Friedrichshain-Kreuzberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Kummer-Nummer
Rückmeldung vergessen

Frau Doreen W., 29 Jahre, ist ALG II-Leistungsempfängerin. Sie meldete pflichtgemäß einen 14-tägigen Urlaub beim zuständigen Jobcenter Lichtenberg an, der dann auch genehmigt wurde. Während dieses Zeitraumes wurde sie von ihrer Mitwirkungspflicht freigestellt. Die Jobcenter-Mitarbeiterin sagte ihr aber auch, dass sie sich nach der Rückkehr sofort wieder melden solle. Dies wiederum versäumte die 29-Jährige schlichtweg, woraufhin die Behörde ihr die Leistungen kürzte. Daraufhin entschuldigte sie...

  • Steglitz
  • 13.11.19
  • 586× gelesen

Bündnis vergibt Respektpreis 2019

Berlin. Am Montag, 2. Dezember, vergibt das Bündnis gegen Homophobie den Respektpreis 2019. Nominiert sind das Bode-Museum für die Ausstellung „Spielarten der Liebe“, das queere Jugendzentrum des Jugendnetzwerks Lambda Berlin-Brandenburg, der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg und der Verein Vorspiel – Sportverein für Schwule und Lesben Berlin. Mehr Infos zu den Nominierten auf https://bwurl.de/14mn. csell

  • Steglitz
  • 12.11.19
  • 60× gelesen

Schiedspersonen werden gesucht

Kreuzberg. Für Kreuzberg sucht das Bezirksamt Schiedspersonen. Zu deren Aufgaben gehört unter anderem das Durchführen von Schlichtungsverfahren bei Rechtsstreitigkeiten, zum Beispiel bei Vermögensansprüchen, Verletzen der persönlichen Ehre sowie in einigen Strafsachen. Interessenten sollen nicht jünger als 30 und nicht älter als 70 Jahre sein und im Bezirk wohnen. Sie dürfen keinen gerichtlichen Anordnungen unterliegen, etwa einem Insolvenzverfahren und sich "nach ihrer Persönlichkeit und...

  • Kreuzberg
  • 12.11.19
  • 76× gelesen
Foto: Bild: Pixabay

Veranstaltung
Kiezgespräch: "Vision Kiezerhalt - Wege aus Spekulation, Mietwucher und Verdrängung"

Wuchermieten und Verdrängungen stellen in Berlin im allgemeinen, und im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg im besonderen, ein großflächiges Problem dar. Auf verschiedenen Ebenen versuchen wir, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. In unserem Kiezgespräch wollen wir Initiativen, Kooperationen, Programme und Instrumente vorstellen, mit denen wir vor Verdrängung und Wohnungslosigkeit schützen, und uns für eine Gemeinwohl-orientierte Mietenpolitik und den Erhalt der Berliner Mischung einsetzen...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 07.11.19
  • 178× gelesen

20 Jahre und kein Ende
Neues Kapitel im Streit über das Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum

Zuletzt waren es wieder die Fledermäuse, speziell die Wasserfledermäuse. Sie leben im Sockel an der Schlossfreiheit gegenüber vom Humboldtforum. Der NABU hat Ende Oktober Klage gegen die Genehmigung für das Einheitsdenkmal eingereicht. Das ist nur eine weitere Episode im Streit über dieses Monument. Bemerkenswert ist dabei allemal die zeitliche Nähe zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November, dem Tag, an dem die Einweihung geplant war. Über 20 Jahre geht das Hin und Her nun schon. Aus...

  • Mitte
  • 04.11.19
  • 1.812× gelesen
  • 1
  • 1

Partnerschaften werden gefeiert

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Städtepartnerschaft mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gibt es seit 55 Jahren. 50 beziehungsweise 40 Jahre existieren die Verbindungen mit dem Kreis Bergstraße sowie dem Landkreis Limburg-Weilburg. Alle Jubiläen werden am Sonntag, 10. November, bei einem Festakt im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, gefeiert. Bereits am Sonnabend, 9. November, gibt es mit den Gästen eine Stadtrundfahrt durch den Bezirk. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 04.11.19
  • 16× gelesen
Markantestes Bauwerk im Samariterkiez: die Samariterkirche. | Foto: Thomas Frey
6 Bilder

Gotteshaus wird zum Ort der Opposition
Die Geschichte der Samariterkirche - (nicht nur) zum 9.November

Die Samariterkirche spielte eine wichtige Rolle in der Vorgeschichte des 9. November 1989. Ohne das Aufbegehren unterschiedlicher Gruppen in der DDR wäre es vor 30 Jahren nicht zum Mauerfall gekommen. Bis heute ist diese Zeit mit den Bluesmessen oder Personen wie dem Pfarrer Rainer Eppelmann verbunden. Die Bedeutung der Kirche vor und während der friedlichen Revolution passt zu ihrer Geschichte. Und auch wieder nicht. Der Widerstand zu DDR-Zeiten war nicht der erste, der sich dort artikulierte....

  • Friedrichshain
  • 03.11.19
  • 1.115× gelesen

Neuer Vorstand ist der alte

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 28. Oktober fanden bei der BVV-Fraktion von Bündnis90/Grüne die turnusmäßigen Wahlen zum Vorstand statt. Dabei wurden Annika Gerold und Julian Schwarze ebenso als Fraktionssprecherin und -sprecher bestätigt wie Sarah Jermutus, Claudia Schulte und Pascal Striebel als Beisitzerinnen und Beisitzer. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 02.11.19
  • 34× gelesen
Verschiedene Medien zum Mauerfall gibt es im Themenraum der Amerika-Gedenkbibliothek. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

"Es war einmal im wilden Osten ..."
Veranstaltungen zum Mauerfalljubiläum in Friedrichshain-Kreuzberg

Rund um den 9. November wird in Berlin mit zahlreiche Veranstaltungen an den 30. Jahrestag des Mauerfalls gedacht. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg. Einer der zentralen Ort der Jubiläumsfeierlichkeiten ist die East Side Gallery. Dort befindet sich eines der letzten noch vorhandenen originalen Mauerteilstücke. Sie verdanken ihren Erhalt einer Kunstaktion Anfang Januar 1990, bei der die Betonblöcke von rund 100 Künstlern aus aller Welt bemalt wurden. Bereits am Freitag, 8. November, gibt es dort...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 02.11.19
  • 303× gelesen

Feiern ohne Barrieren

Friedrichshain-Kreuzberg. Öffentliche Veranstaltungen des Bezirks sollen, wenn irgendwie möglich, in barrierefreien, auf jeden Fall aber in barrierearmen Örtlichkeiten ausgerichtet werden. Das fordert ein Antrag der FDP-Bezirksverordneten Marlene Heihsel, dem die BVV am 30. Oktober fast einstimmig zustimmte. Das Bezirksamt soll außerdem bis Ende Januar 2020 eine Liste aller barrierefreien Veranstaltungsorte vorlegen. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 01.11.19
  • 17× gelesen
Bleiben manche Rechner der Verwaltung ab Januar dunkel? | Foto: Thomas Frey

Amtsrechner im Update-Chaos
Erst 170 Computer wurden auf Windows 10 umgestellt

Anfang 2020 läuft das Betriebssystem Windows 7 aus. Bis dahin müssen die Computer auf den Nachfolger Windows 10 umgestellt sein. Das gilt auch für die Berliner Verwaltung, deren insgesamt knapp 80 000 Rechner in der Regel mit Windows laufen. Allerdings scheint die Umrüstung hinterherzuhinken. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg. Dort seien zwar "bereits 170" mit dem neuen System versehen worden, hieß es auf Nachfrage der Berliner Woche. Besser würde aber das Wort "erst" passen. Denn insgesamt muss...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 30.10.19
  • 323× gelesen
Landesregierung und Bezirksamt, beide nicht in voller Stärke, nach der gemeinsamen Sitzung im Rathaus Friedrichshain. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Ein neues Rathaus und nachhaltiges Bauen
Stippvisite des Senats im Bezirk

Bis zum frühen Abend war der Senat am 22. Oktober in Friedrichshain-Kreuzberg vor Ort. Zwar nicht ständig vollzählig, aber immer stark vertreten. Nach der gemeinsamen Sitzung mit dem Bezirksamt im Rathaus Friedrichshain stand eine Informationstour auf dem Programm. Dabei ein Schwerpunkt: besondere Bauvorhaben. Am Ostbahnhof ging es um das geplante Rathausprojekt. Wie bereits berichtet, will der Bezirk langfristig seinen Miet-standort an der Frankfurter Allee aufgeben und einen Neubau errichten....

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 24.10.19
  • 1.120× gelesen

Nicht immun gegen rechte Gewalt
Hohe Fallzahlen auch in Friedrichshain-Kreuzberg

Nach dem Anschlag in Halle begann eine erneute Diskussion über antisemitische Gewalt. Ebenso um die Frage, ob rechtsradikal motivierten Straftaten zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Die Bedrohung war bereits in den vergangenen Jahren alles andere als abstrakt. Auch nicht in Friedrichshain-Kreuzberg. Die entsprechenden Fallzahlen liefert regelmäßig das Register Berlin beziehungsweise dessen Ableger im Bezirk. In Friedrichshain-Kreuzberg wurden für 2018 insgesamt 242 Vorfälle mit...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 18.10.19
  • 304× gelesen

Jetzt anmelden zum Leserforum der Berliner Morgenpost am 31. Oktober 2019
Berlin – 30 Jahre nach dem Mauerfall: Diskutieren Sie mit

Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Nach 30 Jahren will die Berliner Morgenpost in einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf die dramatischen Ereignisse zurückblicken und den Zustand Berlins in den vergangenen drei Jahrzehnten beleuchten. Zu der Veranstaltung am Donnerstag, 31. Oktober, sind auch die Leserinnen und Leser der Berliner Woche herzlich eingeladen. Neben dem Rückblick auf die Friedliche Revolution und das Geschehen 1989 ist die Entwicklung der Stadt und der...

  • Charlottenburg
  • 17.10.19
  • 213× gelesen

Friedrichshain-Kreuzbergs Partnerstadt im Kriegsgebiet
Denken an Derik

Vom Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien ist auch die Stadt Derik betroffen. Die Kommune liegt im Osten der sogenannten Pufferzone, die die Türkei besetzen möchte. Seit diesen Sommer verbindet Derik eine offizielle Partnerschaft mit Friedrichshain-Kreuzberg. "Unsere Herzen sind in diesen schweren Stunden bei euch", heißt es in einer Mitteilung des Partnerschaftsvereins. In dem Schreiben werden schwere Angriffe gegen die Bundesregierung formuliert, "die in dieser Situation weiter mit...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 16.10.19
  • 151× gelesen

Chance auf Engagementpreis

Kreuzberg. Das Projekt Erstwahlhelfer ist für den mit 10 000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019 nominiert. Bei der unter anderem von der Kreuzberger Kinderstiftung organisierten Initiative wurden im Frühjahr rund 60 junge Berlinerinnen und Berliner für einen Einsatz bei der Europawahl ausgebildet (wir berichteten). Auf diese Weise lernten sie auch mehr über demokratische Prozesse und die Europäische Union. Bereits im Mai war „Erstwahlhelfer“ mit dem Preis „Blauer...

  • Kreuzberg
  • 12.10.19
  • 86× gelesen

Reichstag und einiges mehr

Friedrichshain-Kreuzberg. Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Cansel Kiziltepe können Interessierte am Donnerstag, 31. Oktober, an einer politischen Tagestour durch Berlin teilnehmen. Das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung organisierte Programm sieht unter anderem einen Besuch mit Diskussion im Reichstag vor. Außerdem gibt es zwei Stadtrundfahrten sowie ein Informationsgespräch in der Bundeszentrale für Politische Bildung. Für Mittag- und Abendessen ist ebenfalls...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 10.10.19
  • 121× gelesen
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.284× gelesen
  • 1

AfD wurde dezimiert

Friedrichshain-Kreuzberg. Sibylle Schmidt ist nicht mehr Mitglied der AfD-Formation in der Bezirksverordnetenversammlung. Sie hat seit 24. September den Status einer fraktionslosen Bezirksverordneten. Mit ihrem Austritt verliert die AfD gleichzeitig den Fraktionsstatus. Dafür sind mindestens drei gewählte Vertreter einer politischen Gruppierung nötig. Sie hat jetzt aber nur noch zwei. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 26.09.19
  • 55× gelesen
Wie sicher oder gefährlich ist ein Besuch im Görlitzer Park?  | Foto: Thomas Frey

Der Görli und kein Ende
Resolution fordert Rücktritt des Parkrats

Die Szenerie war nicht anders, als bei ähnlichen Veranstaltungen. Teams, meist zusammengesetzt aus dunkelhäutigen Männern, traten bei einem Fußballturnier gegeneinander an. Aber dieses Kicker-Kräftemessen hatte im Vorfeld für einigen Aufruhr gesorgt. Es fand am 14. September im Görlitzer Park statt. Zur Teilnahme eingeladen waren Menschen, die sich häufig dort aufhalten. Was zumindest die Vermutung zuließ: Auch Dealer waren vertreten. Das führte unter anderem zum Vorwurf, die Drogenproblematik...

  • Kreuzberg
  • 19.09.19
  • 489× gelesen
  • 1
Dieses Plakat sorgte nicht nur für heftige Debatten, sondern auch eine Strafanzeige. | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Unter Druck
Wirbel um ein Plakat des Bezirksmuseums

Die gezeichnete Figur hat keine sympathischen Züge. Soll sie auch nicht haben. Nicht nur für Burkard Dregger weist sie deshalb Stereotypen auf, die an ganz dunkle Zeiten erinnern. Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus sieht „übelste Machart der Hetzpropaganda von Nazis und sozialistischen Diktaturen“ am Werk. Ähnliche Ansichten fanden sich auch bei Twitter, während Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) dort vor allem den Beitrag eines Journalisten als...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 18.09.19
  • 386× gelesen
Nicht alle Spielplätze sehen so toll aus wie die neu gestaltete Anlage am Rudolfplatz. Weitere Haushaltsmittel sollen jetzt auch an anderen Stellen für eine schnellere Instandsetzung sorgen.  | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Üppiger, aber nicht ganz ohne Risiko
BVV beschließt Doppelhaushalt 2020/21

Das Ergebnis war eindeutig. Von 47 anwesenden Bezirksverordneten stimmten 36 dem Zahlenwerk zu. Sieben votierten dagegen, vier enthielten sich. Der Doppelhaushalt 2020/21 für Friedrichshain-Kreuzberg ist unter Dach und Fach. Er hat einen Umfang von rund 768 Millionen Euro für das kommende Jahr und etwa 781 Millionen für 2021. Viel Geld, mit dem sich einiges anstellen lässt. Auch wenn, wie schon mehrfach erwähnt, dem Bezirk lediglich etwa zehn Prozent zur eigenen Verfügung bleiben. Aber anders...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 14.09.19
  • 1.156× gelesen
  • 1

Kampf gegen Tierversuche
Tierschutzverein setzt Kampagne gegen umsttittene Nachtigallentests fort

Im vergangenen Jahr engagierten sich unter Federführung des Tierschutzvereins für Berlin und Umgebung (TVB) zahlreiche Menschen mit einer Kampagne gegen Tierversuche an Nachtigallen. Die Petition geht nun in die zweite Runde. Mehr als 133 000 Unterschriften wurden bereits gesammelt; bislang haben die Experimente nicht stattgefunden. Nach Angaben des TVB ist die Versuchsleiterin jedoch kürzlich mit ihren Vögeln von der Freien Universität Berlin ans Max-Planck-Institut für Ornithologie nach...

  • Falkenberg
  • 14.09.19
  • 238× gelesen
Die Tafeln beschäftigen sich auch mit anderen Erinnerungsorten an 1848 in Deutschland und Europa. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Von 1848 bis heute
Neue Ausstellungstafeln auf dem Friedhof der Märzgefallenen

Die Revolution von 1848 ist, je nach Epoche, ganz unterschiedlich betrachtet, abgelehnt oder vereinnahmt worden. Das zeigt sich ganz besonders auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain. Auf dieses Faktum weisen dort jetzt weitere Tafeln in der Freiluftausstellung hin, die am 2. September eröffnet wurden. Nach der gescheiterten Revolution versuchte die Obrigkeit die Erinnerung an den demokratischen Aufstand möglichst vergessen zu machen. Einige Jahre war der Friedhof sogar...

  • Friedrichshain
  • 06.09.19
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.