Friedrichshain-Kreuzberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Ausstellung zur Revolution

Friedrichshain. Auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain wird am Montag, 3. September, um 17.30 Uhr eine neue Dauerausstellung zur Revolution von 1918/19 eröffnet. Auf sieben Stelen werden die damaligen Ereignisse in Berlin beleuchtet Darüber hinaus bietet ein digitales Angebot weitere Informationen. Geöffnet ist täglich außer Mittwoch von 10 bis 18 Uhr. tf

  • Friedrichshain
  • 24.08.18
  • 76× gelesen
Erhaltungsgebiet als Beitrag auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Die Karl-Marx-Allee. | Foto: Thomas Frey

Allee unter besonderen Schutz
Magistrale zu Erhaltungsgebiet erklärt

Der Bezirk hat das Gebiet Karl-Marx- und Frankfurter Allee sowie deren "flankierende Bereiche" als städtebauliches Erhaltungsgebiet ausgewiesen. Mit diesem Status sind, ähnlich wie bei Milieuschutzquartieren, Eingriffe und Vorgaben der öffentlichen Hand bei Bauvorhaben möglich. Allerdings bezieht sich die Erhaltungssatzung weniger auf einzelne Objekte, sondern vielmehr auf den Charakter und das Aussehen einer gesamten Gegend. Bei der Karl-Marx- und Frankfurter Allee geht es konkret darum, das...

  • Friedrichshain
  • 23.08.18
  • 401× gelesen

Vortrag über Rohingya

Kreuzberg. Am 28. August hält Dr. Ambia Perveen, die selbst den Rohingya angehört, einen Vortrag über die Lage dieser in Myanmar verfolgten Bevölkerungsgruppe. Perveen floh bereits als Kind mit ihrer Familie aus Myanmar, wurde Ärztin, Aktivistin und Vizepräsidentin des European Rohingya Council. Sie wird unterstützt von der Psychologin Juliane Richert, die über Möglichkeiten spricht, wie den Rohingya geholfen werden kann. Seit der Unabhängigkeit Myanmars Ende der 1940er-Jahre werden die...

  • Kreuzberg
  • 16.08.18
  • 248× gelesen
Manche Botschaften brauchen ein Megaphon: Katja Sinko (Mitte) beim March For A New Europe. | Foto: Foto: Stephan Röh

Engagement-Botschafterin
Studentin Katja Sinko kämpft für mehr Zusammenhalt in der EU

Kürzlich hat Familienministerin Franziska Giffey (SPD) die Studentin Katja Sinko aus Lichtenberg zur Engagement-Botschafterin gekürt. Der Titel passt zu ihr, denn Sinko hat viel über ihr Herzensthema, die Europäische Gemeinschaft, zu erzählen. Ein warmer Sommertag, ein malerischer Blick über die Spree vom Monbijou-Park aus. Katja Sinko kommt gerade von einem Termin im Europäischen Haus, Unter den Linden 78. Dass sie einer dieser Menschen ist, die für eine Sache brennen, ist schnell zu bemerken....

  • Mitte
  • 09.08.18
  • 594× gelesen

Ratibor14 – was ist machbar?

Kreuzberg. Zur Zukunft der Ratiborstraße 14 c-g hat der Bezirk jetzt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die bis Ende November erarbeitet werden soll. Bereits fertig ist das von den Nutzern der Flächen entwickelte Konzept "Ratibor 14+". Darin wird unter anderem keine Verdrängung bestehender Betriebe gefordert und eine bedarfsgerechte Verdichtung befürwortet. Zusätzliche Wohnungen könne es nicht nur für Geflüchtete geben. Die Ideen sollen noch im August der Öffentlichkeit präsentiert...

  • Kreuzberg
  • 28.07.18
  • 216× gelesen

Milieuschutz erweitert

Kreuzberg. Mit Wirkung vom 27. Juli sind die drei Erhaltungs-, beziehungsweise Milieuschutzgebiete Luisenstadt, Graefestraße und Bergmannstraße Nord um weitere rund 3000 Haushalte und knapp 4500 Bewohner vergrößert worden. Bereits zum 1. Juli wurde das Gebiet Hornstraße um erwa 930 Haushalte erweitert. Damit leben jetzt ungefähr 166.000 Einwohner von Friedrichshain-Kreuzberg in einem Milieuschutzquartier, was rund 58 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Dort gibt es einige Vorgaben, die...

  • Kreuzberg
  • 27.07.18
  • 308× gelesen

Sprechstunde am Sonnabend

Das Bürgeramt III im Rathaus Friedrichshain, Frankfurter Allee 35/37, ist ab September wieder ein Mal im Monat am Sonnabend von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Die Termine für die Sprechstunden werden jeweils einen Monat im Voraus vergeben. Entweder online über die Website des Bezirks, www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg, oder das Bürgertelefon, ¿115. Nur Kunden, die sich angemeldet haben, werden bedient. Nicht möglich sind auch Dokumentenausgabe oder Barzahlung. Bis zum Jahresende wurden folgende...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 23.07.18
  • 37× gelesen

Werben um Mitarbeiter
Im Bezirksamt sind mehr als 100 Stellen unbesetzt

Wer hat Lust auf eine Tätigkeit im Bezirksamt? Da werden neue Kolleginnen und Kollegen gesucht. Aktuell gibt es einen Personalbedarf von 105 sogenannten "Vollzeitäquivalenten". Wegen zusätzlichen Aufgaben müssten darüber hinaus gut 72 weitere Mitarbeiter eingestellt werden. Die Zahlen gehen aus der Antwort von Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) auf Fragen der SPD-Bezirksverordneten Anita Leese-Hehmke hervor. Sie wollte auch wissen, wie sich die Zu- und Abgänge in 2017 sowie den...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 18.07.18
  • 348× gelesen

100 Jahre Frauenwahlrecht

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 12. November 1918 wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt. Daran soll anlässlich des 100-jährigen Jubiläums in diesem Jahr in Friedrichshain-Kreuzberg erinnert werden, fordert ein Antrag der Grünen-Fraktion in der BVV. Konkret zum einen mit einer Ausstellung im Rathaus Kreuzberg an der Yorckstraße. Sie soll zum Beispiel Frauen aus dem Bezirk vorstellen, die damals zu den ersten weiblichen Abgeordneten in der Berliner Stadtverordnetenversammlung gehört...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 12.07.18
  • 82× gelesen
Foto: Sara Lühmann

Unter dem Regenbogen

Friedrichshain. Stadtrat Andy Hehmke (Dritter von links) hat zusammen mit Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes (links), sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes am 9. Juli vor dem Rathaus Friedrichshain an der Frankfurter Allee die Regenbogenfahne gehisst. Sie soll ein Zeichen gegen Homo- und Transphobie setzen. Die Flagge bleibt bis zum Wochenende des Christopher Street Day am 28. Juli.

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 10.07.18
  • 327× gelesen
Foto: Sara Lühmann
2 Bilder

50 Jahre Partner

Kreuzberg. Vom 28. Juni bis 1. Juli besuchte eine Delegation aus Porta Westfalica mit Bürgermeister Bernd Hedtmann an der Spitze den Bezirk. Anlass dafür war der 50. Geburtstag der Partnerschaft der Stadt in Nordrhein-Westfalen mit dem Bezirk Kreuzberg, inzwischen Friedrichshain-Kreuzberg. Die offizielle Feier gab es am 30. Juni im Rathaus an der Yorckstraße. Während ihres Aufenthalts bekamen die Gäste unter anderem eine Führung durch den Sockel des Schinkel-Denkmals im Viktoriapark, waren im...

  • Kreuzberg
  • 03.07.18
  • 125× gelesen
Gebaut als Schule, später ein Polizeirevier – jetzt soll in der Friedenstraße 31 ein Stadtteil- und Seniorenzentrum eingerichtet werden. Auch mit Hilfe von Geld aus dem Vermögen der SED. | Foto: Thomas Frey

Kohle von der SED
Knapp eine Million Euro gehen an Friedrichshain

Die DDR war bei ihrem Untergang ziemlich pleite. Die Staatspartei SED dagegen höchst solvent. Auf rund sechs Milliarden Ost-Mark Bargeld schätzten Experten das Vermögen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu Wendezeiten. Selbst bei ungünstigem Wechselkurs war das auch in D-Mark ein Milliardenbetrag. Immobilien und Beteiligungen noch nicht mitgerechnet. Ein Großteil des Geldes wurde spätestens mit Beginn der friedlichen Revolution 1989 bei Banken im nichtsozialistischen Ausland in...

  • Friedrichshain
  • 01.07.18
  • 394× gelesen

Angespannte Situation im Standesamt

Die teilweise chaotischen Zustände in einigen Berliner Standesämtern sorgten bereits für Schlagzeilen. Friedrichshain-Kreuzberg war davon zwar weniger betroffen, aber auch dort ist die Lage nicht völlig entspannt. Das machte Sieglinde Pölitz, Leiterin der Abteilung Bürgerdienste, bei einem Auftritt im zuständigen Ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung deutlich. Als Hauptprobleme nannte sie ein gestiegenes Arbeitspensum, weitere Aufgaben und das bei gleichzeitig nicht einfach zu findenden...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 01.07.18
  • 305× gelesen

Sheriffs für das Ordnungsamt
Elf weitere Stellen sollen geschaffen werden

Das Ordnungsamt soll personell verstärkt werden. Elf weitere Mitarbeiter kündigte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) in der Bezirksverordnetenversammlung am 27. Juni an. Die zusätzlichen Kolleginnen und Kollegen sollen im Rahmen des sogenannten "Müllsheriff"-Programms des Senats eingestellt werden. Sie können aber nicht nur beim Aufspüren von Unrat, sondern auch im allgemeinen Außendienst eingesetzt werden. Ein Aufstocken im Bereich der Straßenkonrolleure wird schon lange...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 29.06.18
  • 185× gelesen
  • 1
Bürgermeisterin Monika Herrmann (vorne Mitte) und Baustadtrat Florian Schmidt (rechts neben ihr) sowie Mitglieder des Gründungsrats nach dem Unterzeichnen der Satzung im Görlitzer Park. | Foto: Thomas Frey

(Mit)bestimmen im Görli
Im September soll ein Parkrat gewählt werden

Die Satzung besteht aus 18 Paragrafen, die jeweils mit bis zu einem Dutzend Unterpunkten versehen sind. Außerdem gibt es eine Präambel. "Der Görlitzer Park ist ein besonderer Ort", heißt es dort im ersten Satz. Er begründet dann auch das, was auf den folgenden zehn Seiten festgeschrieben ist – das Installieren eines Parkrats, der im rechtlich zulässigen Rahmen "bei allen Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung, die den Görlitzer Park betreffen", mitwirken soll. Vorgeschlagen wurde so ein...

  • Kreuzberg
  • 23.06.18
  • 440× gelesen
Die Gewerbetreibenden an der Ratiborstraße 14 haben nichts gegen Flüchtlingsunterkünfte auf ihrem Grundstück. Aber auch sie wollen dort bleiben. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Suche nach MUF-Standorten
Debatte um die Flüchtlingsunterkünfte

Auch in Friedrichshain-Kreuzberg sollen ungefähr 1000 Geflüchtete in sogenannten Modularen Unterkünften (MUF) untergebracht werden. Wo, ist aber immer noch nicht abschließend geklärt. Zwei vorgesehene Flächen finden sich auf einer Liste, die der Senat als künftige MUF-Standorte in den Bezirken vor einigen Wochen veröffentlicht hat (wir berichteten). Nämlich das Gelände an der Franz-Künstler- und Alte Jakobstraße sowie die Ratiborstraße 14 c-g. Um das zweite Areal gab es schon zuvor...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 22.06.18
  • 486× gelesen

Verband der Bundeswehr zieht ein

Kreuzberg. Der Neubau des Deutschen BundeswehrVerbandes an der Stresemannstraße 57 ist fertig. Das Gebäude soll noch im Juni bezogen werden. Es hat eine Büronutzungsfläche von 3700 Quadratmeter. Mehr als 145 Menschen werden dort arbeiten. Baubeginn war im Juni 2016, ein dreiviertel Jahr später wurde das Richtfest gefeiert. Das Haus konnte etwa sechs Monate früher als geplant an den Verband übergeben werden. Auch die Kosten blieben im geplanten Rahmen. tf

  • Kreuzberg
  • 21.06.18
  • 146× gelesen

Kein Betrieb im Bürgeramt

Friedrichshain. Das Bürgeramt 3 im Rathaus Friedrichshain, Frankfurter Allee 35/37 bleibt am Mittwoch, 6. Juni, geschlossen. Als Ursache dafür werden betriebliche Gründe angegeben. Bereits beantragte Personaldokumente wie Personalausweise oder Reisepässe können an diesem Tag aber zwischen 8 und 13 Uhr abgeholt werden. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 01.06.18
  • 25× gelesen

Bürgeramt geschlossen

Kreuzberg. Im Bürgeramt 1 im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, gibt es am Freitag, 15. Juni, keine Sprechstunden. Geschlossen ist an diesem Tag aus "betrieblichen Gründen", so die Auskunft. Bereits beantragte Personaldokumente können allerdings zwischen 8 und 13 Uhr abgeholt werden. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 30.05.18
  • 47× gelesen
Die rote Karte und der dazu gehörige Begleittext. Wie häufig wurde mit ihrer Hilfe auf wirkliche oder vermeintliche sexistische Werbung aufmerksam gemacht? | Foto: Copyright Bezirksamt

Sexismuskritik wird nicht ausgewertet
CDU scheitert mit Antrag zur Aktion Rote Karte

Das Vorgehen gegen Sexismus in der Werbung ist ein wichtiges Anliegen für Bezirksamt und BVV Friedrichshain-Kreuzberg. Im vergangenen Jahr gab es dazu zum Beispiel die Aktion "Rote Karte". Jetzt wurde über eine Evaluation der Kampagne debattiert. Bürger sollten mit einer in dieser Farbe gehaltenen Postkarte Verstöße gegen sexuell offensive Reklame ausdrücken. Und zwar, indem sie die Vordrucke an die Verursacher, zum Beispiel die Betreiber entsprechender Außenwerbeflächen, schicken. Die Karten...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 29.05.18
  • 842× gelesen

Einsatz als Schiedsperson

Kreuzberg. Das Bezirksamt sucht Interessentinnen und Interessenten für die Tätigkeit einer ehrenamtlichen Schiedsperson im Ortsteil Kreuzberg. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem Schlichtungsverfahren bei Vermögensstreitigkeiten, wegen Verletzen der persönlichen Ehre sowie in einigen Strafsachen. Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 30 und nicht älter als 70 Jahre sein. Sie sollen in Friedrichshain-Kreuzberg wohnen und nicht durch richterliche Auflagen beschränkt sein, zum Beispiel...

  • Kreuzberg
  • 28.05.18
  • 112× gelesen
Erinnerung an die Geschichte hat höchstens vor dem Gebäude Fontanepromenade 15 Platz. | Foto: Thomas Frey

Fontanepromenade 15 wird nur temporärer Erinnerungsort

Die Fontanepromenade 15 sei eine "öffentliche Aufgabe", erklärte die Senatsverwaltung für Kultur. Zumindest was die "Markierung" dieses Ortes betrifft. Denn deutlich ist inzwischen: In dem Gebäude wird es keine ständige Dokumentation und Information zur Geschichte dieses Hauses geben. Der Öffentlichkeit soll der Zugang höchstens an ausgewählten Tagen im Jahr im Eingangsbereich möglich sein. Ein Ergebnis, das vor allem bei der Initiative Gedenkort Fontanepromenade 15 auf Kritik und Enttäuschung...

  • Kreuzberg
  • 17.05.18
  • 967× gelesen
Polizei vor dem Haus Rigaer94. Vor zwei Jahren räumten Einsatzkräfte das Lokal "Kadterschmiede". Vor Gericht wurde das kurz darauf revidiert. | Foto: Thomas Frey

"Kadterschmiede" bleibt vorerst: Räumungsklage scheitert erneut

Die Auseinandersetzungen um das Lokal "Kadterschmiede" in der Rigaer Straße 94 endeten am 14. Mai vor dem Berliner Landgericht erneut mit einem Erfolg der bisherigen Nutzer. Sie können die Kneipe weiter betreiben, was schon seit 2013 ohne entsprechenden Mietvertrag passiert. Ob sie das dürfen, war gar nicht mehr Gegenstand der Verhandlung. Vielmehr stand die Frage im Vordergrund, ob die Klage des Eigentümers überhaupt formal zulässig ist. Ähnlich wie schon bei einem Prozesstermin im Februar...

  • Friedrichshain
  • 16.05.18
  • 286× gelesen
Ein Müllberg nach einem Wochenende im Volkspark Friedrichshain. Auch ein ausrangierter Grill ist zu erkennen. | Foto: Thomas Frey

Unter Feuer: Grillen in Parks und die Auswirkungen

Die zwölf Schafe, die zuletzt für große Aufmerksamkeit sorgten, sind nur das Ex-trembeispiel. Vor allem an Wochenenden ereilt Herden von Lämmern, Rindern oder ganze Hühnerfarmen ein ähnliches Schicksal. Die Rede ist vom Massengrillen in Grünanlagen. Durch das gleich im Dutzend vorgesehene Hammelgaren am 6. Mai im Volkspark Friedrichshain (wir berichteten) wurde die Diskussion darüber erneut angefeuert. Kaum wird es Frühling in Berlin, zieht es nicht nur Kleingruppen, sondern auch größere...

  • Friedrichshain
  • 15.05.18
  • 1.077× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.