadt sind eingeladen, sich über Projekte rund um das Thema zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder Ideen auszutauschen. Neben Markt- und Infoständen wird für Groß und Klein auf Frei- und Aktionsflächen ein vielfältiges Programm angeboten: von Tanz und Gesang über Mitmachaktionen,...

  • Charlottenburg
  • 22.01.20
  • 308× gelesen
Singst du auch so gerne wie ich? Dann guck mal hier rein. | Foto: Verlag

Einmal laut mitsingen!
Für künftige Tenöre und Operdiven

Wilfried Bergholz hat schon ein ziemlich spannendes Leben geführt. Er hat ganz unterschiedliche Berufe ausgeübt: Redakteur beim Jugendsender „DT 64“ in der ehemaligen DDR, Buchautor und Psychologe. Mit dem Schreiben für Kinder hat er schon lange angefangen, bevor du geboren wurdest. Viele Gedichte sind dabei entstanden und ebenso viele Liedtexte, die fast alle auch vertont wurden, gesungen oft von großen Musikern. Es ist gut möglich, dass sogar deine Eltern als Kinder etwa die Songs von Ulf und...

  • Schöneberg
  • 20.01.20
  • 209× gelesen

Klimabewusst essen im Februar

Berlin. Das Verbraucherportal Vegpool hat zur persönlichen Ernährungswende aufgerufen. Teilnehmer der „Klima-Challenge“ können ab dem 1. Februar Punkte für eine nachhaltigere Ernährungsweise sammeln. Spielerisch bekommen sie täglich Tipps und Infos rund um einen klimaschonenden Speiseplan. Vor allem geht es darum, den pflanzlichen Anteil im Essen zu erhöhen, regionaler zu kaufen und mehr Bio-Produkte zu verwenden. Schirmherr der Aktion ist Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für...

  • Schöneberg
  • 19.01.20
  • 140× gelesen

Das Ziel klar verfehlt
Im Bezirksamt sind 70 Prozent der PCs ohne Windows 10

Am 14. Januar endete eigentlich das Sicherheitsupdate für das Computerbetriebssystem Windows 7. Alle Rechner in der Berliner Verwaltung sollten bis dahin auf den Nachfolger Windows 10 umgestellt sein. Schon seit einigen Monaten deutete sich an, dass dieses Ziel wahrscheinlich nicht erreicht wird. Und richtig, am Stichtag gab es noch ungefähr 20 000 Computer, die nicht nachgerüstet waren. Das entspricht mehr als 20 Prozent aller PCs in den Landes- und Bezirksämtern. In Friedrichshain-Kreuzberg...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 17.01.20
  • 151× gelesen

Wiener Wohnen- Modell für Berlin
Podiumsdiskussion und Publikumsgespräch

Wiener Wohnen – Modell für Berlin? Warum sind Mieten in Wien dauerhaft günstig und was kann Berlin daraus lernen? Podiumsdiskussion und Publikumsgespräch Mit Dr. Karin Zauner-Lohmeyer, vom Gemeindebau Wiener Wohnen Mit Dr. Andrej Holm, Stadtsoziologe für Wohnungspolitik Mit Michael Prütz, vom Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co Enteignen Immer mehr Menschen in Berlin verlieren ihre Wohnung durch exorbitant steigende Mieten oder Umwandlung in Eigentumswohnungen. Die Erfahrung zeigt: der Markt ist...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 17.01.20
  • 476× gelesen
  • 1

Anderer Blick auf die Wendezeit

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Veränderungen im Jahr 1990, nach dem Mauerfall und vor der Wiedervereinigung, sind Thema einer neuen Ausstellung im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95a. Sie wird am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr eröffnet und beschäftigt sich, laut Ankündigung, vor allem mit Perspektiven jenseits der gängigen historischen Geschichtsschreibung. Etwa einer feministischen Sichtweise auf die Zeit vor 30 Jahren. Die Ausstellung ist bis 22. März zu sehen, montags bis...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 16.01.20
  • 96× gelesen
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 781× gelesen
  • 2

71 000 Euro bei Weihnachtsaktion

Berlin. Leser der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts sowie Firmen aus Berlin beteiligten sich erneut zahlreich und großzügig an der „Schönen Bescherung“ des Vereins „Berliner helfen“. Sie spendeten 71 000 Euro für die Weihnachtsaktion 2019. Mit dem Geld wurden und werden Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren, unterstützt. csell

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 83× gelesen

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag 2020
„Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“

Der Jugendmedienworkshop „Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“ findet vom 21. bis 28. März 2020 im Deutschen Bundestag statt. Zum 17. Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 Nachwuchsjournalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Die Jugendlichen erwartet ein abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 262× gelesen

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen

BVV-Termine in 2020

Friedrichshain-Kreuzberg. Für dieses Jahr sind bisher zehn Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geplant. Sie finden in der Regel am letzten Mittwoch eines Monats statt, konkret am 29. Januar, 26. Februar, 25. März, 29. April, 27. Mai und, wegen der Sommerferien, bereits am 17. Juni. Danach lauten die Termine 26. August, 23. September, hier bereits am vorletzten Mittwoch, 28. Oktober und 25. November. Beginn ist um 18 Uhr im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 03.01.20
  • 37× gelesen
Es gab im vergangenen Jahr mehrere konzertierte Abschleppaktionen des Ordnungsamtes. Hier zum Beispiel Ende März rund um den Heinrichplatz. | Foto: Thomas Frey

Mehr als 2000 Fahrzeuge am Haken
Leistungsbilanz des Ordnungsamtes Friedrichshain-Kreuzberg

"Wir sind nicht untätig." Diese Feststellung zieht sich durch die Bilanz für 2019, die das Ordnungsamt kurz vor dem Jahreswechsel vorlegte. Demnach hat das Amt allein in den Monaten Januar bis November 2157 Umsetzungen von verkehrswidrig abgestellten Fahrzeugen veranlasst. Es sind, wie auch bei anderen Angaben, noch einige mehr, denn bei allen fehlten noch die Zahlen für Dezember. Und bei den Falschparkern auch noch die aus dem Monat Oktober. 517 Mal landeten motorisierte Vier- oder Zweiräder...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 02.01.20
  • 277× gelesen
  • 1
Ein Termin nach dem Geschmack von Monika Herrmann (Vierte von links). Die Eröffnung der temporären Spielstraße in der Bölchstraße. | Foto: Thomas Frey

Rückblick und Ausblick im Schnelldurchlauf
Die Bilanz der Bürgermeisterin Monika Herrmann

Es war das vorletzte Jahresendgespräch mit Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne). Sie hat bereits angekündigt, bei der Wahl 2021 nicht mehr zu kandidieren. Hier ihr Rück- und Ausblick. Am meisten gefreut hat mich 2019: Dass sich das Land Berlin auf den Weg gemacht hat, ein Familienfördergesetz in Angriff zu nehmen. Am meisten geärgert habe ich mich im abgelaufenen Jahr: Dass wir bei der Verkehrswende immer noch so defensiv agieren. Was auch daran liegt, dass die Koalitionspartner...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 01.01.20
  • 431× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Ankunft in „Babylon Berlin“: Kommissar Gereon Rath, gespielt von Volker Bruch, bezieht seine Wohnung am Kreuzberger Wassertorplatz.  | Foto: ARD Degeto

100 Jahre Groß-Berlin
Manches kommt einem bekannt vor - Typisches von 1920 bis heute

Seit der Gründung von Groß-Berlin vor fast 100 Jahren hat sich natürlich auch in Friedrichshain-Kreuzberg einiges verändert. Gleichzeitig gab es schon damals einiges, was bis heute als Markenzeichen für den inzwischen Gesamtbezirk gilt. Ort der Zuwanderer: Das waren Friedrichshain und Kreuzberg über weite Strecken ihrer Geschichte. Gerade auch um 1920. Damals kamen vor allem viele Neubürger aus Osteuropa. Dass sie in dieser Gegend landeten und häufig dort hängen blieben, hing mit den beiden...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 28.12.19
  • 983× gelesen
  • 1
Blick über die Stadt vom Alexanderplatz 1930, aufgenommen von Hans Hartz.  | Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Metropole über Nacht
100 Jahre Groß-Berlin: Ein weltweit einmaliger Vorgang

Obwohl Berlin 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, spielte die Stadt im europäischen Konzert eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Einwohnerzahl lagen London und Paris, sogar Wien vor dem Spreeathen. Auch die Fläche war überschaubar und würde heute nicht mal den S-Bahnring füllen. Vor 100 Jahren sollte sich dies jedoch grundlegend ändern: Berlin wurde durch das Groß-Berlin-Gesetz zur Metropole. Doch der Weg dahin war steinig. Dabei entwickelte sich die Region nach der Reichsgründung...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.653× gelesen
  • 1
  • 2
Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1920. Es zeigt den Oranienplatz mit dem damals noch vorhandenen Luisenstädtischen Kanal.  | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
7 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Zusammenschluss statt Eingemeindung - Groß-Berlin und Friedrichshain-Kreuzberg

Als 1920 die Einheitsgemeinde Groß-Berlin entstand, wurde sie in 20 Verwaltungsbezirke untergliedert. Einer davon bekam den Namen Friedrichshain, aus einem anderen wurde das heutige Kreuzberg. Damit bedeutete die Megafusion vor jetzt knapp 100 Jahren auch die Geburtsstunde dieses, seit 2002 als Friedrichshain-Kreuzberg fusionierten, Bezirks. Sie zeigte hier aber einige Besonderheiten. Das Gebiet aus dem 1920 Friedrichshain beziehungsweise Kreuzberg wurde, gehörte schon zuvor weitgehend zu...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 27.12.19
  • 1.639× gelesen
  • 1
Einweihung der Diagonalsperren im Wrangelkiez. Die gefallen aber nicht allen. | Foto: Thomas Frey
8 Bilder

Ein etwas anderer Jahresrückblick
Zwölf Oscars für zwölf Monate

Es gab Ernstes und Komisches. Gekonnte und missratene Szenen. Einige Produktionen erwiesen sich als Kassenschlager, andere fielen durch. Kurz: Auch 2019 war in Friedrichshain-Kreuzberg filmreif. Also vergeben wir zwölf Oscars für die vergangenen zwölf Monate. Nicht nur für Tops, auch für einige Flops. Aber immer nach dem Motto: And the winner is ... Der beste Film: Geht an die inzwischen in Serie laufenden Blockbuster aus der Reihe "Wohnen, Mieten, Vorkaufsrecht". Etwa den Krimi "Die Schlacht...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 26.12.19
  • 625× gelesen
  • 1
  • 1
Die Kontrolle von Falschparkern ist nur eine Aufgabe des Ordnungsamtes. | Foto: Thomas Frey

"Wir brauchen Kartoffelsalat"
Ernstes und Groteskes im Alltag des Ordnungsamtes

Unter den Dienststellen des Bezirks gehört das Ordnungsamt zu den bekanntesten, speziell dessen Außendienst (AOD). Das ergibt sich schon wegen des intensiven Kontakts zur Bevölkerung. Deren Verhältnis zum Ordnungsamt ist aber häufig sehr kritisch und emotional geprägt. Sei es, weil jemand bei einer Ordnungswidrigkeit erwischt wurde und sich in vielen Fällen ungerecht behandelt fühlt. Oder, die andere Seite der Medaille, die Bürgerin/der Bürger ein Ärgernis gemeldet hat, um das sich aber...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 25.12.19
  • 802× gelesen
Das Ordnungsamt wünscht sich mehr Unterstützung. | Foto: Thomas Frey

Nicht nur zur Weihnachtszeit
Wunschzettel des Ordnungsamtes

Mehr Personal. Veränderte Abläufe und damit bessere Effizienz. Auch Anerkennung für den täglichen Einsatz: So lassen sich die Wünsche der Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes (AOD) zusammen fassen. Und weil die Anliegen kurz vor Weihnachten formuliert wurden, waren sie auch als Wunschzettel zum Fest deklariert. Sie gelten aber weit darüber hinaus. Vorgebracht wurden sie am 10. Dezember im zuständigen Wirtschafts- und Ordnungsausschuss. Sie waren Teil einer umfangreichen Präsentation all...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 18.12.19
  • 697× gelesen
Durch bewusste Kaufentscheidungen kann jeder dazu beitragen,  Menschheitsprobleme zu lösen. | Foto: Pixabay/ccipeggy
2 Bilder

NachhaltICH: Müssen wir mehr fürs Essen zahlen?
Warum jeder es sich leisten kann, umweltfreundlich einzukaufen

Tausende Bauern demonstrierten im November gegen eine Politik, die auf immer mehr ökologische Auflagen setzt. Als langjährige Vegetarierin ist meine Haltung klar: Die Agrarindustrie muss sich drastisch verändern, freiwillig oder nicht, denn so wie sie ist, leiden Tiere und die Erde unter der Nahrungsmittelerzeugung. Meinungsfronten aufzumachen hilft aber wohl kaum dabei, Lösungen für das eigentliche Problem zu finden: Wir haben uns daran gewöhnt, dass jederzeit alles verfügbar ist und das auch...

  • Schöneberg
  • 12.12.19
  • 785× gelesen
  • 10
  • 4

Kapitalismus und das Klima

Kreuzberg. Die Klimakatastrophe ist Ergebnis des Kapitalismus. Zu diesem Ergebnis kommt das Museum des Kapitalismus in seiner neuen Dauerausstellung. Wie diese These dort unterfüttert wird, kann jeden Donnerstag von 16 bis 19 Uhr sowie Sonnabend und Sonntag zwischen 14 und 19 Uhr in den Räumen in der Köpenicker Straße 172 besichtigt werden. Veranstaltungen sowie Führungen und Workshops gibt es als Begleitprogramm. Der Eintritt ist frei. tf

  • Kreuzberg
  • 27.11.19
  • 29× gelesen

Besuchsdienst im Krankenhaus

Berlin. Der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Berlin (KDFB) bietet wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf den ehrenamtlichen Krankenbesuchsdienst an. Er beginnt am 12. Februar 2020 und findet an zehn Mittwochs- und vier Sonnabendterminen statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 65 Euro. Anmeldung unter Telefon 321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de. csell

  • Steglitz
  • 27.11.19
  • 91× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.