Friedrichshain-Kreuzberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Tempo 30 auf fast 4000 Kilometern

Berlin. Im 6635 Kilometer langen Straßennetz sind auf insgesamt 3987 Kilometern Tempo 30 angeordnet. Die Höchstgeschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde ist auf sechs Kilometern ausgewiesen. 50 darf man auf 2463 Kilometer fahren. Es gibt auch Tempo 5 als Höchstgeschwindigkeit: auf immerhin 40 Kilometern. Pankow ist der einzige Bezirk, in dem man auf vier Autobahnkilometern Tempo 130 fahren darf. Diese Details zum Straßennetz gehen aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf...

  • Mitte
  • 24.08.20
  • 254× gelesen
Wie hier vorm Rathaus Kreuzberg wurden in diesem Jahr im Bezirk neue Fahrradbügel aufgestellt. | Foto: Thomas Frey

Mehr Stellplätze für Fahrräder
Friedrichshain-Kreuzberg stellte 600 Fahrradbügel

600 neue Fahrradbügel hat das Bezirksamt in diesem Jahr bisher aufgestellt. Diese bieten Platz für 1200 Fahrräder. Entstanden sind die Abstellanlagen vor allem vor öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen. "Dafür nutzen wir jetzt hauptsächlich Flächen, auf denen vorher Autos geparkt haben. Wir wollen mehr Flächengerechtigkeit, nicht nur im fließenden Verkehr, sondern auch für den ruhenden", sagt Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Die...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 22.08.20
  • 308× gelesen

Neue Linien zum BER
Neues Buskonzept für Flughafenregion startet noch vor Eröffnung

Mehrere Buslinien bringen die Fluggäste und Flughafenbeschäftigte direkt bis vor die Terminals. Das neue Buskonzept für die gesamte Flughafenregion wurde am 9. August gestartet. Zum neuen Buskonzept der Airport-Region gehören zwei Stadt-Umland-Linien, eine neue Nachtbuslinie und der PlusBus Airport-Region. Der PlusBus umfasst zwei Linien von Königs Wusterhausen zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Die ÖPNV-Anbindung des BER startet bereits vor seiner Eröffnung am 31. Oktober. „Diese...

  • Mitte
  • 18.08.20
  • 895× gelesen
  • 1

Fünf Anträge auf temporäre Spielstraßen

Berlin. In Neukölln, Treptow-Köpenick, Pankow und Mitte gibt es aktuell Anträge auf Einrichtung von temporären Spielstraßen. Das teilt Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) mit. Das Bezirksamt Mitte erstellt gerade verbindliche Vereinbarungen und ein Muster für einen Durchführungsvertrag, den die Anwohnerinitiativen unterschreiben müssen. In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es aktuell keine Neuanträge für...

  • Mitte
  • 15.08.20
  • 382× gelesen

Von Köpenick bis Spandau
Info-Tour zur Mobilitätswende

Ab dem 5. August ist ein Lastenrad als mobiler Infostand von Köpenick bis Spandau unterwegs sein, um über die Mobilitätswende zu informieren. Am Infomobil können sich die Bürger über Fortschritte beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, der Radwege und weitere Vorhaben informieren. Rund 20 Stationen sind in diesem Jahr geplant. Neue Tramlinien, modernisierte U-Bahn-Wagen, E-Busse, der neue Nahverkehrsplan, geschützte Radfahrwege, Pop-Up-Radwege und die Planung für zehn Radschnellverbindungen –...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 261× gelesen
Mit den Blinkis sind die Kinder im Straßenverkehr besser sichtbar.  | Foto: Fielmann
3 Bilder

Kostenlose Blinkis für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Augenoptiker Fielmann startet erneut die Blinki-Verkehrssicherheitsaktion und schenkt Schulanfängern in Berlin zur Einschulung Sicherheitsreflektoren. Lehrer können die Reflektoren in Eulenform kostenlos unter www.fielmann.de/blinki bestellen. Die Einschulung ist ein großer Tag im Leben eines jeden Kindes und läutet einen besonderen Lebensabschnitt ein. Damit der Schulstart gut gelingt, sollten die Mädchen und Jungen nicht nur gut sehen, sondern auch gut gesehen werden. Sicherheitsreflektoren...

  • Charlottenburg
  • 03.08.20
  • 523× gelesen

BVG dreht Maskenclip

Berlin. Die Macher hinter der BVG-Imagekampagne „Weil wir dich lieben“ haben nach den kultigen Videoclips „Alles Absicht" oder „Is mir egal“ wieder ein lustiges Filmchen gedreht. Im neuen 20-Sekünder „Maskenmuffel“ zeigt der Komiker Passun Azhand wie eine Stewardess im Flugzeug vorm Start, wie man seine Maske korrekt in der Bahn aufsetzt. Anderenfalls drohen 50 Euro Strafe. Das demonstriert der 37-Jährige „an Bord unserer Maschine BVG187 nach Sri Lankwitz“, in dem er einen 50-Euro-Schein bei...

  • Mitte
  • 21.07.20
  • 788× gelesen

99 Kilometer Radwege

Berlin. Die landeseigene infraVelo, die den Radwegeausbau koordiniert, füttert derzeit ihre Projektdatenbank. Rund 700 bezirkliche Radverkehrsmaßnahmen werden nach und nach eingepflegt. Laut Stand Juni 2020 wurden seit Januar 2017 insgesamt 141 Radverkehrsmaßnahmen mit einer Länge von exakt 99,2 Kilometern abgeschlossen. Das sagt Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen) auf eine Anfrage des Abgeordneten Oliver Friederici (CDU). In der Liste sind nicht die temporären...

  • Mitte
  • 20.07.20
  • 356× gelesen
Passionierte Radfahrer wie Monika Herrmann (rechts) haben zwischen Südstern und Mariannenplatz jetzt Vorfahrt.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Blaue Route bis zum Südstern
Bezirk bekommt zweite Fahrradstraße

Die Markierungsarbeiten sind gelaufen. Seit wenigen Tagen haben Radfahrer auf der blauen Route zwischen Südstern und Mariannenplatz Vorfahrt. Es ist die zweite Fahrradstraße in Friedrichshain-Kreuzberg. Die Körtestraße macht auf Blau und zwar dauerhaft. Offiziell ist sie jetzt nämlich eine Fahrradstraße. Davon zeugen vor jeder Kreuzung die blauen Piktogramme auf der Fahrbahn und die vorerst provisorischen Verkehrsschilder am Straßenrand. Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) hat sie am 14....

  • Kreuzberg
  • 17.07.20
  • 777× gelesen
  • 1

Baubeginn für Radweg

Friedrichshain. Auf der südlichen Straßenseite der Frankfurter Allee soll stadtauswärts ein geschützter Radstreifen entstehen. Dafür haben jetzt die Bauarbeiten begonnen. Weshalb die Fahrbahn abschnittsweise gesperrt werden muss. Außen vor bleiben der ÖPNV und der Fußverkehr. Auf der Frankfurter Allee reicht zwischen Niederbarnimstraße und Jessnerstraße die Breite des Gehweges nicht aus, um die vielen Fußgänger und Radfahrer aufzunehmen. Teilweise ist der Radweg, der nach Osten auf dem Gehweg...

  • Friedrichshain
  • 17.07.20
  • 189× gelesen

Bürger wollen sichere Radwege

Berlin. Breite Radwege, getrennt durch Blumenkästen oder Poller, sind die sicherste Lösung. Das hat die Auswertung des „Berliner Straßenchecks“ ergeben. In Deutschlands größer Umfrage unter Radfahrern und Autofahrern konnten die Teilnehmer bewerten, wie die Straßen der Zukunft aussehen sollen. Über 21 000 Bürger haben mitgemacht und anhand von 3018 computergenerierten Straßenszenen aus der Sicht von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern bewertet, wie sicher sie sich fühlen. Ein Ergebnis: Die...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 360× gelesen

Pop-up-Radwege sind rechtens

Berlin. Die während und wegen der Corona-Pandemie von der Senatsverkehrsverwaltung und den Bezirken angelegten temporären Radstreifen sind zulässig. Das bestätigt ein Gutachten der wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, das der Pankower Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Grüne) in Auftrag gegeben hatte. Demnach können die Straßenverkehrsbehörden „die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken oder...

  • Mitte
  • 10.07.20
  • 336× gelesen
  • 1

Bezirksamt sperrt den Wrangelkiez

Kreuzberg. Auf der Görlitzer Straße und im Wrangelkiez dürfen nur noch Anlieger und Lieferfahrzeuge fahren. Das hat das Bezirksamt beschlossen. Aufgestellte Schilder informieren darüber. Grund für das Durchfahrverbot sind die Bauarbeiten am Schlesischen Tor. Die führen dazu, dass Autofahrer vermehrt auf den Wrangelkiez ausweichen. uk

  • Kreuzberg
  • 09.07.20
  • 65× gelesen

BVG geht gegen Maskenmuffel vor

Berlin. Die BVG hat die Maskenpflicht in ihre Nutzungsordnung aufgenommen und kann jetzt selbst bei Verstößen eine Vertragsstrafe verlangen. Die Sicherheitsteams haben bei Verstoß das Recht, 50 Euro zu kassieren. Bisher konnten nur Polizei und bezirkliche Ordnungsämter Verstöße gegen die Senatsverordnung ahnden. Kontrollieren können die Maskenpflicht in Bus, Straßenbahn und U-Bahn nur die rund 300 angestellten BVG-Sicherheitsmitarbeiter. Die Fahrkartenkontrolleure sind dazu nicht berechtigt,...

  • Mitte
  • 09.07.20
  • 359× gelesen

Frage der Woche
Senat denkt über ein "Zwangsticket" für Bus und Bahn nach

Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...

  • 22.06.20
  • 2.079× gelesen
  • 5
  • 2

Ausgezeichnetes Fahrradprojekt

Kreuzberg. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und das Leibniz-Gymnasium wurden mit dem Preis FahrradStadtBerlin ausgezeichnet. Konkret gewürdigt wurde dabei der 2018 umgesetzte "sichere Schulweg und Fahrradparkplatz" an der Schleiermacherstraße. Zu ihm gehören unter anderem ein neuer Gehweg sowie 58 Fahrradbügel. Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums hatten auf eigene Initiative einen sicheren Übergang von ihrem Schulgebäude zum gegenüber liegenden Sportplatz entworfen. Der Preis...

  • Kreuzberg
  • 18.06.20
  • 133× gelesen

Radstreifen wird weiter gebaut

Kreuzberg. Die Arbeiten an dem in diesem Fall festen Radstreifen entlang der Gitschiner Straße sind Mitte Juni wieder aufgenommen worden. Konkret handelt es sich um den Abschnitt zwischen Alexandrinenstraße und Lindenstraße beziehungsweise Zossener Brücke. Dort wird seit 2019 gebaut, allerdings ist es "aufgrund eines erhöhten Koordinierungsbedarfs", so das Bezirksamt, zu Verzögerungen gekommen. Ursache dafür seien vor allem der vorgesehene Anprallschutz an den Stützpfeilern des Hochbahnviadukts...

  • Kreuzberg
  • 17.06.20
  • 135× gelesen
Auch weitere Spielstraßen, wie hier zur Zeit jeden Sonntag in der Bänschstraße,  sind Teil des Fußverkehrskonzepts.  | Foto: Thomas Frey

Fußgänger im Fokus
Mehr Platz und Sicherheit für Passanten

Für Radfahrer gab es im Bezirk bereits einen Verkehrswegeplan, der gerade aktuell durch die zunächst temporären Fahrradstreifen an vielen Stellen schneller als erwartet umgesetzt wird. Als Ergänzung dazu hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) jetzt auch ein Fußverkehrskonzept beschlossen. Ähnlich wie den Zweiradpiloten soll auch den Passanten besonderer Vorrang und mehr Sicherheit im öffentlichen Raum eingeräumt werden. Passieren soll das unter verschiedenen Schwerpunkten. Dabei geht es...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 10.06.20
  • 341× gelesen

Findlinge am Seniorenheim

Friedrichshain. Der Weg vor dem Eingang des Seniorenheims Bethel an der Andreasstraße muss besser gesichert werden. Dieser Forderung der Bezirksverordneten Peggy Hochstätter (SPD) und Wolfgang Fisch (CDU) stimmte die Bezirksverordnetenversammlung per Konsenzliste zu. Hintergrund: Der Bereich werde immer wieder von Autofahrern genutzt, die auf diesem Weg, oft mit überhöhter Geschwindigkeit, den Parkplatz auf dem Nachbargrundstück ansteuern. Aufgestellte Poller seien bereits mehrfach umgefahren...

  • Friedrichshain
  • 05.06.20
  • 208× gelesen

In der "Führerscheinfalle"
Online-Petition gegen höhere Strafen für Temposünder

Seit Ende April gilt die neue Straßenverkehrsordnung. Sie sieht teilweise härtere Sanktionen für Verkehrssünder vor. Höhere Bußgelder, schneller Punkte in Flensburg, auch die Fallhöhe, wann der Führerschein zeitweise eingezogen wird, wurde gesenkt. Gerade Letzteres sorgt für einigen Protest, ausgedrückt vor allem in Form einer Online-Petition, die vom Automobilclub "Mobil in Deutschland" auf den Weg gebracht wurde. Sie wurde von rund 140 000 Menschen unterstützt, weshalb sich jetzt der...

  • Mitte
  • 02.06.20
  • 1.830× gelesen
  • 12
  • 1

BVV stützt Ausbauprogramm
Klare Mehrheit für Pop-up-Radwege

Das Anlegen von zunächst temporären Radstreifen findet auch die überwiegende Zustimmung im Bezirksparlament. Deutlich wurde das bei der Sitzung am 27. Mai. Anlass war der Antrag des CDU-Fraktionsvorsitzenden Timur Husein, der einen sofortigen Rückbau der Zweiradspuren verlangt hatte. Er wurde mit sehr deutlicher Mehrheit (vier gegen 24 Stimmen, keine Enthaltung) abgelehnt. Im Antrag hatte Timur Husein seine Forderung mit der "erfreulichen Entwicklung" beim Eindämmen der Corona-Pandemie...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 29.05.20
  • 249× gelesen

BVG passt Fahrplan an

Berlin. Die BVG sortiert ein Teil ihres Busangebotes neu. Weil die Schulen nach und nach ihren Betrieb wieder aufnehmen, wird ab 2. Juni bis zu den Sommerferien auf 16 Linienen der Frühverkehr verstärkt. Das betrifft die Linien M11, M37, M76, M77, 112, 122, 124, 125, 134, 135, 137, 156, 172, 197, 222, 256. Reduziert wird im Gegenzug aufgrund der geringen Nachfrage das Angebot auf den Linien TXL, 128 und X9. Die Busse der Linie TXL fahren ganztägig im Zehn-Minuten-Takt, der 128 zwischen...

  • Mitte
  • 29.05.20
  • 693× gelesen
Neun temporäre Radwege innerhalb von zwei Monaten wurden in Friedrichshain-Kreuzberg eingerichtet. Hier der am Kottbusser Damm. | Foto: Thomas Frey

Schneller und billiger
Bezirk begründet seine Radweg-Offensive

Seit 27. Mai gibt es an der Frankfurter Allee einen weiteren temporärer Fahrradstreifen auf der Straße. Er verläuft stadteinwärts auf Höhe des U-Bahnhofs Samariterstraße zwischen Voigt- und Proskauer Straße. Eine relativ kurze neue Pop-Up-Strecke, aber an einem neuralgischen Punkt. Speziell am U-Bahnzugang trafen Fußgänger auf Radfahrer, deren Spur bisher direkt am Gehweg vorbeiführte und von jedem gequert werden musste, der dort nach oben kam. Eine veränderte Verkehrsführung war deshalb auch...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 28.05.20
  • 466× gelesen

BerlKönig fährt wieder regulär

Berlin. Am Montag, 1. Juni, um 16 Uhr, kehrt der BerlKönig in den regulären Betrieb zurück. Zwei Monate lang war der Ridepool-Service von BVG und ViaVan im Corona-Einsatz und hatte ausschließlich Mitarbeitern des Berliner Gesundheitswesens als Shuttle zur Verfügung gestanden. Laut BVG hatten sich mehr als 3500 Personen registriert, rund 25.000 Fahrten fanden statt. Im Regelbetrieb gibt es Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So werden maximal drei Fahrgäste an Bord genommen, diese müssen eine...

  • Mitte
  • 27.05.20
  • 167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.