Marzahn-Hellersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Mitmachen beim Berliner Demokratie- und Europafest

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz und entlang der Hardenbergstraße bis zur Fasanenstraße findet am 16. Mai von 13 bis 19 Uhr das Berliner Demokratie- und Europafest statt. Alle Berliner und Gäste der Stadt sind eingeladen, sich über Projekte rund um das Thema zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder Ideen auszutauschen. Neben Markt- und Infoständen wird für Groß und Klein auf Frei- und Aktionsflächen ein vielfältiges Programm angeboten: von Tanz und Gesang über Mitmachaktionen,...

  • Charlottenburg
  • 22.01.20
  • 304× gelesen
Singst du auch so gerne wie ich? Dann guck mal hier rein. | Foto: Verlag

Einmal laut mitsingen!
Für künftige Tenöre und Operdiven

Wilfried Bergholz hat schon ein ziemlich spannendes Leben geführt. Er hat ganz unterschiedliche Berufe ausgeübt: Redakteur beim Jugendsender „DT 64“ in der ehemaligen DDR, Buchautor und Psychologe. Mit dem Schreiben für Kinder hat er schon lange angefangen, bevor du geboren wurdest. Viele Gedichte sind dabei entstanden und ebenso viele Liedtexte, die fast alle auch vertont wurden, gesungen oft von großen Musikern. Es ist gut möglich, dass sogar deine Eltern als Kinder etwa die Songs von Ulf und...

  • Schöneberg
  • 20.01.20
  • 207× gelesen

Klimabewusst essen im Februar

Berlin. Das Verbraucherportal Vegpool hat zur persönlichen Ernährungswende aufgerufen. Teilnehmer der „Klima-Challenge“ können ab dem 1. Februar Punkte für eine nachhaltigere Ernährungsweise sammeln. Spielerisch bekommen sie täglich Tipps und Infos rund um einen klimaschonenden Speiseplan. Vor allem geht es darum, den pflanzlichen Anteil im Essen zu erhöhen, regionaler zu kaufen und mehr Bio-Produkte zu verwenden. Schirmherr der Aktion ist Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für...

  • Schöneberg
  • 19.01.20
  • 139× gelesen

Parteien fordern direkte Fußverbindung

Marzahn. Zwischen dem alten Dorf Marzahn und dem Freizeitforum Marzahn sowie dem Projektraum Galerie M an der Marzahner Promenade soll ein Fußweg entstehen. Dazu fordern die Fraktionen von SPD und der Linkspartei in die Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt in einem Antrag auf. Derzeit sei der Weg von den soziokulturellen Einrichtungen in Alt-Marzahn zu den bedeutenden Kultureinrichtungen des Bezirks an der Marzahner Promenade zu kompliziert. Bewohner beider Stadtteile sollte durch eine...

  • Marzahn
  • 17.01.20
  • 101× gelesen

Neue Mitglieder für Integrationsbeirat gesucht

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt will den bezirklichen Integrationsbeirat mit neuen weiteren Mitgliedern besetzen. Als fachliches Gremium berät und unterstützt der Beirat das Bezirksamt in allen Fragen der bezirklichen Integrationspolitik. Bewerben können sich insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch alle an Integration interessierten Bürger. Bewerber müssen mindestens 16 Jahre alt sein und im Bezirk leben oder arbeiten. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar. Mehr Infos...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 16.01.20
  • 151× gelesen

Erstmals Flyer zum Frauentag

Marzahn-Hellerdorf. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes will in diesem Jahr erstmals mit einem Flyer für alle Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März werben. Deshalb bittet sie, dass alle Veranstalter ihre Aktionen und Veranstaltungen bei ihr melden. Informationen mit Titel, Datum, Uhrzeit, Ort und Kurzbeschreibung der Veranstaltung können bis Freitag, 31. Januar, unter dem Betreff „Frauenmärz 2020“ per E-Mail an...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 15.01.20
  • 90× gelesen
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 776× gelesen
  • 2

71 000 Euro bei Weihnachtsaktion

Berlin. Leser der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts sowie Firmen aus Berlin beteiligten sich erneut zahlreich und großzügig an der „Schönen Bescherung“ des Vereins „Berliner helfen“. Sie spendeten 71 000 Euro für die Weihnachtsaktion 2019. Mit dem Geld wurden und werden Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren, unterstützt. csell

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 83× gelesen

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag 2020
„Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“

Der Jugendmedienworkshop „Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“ findet vom 21. bis 28. März 2020 im Deutschen Bundestag statt. Zum 17. Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 Nachwuchsjournalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Die Jugendlichen erwartet ein abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 261× gelesen

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen

Preis der ASH an Heike Radvan

Hellersdorf. Heike Radvan erhält den Alice Salomon Preis. Die Hochschule würdigt damit das Engagement der Preisträgerin gegen Rassismus, Verstöße gegen die Rechte von Frauen und Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Radvan, selbst Absolventin der ASH, war 15 Jahre an der Antonio Amadeu Stiftung tätig und ist seit 2017 Professorin für Methoden und Theorie sozialer Arbeit an der Technischen Universität Cottbus. Die ASH vergibt den Preis seit 2001 zum siebenten Mal. Radvan nimmt ihn...

  • Hellersdorf
  • 02.01.20
  • 164× gelesen
Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) gab der Berliner Woche ein Interview. | Foto:  hari

Mehr Geld und mehr Personal
Interview mit Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke)

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) ist gegenwärtig krankgeschrieben. Sie musste sich einer Knieoperation unterziehen. Dennoch gab sie Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter zum Jahreswechsel ein Interview. Wie geht es Ihnen? Werden Sie, wie angekündigt, wieder Ende Januar im Dienst sein? Dagmar Pohle: Dazu kann ich leider noch nichts sagen, ich habe auch noch nichts angekündigt. Es hängt von der Heilung ab. Mit dem Beschluss des Doppelhaushalts 2020/21 sind finanziell die Weichen für das...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 01.01.20
  • 636× gelesen
Das Bezirksamt legt im Januar der Bezirksverordnetenversammlung den aktuellen Sozialbericht zum Bezirk vor.  | Foto: hari

Armut trotz Wachstum
Sozialbericht für den Bezirk zeichnet widersprüchliches Bild

Das Bezirksamt wird den Bezirksverordneten im Januar den aktuellen Sozialbericht zur Kenntnis geben. Darin sind widersprüchliche Tendenzen zu erkennen. Zum einen ist die Zahl von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erheblich gestiegen. Die Arbeitslosigkeit, vor allem auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen, sank deutlich. Das entspricht der anhaltenden Konjunktur und dem gewachsenen Bedarf von Unternehmen an Mitarbeitern. Zum anderen gibt es im Berliner Vergleich nach wie vor viele...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 01.01.20
  • 751× gelesen
Im Gebäude Alt-Kaulsdorf 14-18 war bis etwa 1920 das Restaurant Goetze´s Berggarten, später der Industriebetrieb Märkische Wachsschmelze. Heute gibt es hier ein asiatisches Restaurant mit Hotel.  | Foto: Archiv Gärtner
4 Bilder

120 Groß-Berlin
Aus Gemeindeverwaltungen wurden Amtsstellen von Lichtenberg

Die Eingemeindung nach Groß-Berlin im Oktober 1920 war für alle Dörfer und Gutsbezirke am Rande der Metropole eine einschneidende Zäsur. Nicht nur die Art und Weise der Verwaltung änderte sich, sondern weitgehend auch der Lebensstil. Die Bildung von Groß-Berlin knüpfte an eine jahrzehntelange rasante Entwicklung an. Vor allem die Gründung der preußischen Ostbahn hatte die ehemaligen Dörfer des heutigen Bezirks Marzahn-Hellersdorf enger an die Hauptstadt gebunden. Zunächst Kaulsdorf (1869), dann...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 30.12.19
  • 863× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Stempel billig zu haben

Kaulsdorf. Die Abwicklungsstelle des Amtsvorstandes bietet im November 1920 per Inserat aus dem Bestand der Amtsverwaltung preiswert 124 unterschiedliche Gummistempel und zwei Eingangsstempel zum Verkauf an. Der Verkauf erfolgt im Zusammenhang mit der Eingemeindung von Kaulsdorf in Groß-Berlin. Die Stempel seien teilweise neuwertig, wird in der Anzeige betont. hari

  • Kaulsdorf
  • 28.12.19
  • 19× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Blick über die Stadt vom Alexanderplatz 1930, aufgenommen von Hans Hartz.  | Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Metropole über Nacht
100 Jahre Groß-Berlin: Ein weltweit einmaliger Vorgang

Obwohl Berlin 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, spielte die Stadt im europäischen Konzert eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Einwohnerzahl lagen London und Paris, sogar Wien vor dem Spreeathen. Auch die Fläche war überschaubar und würde heute nicht mal den S-Bahnring füllen. Vor 100 Jahren sollte sich dies jedoch grundlegend ändern: Berlin wurde durch das Groß-Berlin-Gesetz zur Metropole. Doch der Weg dahin war steinig. Dabei entwickelte sich die Region nach der Reichsgründung...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.645× gelesen
  • 1
  • 2

Ehrung für Kosmonauten

Marzahn. An der Allee der Kosmonauten soll an Walerie Bykowski und Sigmund Jähn erinnert werden. Dies fordert die Bezirksverordnetenversammlung in einem Beschluss. An ausgewählten Stellen sollen die Straßenschilder Ergänzungsschilder bekommen. Der sowjetische Kosmonaut und der DDR-Fliegeroffizier hatten im August 1978 gemeinsam einen Weltraumflug unternommen, der Jähn zum ersten Deutschen im All machte. Beide besuchten Berlin einen Monat später, wurden Ehrenbürger der Stadt und wohnten der...

  • Marzahn
  • 21.12.19
  • 127× gelesen
Durch bewusste Kaufentscheidungen kann jeder dazu beitragen,  Menschheitsprobleme zu lösen. | Foto: Pixabay/ccipeggy
2 Bilder

NachhaltICH: Müssen wir mehr fürs Essen zahlen?
Warum jeder es sich leisten kann, umweltfreundlich einzukaufen

Tausende Bauern demonstrierten im November gegen eine Politik, die auf immer mehr ökologische Auflagen setzt. Als langjährige Vegetarierin ist meine Haltung klar: Die Agrarindustrie muss sich drastisch verändern, freiwillig oder nicht, denn so wie sie ist, leiden Tiere und die Erde unter der Nahrungsmittelerzeugung. Meinungsfronten aufzumachen hilft aber wohl kaum dabei, Lösungen für das eigentliche Problem zu finden: Wir haben uns daran gewöhnt, dass jederzeit alles verfügbar ist und das auch...

  • Schöneberg
  • 12.12.19
  • 779× gelesen
  • 10
  • 4

AfD-Stadtrat als Bürgermeister

Marzahn-Hellersdorf. Voraussichtlich bis Ende Januar leitet AfD-Stradtat Thomas Braun die bezirkliche Verwaltung. Bis dahin ist Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) krank geschrieben. Sie musste sich Anfang Dezember einer Knieoperation unterziehen. Nach der Kommunalwahl 2016 hatte die AfD als zweitstärkste Fraktion Anspruch auf den Posten des stellvertretenden Bürgermeisters. Die fachliche Vertretung von Pohle in den Ämtern Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen hat Kultur- und...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 12.12.19
  • 896× gelesen
  • 1
Cindy und Angelika Wewerka lasen nach der Verlegung der Stolpersteine aus dem Buch „Nicht alle waren Mörder“ von Michael Degen. | Foto: hari
2 Bilder

Zwei mutige Menschen aus Kaulsdorf
Junge Biesdorferin erinnert mit Stolpersteinen an das Schicksal von Marie-Luise und Carl Hotze

Zwei neue Stolpersteine im Bezirk erinnern an ein mutiges Ehepaar. Marie-Luise und Carl Hotze leisteten den Nazis Widerstand und versteckten jüdische Mitbürger. Die beiden Stolpersteine wurden vor dem Grundstück An der Wuhle 41 am 5. Dezember verlegt. Hier haben Marie-Luise und Carl Hotze bis September 1943 ein Häuschen bewohnt. Das Haus steht längst nicht mehr. Dennoch repräsentiert der Ort ein interessantes Stück deutscher Geschichte. Hier versteckten die Hotzes 1943 einen jüdischen Jungen...

  • Kaulsdorf
  • 12.12.19
  • 1.431× gelesen

Einbürgerungsbehörde mit offener Sprechstunde

Hellersdorf. Die Einbürgerungsbehörde, Alice-Salomon-Platz 3, bietet ab sofort donnerstags von 15 bis 18 Uhr eine offene Sprechstunde an, damit vor allem fehlende Unterlagen nachgereicht werden können. Hierzu muss allerdings eine Wartemarke vorgelegt werden, die im Wartebereich der Einbürgerungsbehörde und des Standesamts erhältlich ist. In der offenen Sprechstunde findet keine Erstberatung statt. Hierfür ist die Buchung eines Termins für die regulären Sprechstunden der Behörde erforderlich....

  • Hellersdorf
  • 12.12.19
  • 133× gelesen
Die Rudolf-Virchow-Oberschule gehörte zu den fünf Schulen in Marzahn-Hellersdorf, an denen in diesem Jahr für zwei Monate die Tagesreinigung ein einem Modellprojekt erprobt wurde. | Foto: hari

Schulen werden 2020 sauberer
Marzahn-Hellersdorf rechnet mit 300 000 Euro zusätzlich für die Tagesreinigung

Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses will sieben Millionen Euro zusätzlich in die Reinigung der Berliner Schulen investieren. Noch muss das Abgeordnetenhaus zustimmen. Der Bezirk rechnet aber mit einem Anteil von 300 000 Euro. Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) hat bereits zwölf Schulen aus dem Bezirk vorgeschlagen, die in den Genuss dieses zusätzlichen Service kommen sollen. Derzeit würden die Verträge mit den Reinigungsunternehmen geprüft, um dann neue Vereinbarungen für 2020 abschließen zu...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 05.12.19
  • 411× gelesen
Die Kiekemal-Grundschule hat mit 150 Prozent die höchste Überbelegungsrate im Bezirk.   | Foto: hari

CDU-Antrag findet keine schnelle Mehrheit
Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf verschiebt Entscheidung zum Schulgipfel

Viele Grundschulen im Bezirk platzen derzeit aus den Nähten. Der bekannteste Fall ist die Kiekemal Grundschule am Hultschiner Damm, die zu rund 150 Prozent überbelegt ist. Daher fordert die CDU-Fraktion einen Krisengipfel. Die Linke und die SPD sehen dafür jedoch keine Dringlichkeit. Die CDU wirft dem Schulamt Untätigkeit vor. Ihren Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) begründete sie damit, dass derzeit keine Maßnahme des Schulamtes bekannt sei, die kurzfristig die benötigten...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 28.11.19
  • 278× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.