Friedrichshain-Kreuzberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Jungfernfahrt auf der U5

Berlin. Am Freitag, 4. Dezember, fahren die Züge auf der U-Bahnlinie U5 erstmals vom Hauptbahnhof bis nach Hönow. Die Eröffnung kann ab 11.40 Uhr per Livestream auf BVG.de verfolgt werden. Mit dem sogenannten „Lückenschluss U5“ zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor ist Berlins historische Mitte besser mit dem ÖPNV erreichbar. Die ersten regulären Züge werden am Freitagmittag gegen 12 Uhr auf den beiden neuen U-Bahnhöfen Unter den Linden und Rotes Rathaus halten. Anschließend gilt auf...

  • Mahlsdorf
  • 01.12.20
  • 870× gelesen
Berlins neue Landesanstalt für Schienenfahrzeuge kauft sich S-Bahnzüge selbst - insgesamt bis zu 2160 Wagen. | Foto: Foto: Dirk Jericho

Senat geht auf Einkaufstour
Berlin will einen eigenen S-Bahn-Fahrzeugpark mit bis zu 2160 Wagen aufbauen

Jetzt ist das Land Berlin am Zug. Mit dem Aufbau eines eigenen S-Bahn-Pools mit bis zu 2160 Wagen will der Senat von Bahnbetreibern unabhängiger werden. Wer sie baut, ist noch offen. Aber die 327 Halbzüge mit je vier Wagen, die ab 2027 auf den beiden S-Bahn-Teilnetzen Nord-Süd und Stadtbahn rollen, werden rotgelbe Landesbahnen. Der Senat kauft insgesamt 1308 neue S-Bahnwagen für bis zu drei Milliarden Euro. Dazu wird eine neue Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Berlin (LSFB) gegründet. Das hat...

  • Mitte
  • 29.11.20
  • 1.524× gelesen

Online-Befragung zum Samariterkiez

Friedrichshain. Das Bezirksamt hat gemeinsam mit dem Kiezbüro Samariterkiez die Verkehrsberuhigung evaluiert und dafür Anwohner und Anlieger befragt. Das Ergebnis liegt nun vor. Laut Rathaus haben sich online 312 Anwohner beteiligt, 1411 Beiträge wurden verfasst. Am häufigsten kam laut Bezirksamt der Vorschlag nach einer besserer Beschilderung für den Autoverkehr. Im Rathaus will man deshalb den gesamten Samariterkiez an allen Eingängen mit "Durchgangsverkehr verboten – Anlieger frei"...

  • Friedrichshain
  • 13.11.20
  • 111× gelesen

Bus X9 wurde eingestellt

Berlin. Wegen der Stillegung des Flughafens Tegel wurden die Buslinien X9 und TXL zum 9. November eingestellt. Die Anbindung des ehemaligen Flughafengeländes übernimmt die Linie 109, die täglich im 20-Minuten-Takt zur neuen Endhaltestelle „Urban Tech Republic“ fährt. Weitere Änderungen: Die Buslinie 123 wird montags bis freitags zwischen U-Bahnhof Turmstraße und Stieffring von etwa 6 bis 18 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet, um die Einstellung der ExpressBus-Linie TXL im Bereich des...

  • Charlottenburg
  • 13.11.20
  • 1.164× gelesen
Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.    | Foto: Dirk Jericho

Entspannung beim Rollerchaos
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Bericht über E-Scooter-Nutzung vor

Im Juni 2019 wurden mit den Elektro-Tretrollern Elektrokleinstfahrzeuge zugelassen. Seitdem gibt es massive Probleme. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat jetzt einen „Bericht über Nutzungskonflikte mit Elektrokleinstfahrzeugen“ vorgestellt. Im Moment ist es relativ ruhig in Sachen E-Scooter. Weil wegen Corona kaum Touristen in der Stadt sind, hält sich das Rollerchaos in Grenzen. Standen zeitweise bis zu 15 000 Miet-Tretroller im Straßenland, sind es im Moment viel weniger....

  • Mitte
  • 04.11.20
  • 541× gelesen
So könnte die Symbiose aus Photovoltaik und Autobahn aussehen. | Foto: LABOR3 Architektur GmbH
2 Bilder

Autobahnen unter Solardächern
Berliner CDU fordert Pilotprojekt auf der Avus

Die CDU positioniert sich für die Wahlen im kommenden Jahr nicht nur mit Law-and-Order-Kampagnen, sondern will sich auch als moderne und innovative Hauptstadtpartei in Stellung bringen. Oliver Friederici kommt mit einer spannenden Klimaschutzidee um die Ecke. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion will, dass Berlin einen Pilotversuch für Solarstraßen startet. Mit Solarmodulen überdachte Autobahnen könnten flächenschonend Ökostrom liefern und bieten weitere Vorteile wie Lärmschutz und...

  • Mitte
  • 29.10.20
  • 764× gelesen
  • 1

Innenstadt ohne Blech
Initiative "Berlin autofrei" strebt Volksentscheid an

Sie demonstriert seit Monaten mit Slogans wie „End Cars“, „Techno statt Blechno“ oder „Holen wir uns die Straßen zurück“. Weil ihr die Verkehrspolitik der Senatorin Regine Günther (Grüne) nicht weit genug geht, schaltet die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ noch einen Gang höher. Per Gesetz sollen rund zwei Drittel des Autoverkehrs innerhalb des S-Bahn-Rings verschwinden. Selbst E-Autos sollen raus, so der Plan. Ausnahmen soll es nur für Busse und Taxis, Wirtschaftsverkehr,...

  • Mitte
  • 26.10.20
  • 4.496× gelesen
  • 19
Kunst am BER: Der 999 Quadratmeter große „Magic Carpet“ von Pae White,
 | Foto: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Günter Wicker
3 Bilder

Entspannter Start erwartet
Fast 30 Jahre nach Planungsbeginn wird der Hauptstadtflughafen BER am 31. Oktober eröffnet

Am 31. Oktober landen die ersten Maschinen der Lufthansa und von easyJet am Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg. Damit endet eine einzigartige Geschichte aus Pleiten, Pech und Pannen. Die BER-Eröffnung hatte sich nach dem geplatzten Termin vor acht Jahren immer weiter verschoben. Wegen zahlreicher Baumängel und Problemen mit dem Brandschutz gab es von der Baubehörde Dahme-Spreewald keine Genehmigung. Die Baustelle wurde deutschlandweit verspottet und zum Synonym für Endlospfusch. Die...

  • Schönefeld
  • 26.10.20
  • 714× gelesen
  • 1
Schlechte Aussichten für Fernreisende: Zum Fahrplanwechsel halten weniger ICE und IC-Züge am Ostbahnhof.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Kein Schnellanschluss zum Flughafen
Bahn dünnt zum Winter Bahnverkehr am Ostbahnhof aus

Die Deutsche Bahn dünnt am Ostbahnhof den Zugverkehr aus. Mit dem Winterfahrplan verliert das Drehkreuz die Regionalzüge RE 7 und RB 14. Im Fernverkehr reduziert sich das Angebot auf zwei bis drei Züge pro Stunde. Grund sind Sanierungsarbeiten. Der Berliner Ostbahnhof ist der drittgrößte Bahnhof Berlins und zählt laut Bahn täglich rund 100 000 Reisende und Besucher. Dennoch hat der Fernbahnhof mit den Jahren an Bedeutung verloren. Der neue Hauptbahnhof und das Ostkreuz sind mit ihren Regional-...

  • Friedrichshain
  • 21.10.20
  • 1.348× gelesen
Oberwaltungsgericht lässt temporäre Radwege auf Berlins Straßen vorerst weiter zu.  | Foto: Ulrike Kiefert

Pop-up-Radwege dürfen bleiben
Bezirk kündigt weitere an

Pop-up-Radwege dürfen vorerst bleiben. Das hat das Berliner Oberverwaltungsgericht entschieden. Die Antwort aus Friedrichshain-Kreuzberg, dem Bezirk mit den meisten Corona-Radwegen, kommt prompt. Temporäre Radwege sind nicht rechtswidrig und müssen in Berlin vorerst nicht entfernt werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht jetzt entschieden. In Friedrichshain-Kreuzberg wird diese Entscheidung ausdrücklich begrüßt. Was nicht überrascht, denn der Bezirk hat mit zehn Pop-up-Radwegen die meisten...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 08.10.20
  • 235× gelesen
  • 2
Die neuen Info-Vitrinen in den Wartehäuschen. | Foto: BVG/Christoph Fugel
4 Bilder

1060 neue Monitore kommen an Haltestellen
BVG-Fahrinfos im Wartehäuschen

Die BVG will bis zum kommenden Frühjahr 1060 zusätzliche Standorte mit neuen Fahrinfo-Monitoren ausstatten. Sie können mehr als die bisherigen rund 1500 DAISY Anzeiger mit den orangenen Textlaufzeilen. Auf den neuen TFT-Monitoren können nicht nur Texte, sondern auch Grafiken und Skizzen angezeigt werden. Statt einer Laufzeile erklären Karten zum Beispiel einen bestehenden Pendelverkehr. Die neuen Bildschirme sind wegen ihres hohen Kontrastes sowie größerer Schrift und Symbole auch besser...

  • Mitte
  • 07.10.20
  • 1.660× gelesen
Beispielhafte Ansicht einer Radschnellverbindung.  | Foto: SHP Ingenieure/Daniel Martin

„Die Y-Trasse ist machbar“
Ergebnisbericht zur Radschnellverbindung zwischen Kreuzberg, Neukölln und Adlershof liegt vor

Zehn Radschnellverbindungen will die Senatsverkehrsverwaltung in Berlin etablieren. Für drei davon sind die Machbarkeitsuntersuchungen jetzt abgeschlossen. Eine davon ist die sogenannte Y-Trasse, die von Kreuzberg kommend über Neukölln in Richtung Adlershof führen soll. Im Abschlussbericht der von der Senatsverkehrsverwaltung beauftragten infraVelo GmbH heißt es: „Die Y-Trasse ist machbar.“ Die derzeitige Vorzugsvariante ist rund 20 Kilometer lang und wird zu über 60 Prozent auf separaten Wegen...

  • Neukölln
  • 03.10.20
  • 630× gelesen
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 731× gelesen

Neue Fahrradstraße
Markierung hat begonnen

Die Friedrichshainer bekommen mit der Palisadenstraße eine neue Fahrradstraße. Markiert wird bis Ende Oktober. Der neue Radweg verläuft über drei Kilometer von der Palisadenstraße über den Weidenweg zur Rigaer Straße und verbindet die Lichtenberger Straße im Westen mit dem S-Bahnhof Frankfurter Allee im Osten. So können Radfahrer alternativ zur Frankfurter Allee und der Karl-Marx-Allee Friedrichshain von Ost nach West durchqueren, weiter nach Mitte und zum Prenzlauer Berg radeln. „Wir schaffen...

  • Friedrichshain
  • 26.09.20
  • 652× gelesen
Luis und Fidus auf der Großen Hamburger Straße. | Foto: Dirk Jericho

Spaß auf der Straße

Berlin. Auf der Straße spielen, malen, mit Tretautos fahren – zumindest für vier Stunden ging das auf 24 Straßenabschnitten in Berlin. Zum internationalen autofreien Tag am 22. September hatten einige Bezirke temporäre Spielstraßen eingerichtet. In Mitte hatten Luis und Fidus richtig Spaß auf der Großen Hamburger Straße. Die war zwischen Oranienburger und Krausnickstraße vor dem Jüdischen Gymnasium erstmals in Kinderhand.

  • Mitte
  • 23.09.20
  • 335× gelesen

Autos raus, basta!
In Berlin hat der Kampf um die Straße begonnen

Die Feuerwehr beklagt, dass sie bei der Einrichtung der Pop-up-Radwege nicht einbezogen wurde. Der in der Kantstraße behindert sogar mögliche Löscharbeiten, sagte Feuerwehr-Vize Karsten Göwecke. Der Grund dort: Zwischen Fahrspur und Radweg gibt es auf der Kantstraße noch einen Parkstreifen. Doch statt konstruktiv Lösungen zu suchen, verspottet Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) nur die Feuerwehr und bringt via Twitter ihre Abneigung gegen Autos zum Ausdruck: „Danke an die...

  • Mitte
  • 21.09.20
  • 6.407× gelesen
  • 11
  • 2
Vorher, nachher: gestalterische Ideen für eine entschleunigte Bergmannstraße (rechts). | Foto: Bezirksamt

Autos raus, Fußgänger rein
Bezirksamt will Bergmannkiez entmotorisieren

Der Bergmannkiez soll entschleunigt werden – mit neuer Fußgängerzone, Tempo 20 und Einbahnstraßenregelungen. Das Bezirksamt will es so.   Die Parklets und grünen Punkte auf der Fahrbahn sind längst weg, die Testphase beendet. Nun will der Bezirk die Autofahrer mit drastischeren Maßnahmen von der Bergmannstraße holen. Zwischen Nostitzstraße und Schleiermacherstraße soll sie für Autos und Motorräder komplett gesperrt werden. Radfahrer bekommen einen zweispurigen Radweg. Geschäfte und Restaurants...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 17.09.20
  • 889× gelesen
  • 1

Zukunft Bergmannkiez

Kreuzberg. Das Bezirksamt startet Mitte September eine Ausstellung unter dem Motto "Zukunft Bergmannstraße – Öffentlicher Raum, Mobilität, Lebensqualität". Damit mündet eine fünfjährige Bürgerbeteiligung in ein Konzept, das laut Bezirksamt nicht nur den Teil der "Begegnungszone" im westlichen Teil der Bergmannstraße zwischen Mehringdamm und Markthalle berücksichtigt, sondern verkehrsberuhigende Maßnahmen für den gesamten Bergmannkiez plant. Dieses Verkehrskonzept ist nun an zwei Orten zu sehen:...

  • Kreuzberg
  • 15.09.20
  • 277× gelesen

Grüne diskutieren am PARKing Day

Kreuzberg. Das Grüne Büro in der Wrangelstraße 92 beteiligt sich in diesem Jahr wieder am "Internationalen PARKing Day“. Am Freitag, 18. September, soll in und vor dem Büro über aktuelle verkehrspolitische Herausforderungen und den Umgang damit diskutiert werden. Für offene Gespräche stehen von 14 bis 18 Uhr Marianne Burkert-Eulitz (MdA), Daniel Wesener (MdA), Clara Herrmann (Stadträtin), Canan Bayram (MdB), Annika Gerold und Pascal Striebel aus der Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung...

  • Kreuzberg
  • 12.09.20
  • 308× gelesen

Umfrage im Wrangelkiez

Kreuzberg. Im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung "Verkehrswende Wrangelkiez" lässt das Bezirksamt jetzt rund 7000 Haushalte zum Thema Verkehr und Mobilität befragen. Die sechsseitigen Fragebögen flattern mit der Post ins Haus. Bis zum 5. Oktober bleibt Zeit, um sie freiwillig zu beantworten. Die Ergebnisse der Umfrage sind die Grundlage dafür, was man im Wrangelkiez in Sachen Verkehrswende verändern kann. "Der Wrangelkiez leidet unter einer hohen Verkehrsbelastung und großer...

  • Kreuzberg
  • 11.09.20
  • 540× gelesen
Das Frankfurter Tor ist noch bis Ende September Staufalle. Die Fahrspuren sind verengt. | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Staufalle Frankfurter Tor
Tramgleise werden erneuert

Zwischen Bersarinplatz und Landsberger Allee sind die Berliner Verkehrsbetriebe noch bis Mitte Oktober im Einsatz. Dort werden – wie am Frankfurter Tor – die Tramgleise erneuert. Täglich grüßt der Stau am Frankfurter Tor. Dort sind in alle Himmelsrichtungen die Fahrspuren verengt. Wer von Prenzlauer Berg in den Friedrichshain oder weiter nach Kreuzberg will, von Friedrichshain über die Frankfurter Allee zum Alexanderplatz und wieder zurück, muss sich als Autofahrer in die Schlange stellen. Denn...

  • Friedrichshain
  • 04.09.20
  • 1.079× gelesen

Karl-Marx-Allee gesperrt

Mitte/Friedrichshain. Die Karl-Marx-Allee wurde zwischen Otto-Braun-Straße und Strausberger Platz grundhaft erneuert, nun wird die Fahrbahndecke aufgetragen. Dafür wird der Abschnitt wechselseitig für den Autoverkehr voll gesperrt. In Fahrtrichtung Strausberger Platz erfolgt die Sperrung von Montag, 7. September, bis Sonntag, 13. September, in Gegenrichtung von Montag, 21. September, bis voraussichtlich Sonntag, 27. September. Die Umleitung führt über die Otto-Braun-Straße, Mollstraße und...

  • Mitte
  • 04.09.20
  • 772× gelesen
Mitte Juli wurde die Körtestraße zur Fahrradstraße. | Foto: Ulrike Kiefert

Passanten gefährdet
Bezirksamt sperrte Körtestraße für Durchgangsverkehr

Am 14. Juli wurde aus der Körtestraße eine Fahrradstraße, nur sechs Wochen später sperrte das Bezirksamt die Straße für den Pkw-Duchgangsverkehr. Der Grund: „massive Gefährdung von Passanten“. Autofahrer seien mit zum Teil stark überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße gefahre, teilt das Bezirksamt mit. Erlaubt ist in einer Fahrradstraße eine Geschwindigkeit von maximal 30 Kilometern pro Stunde, Radfahrer haben Vorrang, das Durchfahren für Nicht-Anlieger ist verboten. Autofahrer dürfen nicht...

  • Kreuzberg
  • 28.08.20
  • 605× gelesen
  • 1
Die Ticketpreise bei S-Bahn und BVG bleiben unverändert, aber der Einzelfahrschein gilt als Tageskarte. | Foto: Christian Hahn

Wochenenden mit Mehrwert
Verkehrsunternehmen wollen sich im September bei ihren Kunden revanchieren

Lange haben sie gegrübelt, wie sie die eingesparten Millionen aus der Mehrwertsteuer an ihre Kunden weitergeben können. Jetzt wollen sich alle 37 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) organisierten öffentlichen und privaten Verkehrsunternehmen der Region mit den „Mehrwert-Wochenenden im September“ bei den Kunden „bedanken“. Mit der BVG-Monatskarte am Wochenende ganz Brandenburg erkunden: im September können Kunden der „Öffentlichen“ das. An den vier Wochenenden sowie am autofreien...

  • Mitte
  • 28.08.20
  • 4.886× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.