Marzahn-Hellersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die Müllplätze auf dem Mittelstreifen in der Nossener Straße sind für die Ratten Anziehungspunkte. | Foto: hari

Rattenalarm in der Adorfer Straße

Hellersdorf. Im Gebiet um die Adorfer Straße gibt es seit einiger Zeit vermehrt Ratten. Sie werden wahrscheinlich von den Mülltonnen angelockt. „Die Ratten sind überall und auch tagsüber zu sehen“, sagt Anwohner Hans-Dieter Vieroth. Auch in der Nossener Straße und der Oelsnitzer Straße seien sie schon gesichtet worden, erklärt er. Es handele sich um große, ausgewachsene Tiere, vor denen ein Mensch schon erschrecken könne. Vieroth spricht von einer „Rattenplage“. Die Anwohner seien besorgt und...

  • Hellersdorf
  • 09.09.16
  • 252× gelesen

Giftige Leckerbissen: Politiker fordern Gesetzesänderung für besseren Tierschutz

Berlin. Immer wieder werden in Berliner Parks Giftköder gefunden, die Hundehasser dort ausgelegt haben. Eine Website zeigt nun Fundstellen an. Doch das reicht einigen Politikern nicht aus. Sie sollen Hunden gut schmecken, doch sie können gefährlich sein: Wurst oder Fleischstücke mit Rattengift, Nägeln oder gar Rasierklingen. Manches Mal geraten sie auch in Hände von Kindern, die in den Parks spielen. Um gegen das Giftköder-Auslegen von vermeintlichen Hundehassern aktiv zu werden, gibt es seit...

  • Charlottenburg
  • 06.09.16
  • 550× gelesen
Die Bewohner der Notunterkunft für Flüchtlinge am Glambecker Ring sind immer wieder Zielscheibe von Beleidigungen und Angriffen. | Foto: hari

Druck auf Rechte erhöhen

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk ist eine Hochburg der Rechten in Berlin und hat hinsichtlich der Zahl rassistischer Übergriffe regelmäßig einen Spitzenplatz. Für Aufsehen sorgte zuletzt ein Schweinskopf, der auf das Gelände der Notunterkunft für Flüchtlinge am Glambecker Ring geworfen wurde. Es ging hier vermutlich um die Einschüchterung muslimischer Asylbewerber, denen Schweinefleisch als „unrein“ gilt. Nicht nur zur Verbesserung des Außenbildes versucht das Bezirksamt seit Jahren,...

  • Marzahn
  • 31.08.16
  • 444× gelesen

Begleiter durch den grünen Bezirk

Marzahn-Hellersdorf. Marzahn-Hellersdorf gehört zu den grünsten Bezirken der Hauptstadt. Das Bezirksamt macht mit einer neuen Broschüre nachdrücklich darauf aufmerksam. Sie heißt „Marzahn-Hellersdorfs grüne Seiten“ und wurde Mitte August herausgegeben. Auf jeden der rund 260 000 Einwohner des Bezirks kommen rund 50 Quadratmeter öffentlich zugängliches Grün. In dem Büchlein werden die weiträumigen Landschaften des Wuhletals, der Hönower Weiherkette oder der Kaulsdorfer Seen sowie historische...

  • Marzahn
  • 31.08.16
  • 55× gelesen

Wahlwerbung ohne Inhalt: Die Plakate der Berliner Parteien stoßen auf Kritik

Berlin. Derzeit schmücken wieder Wahlplakate die Laternenpfähle und Mittelstreifen in der Stadt. Sie sind bunt, sie sind vielfältig. Ein klares politisches Wahlversprechen sucht man jedoch oft vergebens. Eigentlich sollen die Plakate die Berliner dazu ermuntern, sich mit der Wahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 18. September zu befassen und wählen zu gehen. Doch in diesem Jahr sind verbindliche Aussagen eher Mangelware. Besonders auffällig ist das bei den...

  • Charlottenburg
  • 30.08.16
  • 348× gelesen
  • 1

Ohne Wenn und Aber: Initiative will Volksentscheiden mehr Gewicht geben

Berlin. Die Initiative „Volksentscheid retten“ hat die erste Hürde hin zum Volksentscheid gemeistert. Sie möchte Volksentscheide verbindlicher machen. Die Bebauung des Tempelhofer Felds, Mietpreissteigerungen oder Fahrradfreundlichkeit – immer wieder gab und gibt es Initiativen, die über Volksentscheide Einfluss auf die Politik nehmen. Es geht um direkte Bürgerbeteiligung. Genau diese möchten die Initiatoren von „Volksentscheid retten“ stärken. Dafür haben sie Unterschriften gesammelt: 50.000...

  • Charlottenburg
  • 16.08.16
  • 274× gelesen

Ausschuss erbittet Vorschläge

Marzahn-Hellersdorf. Die Bürgerdeputierten im Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) müssen nach den Berliner Wahlen am 18. September neu bestimmt werden. Vereine können bis zum 31. Oktober Vorschläge beim Büro der BVV einreichen. Vorschlagsberechtigt sind freie Träger, die im Bezirk Kinder und Jugendarbeit leisten. Die Postadresse lautet: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, 12591 Berlin. Einsendungen sind auch per Fax...

  • Marzahn
  • 16.08.16
  • 62× gelesen

Marzahn-Hellersdorf zahlt 2015 weitere Schulden zurück

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt hat im Haushaltsjahr 2015 wesentlich mehr ausgegeben als geplant. Trotzdem konnte es noch Schulden beim Land Berlin reduzieren. Das Bezirksamt gab 2015 insgesamt rund 19,2 Millionen Euro mehr aus als im Haushaltsplan vorgesehen. Die Summe setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Elf Millionen Euro sind Transferleistungen. Dies sind vom Gesetzgeber vorgeschriebene Leistungen für Bürger. Sie wurden vom Senat zurückerstattet. Das Bezirksamt erfüllt diese Leistungen...

  • Marzahn
  • 16.08.16
  • 152× gelesen
Helga Barnik ist mit der Gesundheitsversorgung im Bezirk unzufrieden. „Die Wartezeiten auf Termine sind viel zu lang“, sagt sie. | Foto: hari
2 Bilder

Spießrutenlauf bei der Arztsuche

Marzahn-Hellersdorf Der Bezirk hat von der Umverteilung der Ärzte in Berlin während der zurückliegenden zwei Jahre profitiert. Dennoch klagen Patienten über sehr lange Wartezeiten oder Ärzte, die keine Patienten mehr aufnehmen. In Berlin gibt es hinsichtlich der Versorgung mit Fachärzten große Unterschiede zwischen den Bezirken. Grob gesagt: Je weiter östlich und je weiter am Stadtrand, um so schlechter ist die Ausstattung mit Ärzten. Seit Juli 2013, dem Inkrafttreten des sogenannten...

  • Marzahn
  • 14.08.16
  • 692× gelesen
Hans-Dieter Rosenthal und seine Helferin Christiane Saupe bieten zwei Mal in der Woche eine Sprechstunde für Flüchtlinge  an. Dazu hat der Vivantes-Konzern einen Medpunkt im Flüchtlingsheim an der Bitterfelder Straße eingerichtet. | Foto: hari
3 Bilder

Arzt-Sprechstunde direkt im Flüchtlingsheim

Marzahn. Flüchtlinge sind wie alle anderen Menschen auf ärztliche Hilfe angewiesen. Deshalb hat der Krankenhaus-Konzern Vivantes im Flüchtlingsheim an der Bitterfelder Straße einen sogenannten Medpunkt eingerichtet. Insgesamt gibt es vier Medpunkte in Berlin. Darin bieten Ärzte medizinische Versorgung an und entlasten damit die umliegenden Praxen. Denn allein schon einen erkrankten Flüchtling zu einem Arzt zu beleiten, ist eine Herausforderung. Wie kommt er dorthin? Kann und muss ihn jemand...

  • Marzahn
  • 10.08.16
  • 1.581× gelesen
Der Verein „Hellersdorf hilft!“ erhebt schwere Vorwürfe gegen die Leitung des Flüchtlingsheims an der Maxie-Wander-Straße. | Foto: hari

Bezirk, Hochschule und "Hellersdorf hilft" kritisieren Zustände im Flüchtlingsheim

Hellersdorf. Der Betreiber des Flüchtlingsheims an der Maxie-Wander-Straße ist massiv unter Druck geraten. Die Stimmen mehren sich, die seine Ablösung fordern. Das LaGeSo prüft die Vorwürfe gegen Betreiber und Heimleitung. Der Verein „Hellersdorf hilft!“ nimmt seit längerer Zeit Kritik an den Zuständen im Flüchtlingsheim entgegen, das von der Professionellen Wohn- und Betreuungsgesellschaft Berlin (PeWoBe) betrieben wird. Zuletzt war Ende Juli bekannt geworden, dass Heimleiterin Peggy M. bis...

  • Hellersdorf
  • 04.08.16
  • 331× gelesen

Trauriger Spitzenplatz

Marzahn-Hellersdorf. In keinem anderen Berliner Bezirk gab es im ersten Halbjahr dieses Jahres so viele Angriffe auf Asylbewerber wie in Marzahn-Hellersdorf. Allein zwölf von 30 Attacken auf Flüchtlingsheime in Berlin fanden in Marzahn-Hellersdorf statt. Dies geht aus einer Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage der Bündnisgrünen Abgeordneten Clara Herrmann hervor. Von 13 berlinweit registrierten Angriffen auf einzelne Flüchtlinge geschahen sieben auf dem Gebiet des Bezirks....

  • Marzahn
  • 04.08.16
  • 99× gelesen

Teures Wohnen: Mietkostenzuschüsse für Hartz-IV-Empfänger sind zu gering

Berlin. Wohnen wird in Berlin immer teurer. Viele Hartz-IV-Empfänger zahlen bei den Mietkosten inzwischen drauf. Eigentlich sollten Hartz-IV-Empfänger in Berlin seit dem vergangenen Jahr besser mit dem Geld klarkommen, das sie für die Bezahlung ihrer Mieten zur Verfügung haben. Die alten Regelungen wurden vor Gericht gekippt. Doch noch immer gibt es Probleme. Der Grund: Die Mieten in Berlin steigen so rasant, dass die Richtwerte, die der Senat als Basis für die Berechnung der Zuschüsse wählt,...

  • Charlottenburg
  • 02.08.16
  • 912× gelesen
  • 1
Susanne Zissel und Bodo Byszio. | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Wir wollen nach vorne schauen": Interview mit Susanne Zissel und Bodo Byszio

Spandau. Spandaus Grüne stehen vor einem Neubeginn. Der alte Bezirksvorstand der Grünen Alternativen Liste (AL) wurde abgewählt – nicht ohne Protest. Der linksalternative Spandauer Sonderweg scheint damit beendet. Volksblatt-Reporterin Ulrike Kiefert sprach mit der neuen Kreisvorsitzenden Susanne Zissel und ihrem Stellvertreter Bodo Byszio. Die Grünen haben ihre Führungsspitze im Kreisverband komplett ausgetauscht. Wird damit auch die grüne Politik im Bezirk eine andere? Susanne Zissel: Nein....

  • Spandau
  • 01.08.16
  • 978× gelesen
  • 1

Begegnungen ermöglichen

Marzahn. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf strebt die Eröffnung eines Kiezladens für Flüchtlinge und deren Unterstützer in Marzahn-Mitte an. Vorbild soll laut einem Beschluss das LaLoKa an der Schneeberger Straße sein. Dort können sich seit Sommer 2014 Flüchtlinge mit Anwohnern treffen und sich über Hilfsangebote informieren. Der in einem ehemaligen Geschäft eingerichtete Kieztreff wird von der Initiative „Hellersdorf hilft!“ betrieben und entstand im Zusammenhang mit...

  • Marzahn
  • 31.07.16
  • 63× gelesen

Mehr Ärzte durch Umverteilung

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk ist mit Ärzten gut versorgt. Nur an Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiatern mangelt es. Dies geht aus einer aktuellen Bilanz der Senatsgesundheitsverwaltung hervor. Vor vier Jahren trat in Berlin das sogenannte Versorgungsstrukturgesetz in Kraft. Der Gundgedanke war: Wenn Ärzte in Berlin umziehen oder eine Praxis neu eröffnen wollen, dann dort oder dorthin, wo Ärztemangel besteht. Jetzt legte Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) eine Bilanz des...

  • Marzahn
  • 30.07.16
  • 93× gelesen
  • 1

Dokumente zur Achard-Grundschule erst nach den Wahlen online

Marzahn-Hellersdorf. Die Dokumente zum letztlich verhinderten Abriss der Franz-Carl-Achard-Grundschule bleiben vorerst der Öffentlichkeit verborgen. Die Einsichtnahme im Internet wird wohl erst nach den Berliner Wahlen möglich sein. Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) legte am 19. Juli einen Zwischenbericht vor. Darin begründet er die Verzögerung damit, dass der Datenschutzbeauftragte des Bezirksamtes zunächst sämtliche Vorgänge prüfen müsse. Dies würde einige Zeit in Anspruch nehmen. Die BVV...

  • Kaulsdorf
  • 30.07.16
  • 172× gelesen
Die palästinensischen Journalisten stellten Chefredakteur Helmut Herold (Mitte) und Chef vom Dienst online Hendrik Stein (links) nahezu zwei Stunden lang Fragen und berichteten auch über ihre Arbeit. | Foto: Anne Langert

Palästinensische Journalisten zu Besuch bei der Berliner Woche

Berlin. Welche Themen bevorzugen die Leser der Berliner Woche? Wie unabhängig von Politik und Wirtschaft ist die Redaktion? Welche Rolle spielt das Flüchtlingsthema? Und wodurch unterscheiden sich die Artikel in der Zeitung und online? Diese und viele andere Fragen stellten palästinensische Journalisten, die am 27. Juli die Redaktion der Berliner Woche besuchten. Die Gesprächsrunde war Teil einer Studienreise durch Deutschland, die von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)...

  • Mitte
  • 28.07.16
  • 319× gelesen
  • 3
Die Vorsitzende des Kulturbeirats, Barbara Kellerbauer (links), übergab Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke)  Mitte Juli das Positionspapier des Beirates bei einer Veranstaltung im Kulturzentrum „Die Kiste“. | Foto: hari

Kulturbeirat fordert mehr Geld für Träger von Kultureinrichtungen

Marzahn-Hellersdorf. Die Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen fast alle, die Lebensqualität im Bezirk verbessern zu wollen. Hierzu gehöre auch der Ausbau der kulturellen Angebote. Die Realität sieht anders aus. In einem Positionspapier umreißt der Kulturbeirat des Bezirks die schwierige Lage, in der sich fast alle Kultureinrichtungen befinden. „Der Erhalt und die Fortführung der kulturellen Angebote in freier Trägerschaft sind stark gefährdet“, heißt es. Die Warnung, „Land unter“, war...

  • Marzahn
  • 25.07.16
  • 315× gelesen

Senat prüft den Bedarf an City-Toiletten

Marzahn-Hellersdorf. Wo besteht Bedarf an City-Toiletten in Berlin? Diese Frage lässt der Senat derzeit prüfen. Hintergrund ist die geplante Neuausschreibung der Standorte. Auf Basis der noch gültigen Vereinbarungen unterhält die Wall AG im Bezirk 13 sogenannte City-Toiletten. Sie befinden sich am S-Bahnhof Ahrensfelde, in der Fußgängerzone auf dem Helene-Weigel-Platz, neben dem Zentrum Helle Mitte oder am Zugang zum U-Bahnhof Biesdorf-Süd. Die Nutzung kostet 50 Cent bei einem zeitlichen Limit...

  • Marzahn
  • 23.07.16
  • 70× gelesen
Die momentane Stimmung verheißt einen spannenden Kampf um das Rathaus Marzahn-Hellersdorf. | Foto: hari
3 Bilder

Die Wahl wird spannend

Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) befindet sich seit Mitte Juli in der sitzungsfreien Zeit. Die Sommerpause dient dem Durchatmen. Ab Anfang September beginnt die heiße Wahlkampfphase. Die Wahlen zur BVV und zum Abgeordnetenhaus finden am 18. September statt. Die entscheidenden Fragen sind in allen Bezirken die gleichen: Wie stark wird die AfD? Welche Partei muss an die neue Kraft die meisten Stimmen abgeben? Im Wahlbarometer für ganz Berlin liegen SPD, CDU, B'90/Grüne...

  • Marzahn
  • 21.07.16
  • 357× gelesen

Beauftragter für Klimaschutz

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt hat zum 1. Juli mit Jörg Zander einen Klimabeauftragten eingestellt. Vereine, Unternehmen, Institutionen und auch Bürger können sich mit Anliegen und Problemen an ihn wenden. Der neue Beauftragte soll das öffentliche Bewusstsein für Klimaschutz im Bezirk schärfen, diesbezügliche Aktivitäten unterstützen und Projekte auf den Weg bringen. Er ist zu erreichen per E-Mail an joerg.zander@ba-mh.berlin und unter  902 93 67 03 oder Handy: 0173/566 84 41....

  • Marzahn
  • 19.07.16
  • 191× gelesen

Öffentlich gefilmt: Streit um Pläne zur Videoüberwachung geht weiter

Berlin. Der Gesetzesentwurf von Innensenator Frank Henkel (CDU) zur Videoüberwachung findet im Abgeordnetenhaus derzeit keine Mehrheit. Doch die Debatte geht weiter. Ob Breitscheid-, Potsdamer oder Alexanderplatz, ob Ku’damm oder Karl-Marx-Allee – kommt es hier oder an anderen großen Plätzen oder Verkehrsknotenpunkten zu großen Menschenansammlungen oder werden häufiger kriminelle Taten festgestellt, dann will der Berliner Innensenator dort künftig Videokameras installieren. Das soll potenzielle...

  • Charlottenburg
  • 19.07.16
  • 231× gelesen

Wettbewerb ausgeschrieben

Marzahn-Hellersdorf. Der Abgeordnete Sven Kohlmeier (SPD) ruft in seinem Wahlkreis Kaulsdorf, Kaulsdorf-Nord und Hellersdorf-Süd zu einem Wettbewerb um die schönsten Balkone, Vorgärten und Gärten auf. Eine Jury, bestehend auf dem Vorsitzenden des Verbandes der Kleingärtner Hellersdorf, Norbert Franke, dem Imker Klaus Gatzel und Kohlmeier selbst wird über die Vergabe der Preise entscheiden. Zu gewinnen sind unter anderem eine exklusive Führung für bis zu fünf Personen über das IGA-Gelände,...

  • Hellersdorf
  • 19.07.16
  • 106× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.