Marzahn-Hellersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Schilder für den Gewässerschutz

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt soll an Gewässern im Bezirk Informationsschilder anbringen, die über Verbotenes und Erlaubtes informieren. Dies fordert die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung in einem Antrag. Sie hofft, dass mit solchen Schildern der Schutz der Gewässer und deren Umgebung verbessert wird. In Marzahn-Hellersdorf gibt es rund 40 Gewässer. Einige, wie die Kaulsdorfer Seen, liegen in Schutzzonen, andere wie der Biesdorfer Baggersee nicht. Die Schilder sollten mit...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 13.09.19
  • 100× gelesen

"Tag der Ein- und Ausblicke"
Bundestag lädt die Bürger ein

Mitte. Schon zum 15. Mal öffnet der Bundestag seine Türen für die Bürger. Am Sonntag, 8. September, von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen und mit Abgeordneten direkt ins Gespräch kommen. Auf den Besuchertribünen des Plenarsaals werden die Vizepräsidenten über die Arbeit des Parlaments berichten. Auf der Fraktionsebene präsentieren sich die sechs Fraktionen des Bundestages mit eigenen Programmen. Im Paul-Löbe-Haus gibt es...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 527× gelesen

Blick hinter die Kulissen der Politik
Tag der offenen Tür im Berliner Abgeordnetenhaus

Mitte. Am Sonnabend, 7. September, öffnet das Landesparlament von 11 bis 18 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im November 1989. Dazu werden zwei Gesprächsrunden angeboten. Das Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 präsentiert außerdem eine Kurzfilmreihe zum Thema Revolution und Mauerfall. Die Fraktionen stellen sich und ihre Arbeit vor. Der...

  • Mitte
  • 01.09.19
  • 234× gelesen

Acht Gruppen schaffen es in die nächste Wettbewerbsrunde
Erste Phase von „MittendrIn Berlin!“ ist entschieden

Die erste Entscheidung im aktuellen Wettbewerb „MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2019/20“ ist gefallen. Von den 28 Gruppen, die an der ersten Wettbewerbsrunde teilgenommen und Ideen für die Weiterentwicklung ihres Standorts, Zentrums oder ihrer Geschäftsstraße eingereicht hatten, hat die Jury acht Beiträge für die zweite Wettbewerbsrunde ausgewählt. Sie haben jetzt bis zum Januar 2020 Zeit, ihre Ideen weiter zu entwickeln sowie ihr Netzwerk auszubauen. „MittendrIn Berlin!“...

  • Charlottenburg
  • 28.08.19
  • 410× gelesen

Spielplatzkarte im Internet

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt soll eine digitale Karte mit allen kommunalen Spielplätzen im Bezirk ins Internet stellen. Dazu hat die Bezirksverordnetenversammlung die Verwaltung in einem Beschluss aufgefordert. Auf diese Weise könnten sich Eltern besser informieren, welche Spielmöglichkeiten es für Kinder in ihrer Umgebung gibt, heißt es in der Begründung. Es soll in der Karte auch aufgelistet werden, welche Spielgeräte auf den jeweiligen Spielplätzen vorhanden sind. hari

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 28.08.19
  • 46× gelesen

Bezirk und Vermieter einigen sich
Vertragsverlängerung für das Biesdorfer Bürgeramt unterschriftsreif

Das Bürgeramt Biesdorf am Elsterwerdaer Platz soll an seinem jetzigen Standort bleiben. Das Bezirksamt will nun doch den Ende des Jahres auslaufenden Mietvertrag trotz deutlich höherer Kosten verlängern. Im November 2018 hatte Thomas Braun (AfD), Stadtrat für Bügerdienste, mitgeteilt, dass er einen Umzug in ein Gebäude des Bezirksamtes prüfen lasse. Hintergrund war damals, dass das Gebäude über keine Klimaanlage verfügt und der Vermieter eine kräftige Mieterhöhung von acht auf zwölf Euro pro...

  • Biesdorf
  • 22.08.19
  • 150× gelesen
Der Haushalt 2020/21 soll im September von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen werden. 

 | Foto: hari

Schuldenfrei mit weniger Personal
In den Doppelhaushalt 2020/2021 will der Bezirk Geld für neue Mitarbeiter einstellen

Das Bezirksamt hat den Entwurf für den Doppelhaushalt 2020/21 vorgelegt. Die Bezirksverordnetenversammlung muss bis Mitte September darüber beraten. Über allem steht die von Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) vor der Bezirksverordnetenversammlung verkündete Absicht: „Wir wollen keine Neuverschuldung.“ Fast 627 Millionen will der Senat dem Bezirk für 2020 zur Verfügung stellen, etwas mehr als 642 Millionen im Jahr 2021. Der weitaus größte Teil der Summen geht allerdings in Bereiche, die...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 20.08.19
  • 420× gelesen

21. Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Am 17. und 18. August 2019 heißt es: „Hallo, Politik“

Unter dem Motto „Hallo, Politik“ laden Bundeskanzleramt, Bundesministerien und Bundespresseamt am 17. und 18. August 2019 zu einer Entdeckungsreise durch das politische Berlin ein. Die Besucher haben die Möglichkeit, Bundeskanzlerin Angela Merkel und viele Kabinettsmitglieder aus nächster Nähe zu erleben. Mit vielen Ministern kann man in ihrem Dienstsitz diskutieren. In den 16 Häusern erwartet alle Interessierten ein abwechslungsreiches Programm - Mitarbeiter geben  Einblicke in ihre Arbeit und...

  • Charlottenburg
  • 15.08.19
  • 2.077× gelesen
Eigenheim- und Grundstücksbesitzer im Bezirk brauchen laut Finanzsenator Mathias Kollatz (SPD) nicht befürchten, dass sie durch die Reform der Grundsteuer wesentlich höher belastet werden. | Foto: hari
2 Bilder

Reform der Grundsteuer
Mieter zahlen voraussichtlich weniger

Bis Jahresende wird die Grundsteuer bundesweit reformiert. Die Finanzminister der Bundesländer haben sich geeinigt und in der Senatsfinanzverwaltung wird jetzt noch gerechnet. Diese Berechnungen haben Bedeutung für jeden Berliner, auch und besonders für Eigentümer und Mieter in Marzahn-Hellersdorf. Der bisherigen Berechnung der Grundsteuer liegen sogenannte Einheitswerte zu Grunde, die in den alten Bundesländern zuletzt 1964 festgesetzt worden. Im Osten gelten Einheitswerte von 1935. Da gab es...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 11.08.19
  • 519× gelesen

Bundesregierung lädt ein

Berlin. Am 17. und 18. August 2019 öffnen das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder ihre Türen. Zum 21. Mal wird für Bürger der rote Teppich ausgerollt. Auch in diesem Jahr gibt es ein breites Informations- und Unterhaltungsangebot. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Mitarbeitern und Mitgliedern der Bundesregierung. Weitere Details, das Programm und die Öffnungszeiten stehen auf www.bundesregierung.de. my

  • Mitte
  • 09.08.19
  • 216× gelesen

Engagierte Sportvereine

Berlin. Der Zukunftspreis des Berliner Sports ist wieder ausgeschrieben. Damit zeichnet der Landessportbund Berlin jährlich Vereine für ihr besonderes Engagement in einem der vier Themenfelder Umwelt, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendsport und Projekte zur Vereinsentwicklung aus. So sollen etwa ein nachhaltiges Abfallmanagement oder die Zusammenarbeit mit Schulen belohnt werden. Zu gewinnen gibt es insgesamt 25 000 Euro. Bewerben können sich Sportvereine und Sportfachverbände des...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 31.07.19
  • 125× gelesen

Neue Broschüre "100 Jahre Frauenwahlrecht"

Berlin. Mit der neu erschienenen Publikation „100 Jahre Frauenwahlrecht“ erinnert das Abgeordnetenhaus an die ersten gleichberechtigten Wahlen in Deutschland vor 100 Jahren. Die Broschüre gibt einen Einblick in die historischen Entwicklungen und diskutiert die aktuelle Situation. Ein Kapitel beleuchtet Biografien und Erlebnisse der ersten Parlamentarierinnen der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung und des Preußischen Landtags von 1919 bis 1933. Die Publikation umfasst 56 Seiten...

  • Charlottenburg
  • 24.07.19
  • 185× gelesen
  • 1

Trauer um Ulrich Brettin

Marzahn-Hellersdorf. Der Vorstand des SPD-Kreisverbandes Marzahn-Hellersdorf hat in einem Nachruf das politische Wirken von Ulrich Brettin gewürdigt. Der ehemalige Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung ist am 11. Juli im Alter von 70 Jahren nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Brettin war seit 1995 Mitglieder der SPD und in den unterschiedichsten Funktion in der Partei tätig. Außerdem war er aktives Mitglied der EVG Eisenbahnergewerkschaft, der AWO und...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 17.07.19
  • 368× gelesen

Behördendeutsch bleibt Standard

Marzahn-Hellersdorf. Übersetzungen von Texten des Bezirksamtes im Internet und in Druckveröffentlichungen in eine leichter verständliche Sprache wird es vorerst nicht weiter geben. Laut einem Bericht des Bezirksamtes an die Bezirksverordnetenversammlung sind die damit verbundenen Kosten zu hoch, denn dafür müssten die Dienste von geschulten Übersetzern in Anspruch genommen werden. Erste Versuche für die Internetseiten amtliche Texte in eine leichter verständliche Sprache zu übertragen, seien...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 15.07.19
  • 127× gelesen
  • 1

Privatleute unterstützten durch Zuwendungen
Finanzspritzen für die Verwaltung

Die Bezirksverwaltung erhält regelmäßig Zuwendungen auch aus privater Hand. Darüber erstattet sie jährlich einen Bericht. Das Bezirksamt hat im Jahr 2018 insgesamt Zuwendungen in Höhe von 29.515 Euro erhalten. Dabei handelte es sich laut dem Bericht des Bezirksamts um insgesamt 23.515 Euro in Geldspenden, um Sachschenkungen in Höhe von 1500 Euro und Kostenbeteiligungen im Wert von 400 Euro. Den größten Teil der Zuwendungen akquirierte mit 10.000 Euro das Jugendamt. Davon wurden 7500 Euro...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 11.07.19
  • 117× gelesen

Regenbogenfahne vor dem Rathaus

Marzahn. Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke), weitere Mitglieder des Bezirksamtes sowie engagierte Vertreter aus dem Bezirk hissen am Dienstag, 9. Juli, die Regenbogen-Fahne vor dem Rathaus. Anlass ist der Pride-Monat, der in Berlin traditionell mit politischen Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf die Rechte homo- und transsexueller Menschen aufmerksam macht. Der Christopher Street Day am 27. Juli markiert den Höhepunkt und das Ende des Monats mit einer großen Parade durch die...

  • Marzahn
  • 02.07.19
  • 53× gelesen

Falsches Signal?
AfD will Denkmal für Gefallene in die Denkmalliste aufnehmen lassen

Wofür steht das Denkmal für Gefallene des Ersten Weltkrieges auf dem Gelände der evangelischen Versöhnungskirchengemeinde? Darüber gab es in der Juni-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung eine Kontroverse zwischen den Fraktionen. Die AfD hatte in einem Antrag gefordert, das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Gelände der Biesdorfer Kirche, Alt-Biesdorf 59, in die Denkmalliste des Landes Berlins aufzunehmen und zu restaurieren. Der AfD-Verordnete Werner Wiemann betonte,...

  • Biesdorf
  • 28.06.19
  • 179× gelesen

Heftige Kritik am Mietendeckel
Wohnungsgenossenschaft kündigen Mieterhöhungen an

Der rot-rot-grüne Senat hat den Mietendeckel beschlossen. Ab Anfang 2020 sollen die Mieten rückwirkend ab 18. Juni fünf Jahre eingefroren, Erhöhungen für unzulässig erklärt und überhöhte Mieten abgesenkt werden. Kritik an dem Beschluss des Berliner Senats kommt wie erwartet von der Wohnungswirtschaft. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) taufte den Mietendeckel gleich in „Investitionsdeckel“ um und gab zu bedenken, dass „kein altersgerechter Umbau, keine...

  • Hellersdorf
  • 27.06.19
  • 714× gelesen
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller lässt sich vom Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb), Axel Ekkernkamp, den Hubschrauberlandeplatz zeigen. | Foto: Julia Hubernagel
3 Bilder

Wo Notfälle landen
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller besichtigt das Unfallkrankenhaus Berlin

Als Michael Müller vergangenes Jahr beim Richtfest für den Neubau am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) vorbeischaute, blieb für einen Rundgang durch die Klinik keine Zeit. Die Besichtigung holte er kürzlich nach und erhielt einen Einblick in die Besonderheiten des ukb. Die Klinik mit etwa 2000 Mitarbeitern ist der größte Arbeitgeber im Bezirk und verfügt über eine der modernsten Rettungsstellen Deutschlands. Seit wenigen Wochen ist man dort Teil eines neuen Systems, das digital...

  • Marzahn
  • 26.06.19
  • 1.361× gelesen

Gräff neuer VDGN-Präsident

Biesdorf. Der Biesdorfer Wahlkreisabgeordnete und frühere Bezirksstadtrat Christian Gräff (CDU) ist zum Präsidenten des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) gewählt worden. Die Wahl fand auf dem Verbandstag am 14. Juni statt. Der 1994 gegründete VDGN vertritt vor allem Eigenheimbesitzer, selbstnutzende Wohnungseigentümer, Kleingärtner sowie Nutzer von Erholungs- und Garagengrundstücken. Er hat bundesweit rund 120 000 Mitglieder und 400 Mitgliedsvereine. Seit seiner Gründung hat der VDGN...

  • Biesdorf
  • 20.06.19
  • 501× gelesen
Die Erweiterung der Ringelnatz-Siedlung an der Cecilienstraße ist eines der größeren Wohnungsbauprojekte im Bezirk. Die Vermietung der rund 300 Wohnungen läuft.  | Foto: hari
3 Bilder

Wachstumsschmerzen mit 40
Entwicklung in Marzahn-Hellersdorf bringt auch zahlreiche Probleme mit sich

Der Bezirk hat in den zurückliegenden 40 Jahren eine Reihe von Entwicklungsphasen durchgemacht. Die aktuelle Phase ist von Wachstum in alle Richtungen gekennzeichnet. Die hiermit verbundenen Probleme sind gravierend. Nach eine Delle Ende der 90er-, Anfang der 2000er-Jahre nimmt die Bevölkerung des Bezirks wieder zu. Zur Zeit der Wende hatte der Bezirk, damals Marzahn und Hellersdorf getrennt, insgesamt über 300 000 Einwohner. Rund zehn Jahre später war die Einwohnerzahl bedingt durch Wegzüge...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 12.06.19
  • 1.450× gelesen
Gisela Becker aus Hellersdorf ließ sich für die Ausstellung mit der Frauenzeitschrift „Für Dich“ (1963-1991) fotografieren. Die Zeitschrift hatte 1974 mit der Gartenbaufacharbeiterin eine Titelgeschichte veröffentlicht. | Foto: Aylin Karadeniz
2 Bilder

Über das Wir-Gefühl
DDR-Bürger erinnern sich an die Wendezeit

Das Bunte Haus zeigt eine Ausstellung mit Erinnerungen an den Mauerfall und die Zeit danach und setzt sich mit dem anhaltenden Wir-Gefühl im Osten und dem Beitritt zur Bundesrepublik auseinander. Die Ausstellung basiert auf Gesprächskreisen, die von der Stiftung SPI von September 2018 bis Februar dieses Jahres organisiert wurden. Menschen aus dem Osten, ehemalige DDR-Bürger, sollten darüber erzählen, wie es ihnen seit der Zeit der Wende ergangen ist, was sie damals fühlten und wie sie das...

  • Hellersdorf
  • 11.06.19
  • 521× gelesen

SPD mit neuer Fraktionsspitze

Marzahn-Hellersdorf. Jennifer Hübner ist neue Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Die Neuwahl war erforderlich, weil der bisherige Fraktionsvorsitzende Paul Kneffel überraschend im Mai von seinem Amt zurückgetreten war. Hübner (30) hat an der Alice Salomon Hochschule soziale Arbeit studiert und ihren Master gemacht. Seit 2011 ist sie Verordnete. Neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende wurde die ehemalige Abgeordnete Liane Ollech. hari

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 09.06.19
  • 29× gelesen
Kerstin Rocktäschel ist seit 2016 Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Marzahn-Hellersdorf.  | Foto: hari
2 Bilder

Freunde in der weiten Welt
Städtepartnerschaftsverein Marzahn-Hellersdorf wird 25 Jahre alt

Beim Jubel und Trubel um den 40. Bezirksgeburtstag geht ein anderes Jubiläum fast unter. Das ist der 25. Jahrestag der Gründung des Städtepartnerschaftsvereins Marzahn-Hellersdorf. Der Städtepartnerschaftsverein des Bezirks wurde im 15. Juni 1994 gegründet. Er unterstützt das Bezirksamt bei der Pflege der Kontakte zu den Partnerstädten. Auch zum Geburtstagsfest am Sonnabend, 15. Juni, werden Delegationen von Partnerstädten des Bezirks erwartet. Der Begriff „Partnerstadt“ ist dabei nicht...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 09.06.19
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.