Mitte - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Müll und Speisereste in Parks und auf Spielplätzen sind ein gefundenes Fressen für Ratten. | Foto: Dirk Jericho

Immer mehr Ratten: In Mitte müssen Kammerjäger vermehrt ausrücken

Im Citybezirk wird die Rattenplage immer größer. Das zeigt die steigende Zahl von Rattenbekämpfungen, wie aus einem Bericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) hervorgeht. Demnach übermitteln die Gesundheitsämter dem Lageso immer mehr Fälle über abgeschlossene Rattenbekämpfungsmaßnahmen. Waren es in Mitte 2012 noch 844 gemeldete „Rattenbekämpfungszahlen“, wie die Beamten die Jagd auf die lästigen Nager nennen, musste das Gesundheitsamt 2017 schon 1332 „Bekämpfungen“ melden....

  • Mitte
  • 08.05.18
  • 955× gelesen

Bitte extra entsorgen: Im nächsten Jahr wird es ernst in Sachen Biotonne

Der Aufsichtsrat der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) hat jetzt beschlossen, die Pflichttonne für Bioabfall zum 1. April 2019 einzuführen. Im Berliner Bioabfall steckt pure Energie. Er landet in Biogasanlagen und erzeugt Treibstoff, mit dem unter anderem Müllfahrzeuge der BSR betankt werden. Klingt gut, ist aber steigerungsfähig. Denn noch wirft nicht jeder Berliner seine Bioabfälle in eine Tonne, weil es Hausbesitzern überlassen bleibt, ob sie diesen zusätzlichen Behälter aufstellen...

  • Charlottenburg
  • 08.05.18
  • 1.463× gelesen
  • 1
Der Alexanderplatz ist ein Kriminalitätshotspot. Eine Polizeiwache steht deshalb seit ein paar Monaten auf dem Platz. Jetzt bekommt der Alex einen Manager. | Foto: Dirk Jericho

Bezirk sucht einen Alexmanager

Um die zahlreichen Probleme, Bauprojekte und unterschiedlichen Interessen auf Mittes Hotspot Alexanderplatz zu koordinieren, will Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) einen sogenannten Alexmanager einsetzen. 300 000 Leute pro Tag, die am Alex um- oder aussteigen, Dutzende Veranstaltungen, Feste oder Demos im Jahr, durchschnittlich 18 Straftaten am Tag, vom Taschendiebstahl bis zur Messerstecherei: Der Alexanderplatz ist ein Hotspot in allen Belangen. Die Polizei hat auf dem...

  • Mitte
  • 06.05.18
  • 414× gelesen

Mehr Diversität im Kulturbetrieb: Stadtmuseum und Theater an der Parkaue für Modellprojekt ausgewählt

Diversity Arts Culture, das vom Berliner Senat unter dem Dach der Kulturprojekte Berlin eingerichtete Projektbüro für Diversitätsentwicklung, hat zwei Kultureinrichtungen für ein Modellprojekt ausgewählt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren fiel die Entscheidung auf das Stadtmuseum Berlin und das Theater an der Parkaue. Beide Institutionen sollen eineinhalb Jahre begleitet und dabei unterstützt werden, die gesellschaftliche Vielfalt in ihren Strukturen stärker abzubilden. „Beide Häuser...

  • Mitte
  • 06.05.18
  • 436× gelesen

Europa in der Kantine

Mitte. Unter dem Motto „Wie schmeckt Europa?“ kochen die Pächter in den Rathauskantinen der Rathäuser in Mitte, Karl-Marx-Allee 31, Wedding, Müllerstraße 146, und Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, während der Europawoche Gerichte aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und darüber hinaus. Vom 7. bis zum 11. Mai gibt es für die Beschäftigten des Bezirksamtes sowie alle Kantinenbesucher ein kulinarisches Europaessen. Ob klassische Pizza aus Italien, Tiroler Kaiserschmarrn aus...

  • Mitte
  • 05.05.18
  • 603× gelesen

Post vom Bürgermeister

Mitte. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) kann man jetzt abonnieren, zumindest seinen E-Mail-Newsletter. Von Dassel will monatlich über „seine und die Arbeit des Bezirksamtes informieren“, wie er mitteilt. Es gibt auch Infos über Ereignisse, Termine und Veranstaltungen im Bezirk. Die Berichte über geplante Projekte und Beschlüsse sind Teil der Bemühungen für mehr Bürgerbeteiligung. Der Bürgermeister spricht gern vom „gläsernen Rathaus“. Dass dieses noch nicht existiert, hat die...

  • Mitte
  • 26.04.18
  • 301× gelesen

Gedenken oder erholen? Die Linke denkt über zusätzlichen Feiertag in Berlin nach

Am 8. Mai jähren sich zum 73. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.  Es wird Kranzniederlegungen und Gedenkveranstaltungen geben. Ansonsten ist das ein ganz normaler Arbeitstag. In zwei Jahren soll das in Berlin anders sein. Am 75. Jahrestag will der rot-rot-grüne Senat den 8. Mai zum einmaligen Feiertag machen. Vor allem bei der Linkspartei wird darüber nachgedacht, das auch nach 2020 beizubehalten. Die Begründung dafür ist aber eher profan....

  • Friedrichshain
  • 24.04.18
  • 1.395× gelesen
  • 6

Netzwerk für Alleinerziehende in Mitte

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat Ende 2017 beschlossen, „zur Unterstützung Alleinerziehender anlehnend an das Netzwerk in Marzahn-Hellersdorf ein bezirkliches Netzwerk zu gründen“. Im Bezirk bekommen allein 5113 Alleinerziehende Unterstützung vom Jobcenter. Davon sind in 4716 Fällen „Frauen Haushaltsvorstand der Bedarfsgemeinschaft“, wie es im Amtssdeutsch heißt. Damit liegt Mitte an zweiter Stelle hinter Marzahn-Hellersdorf mit 5371 Alleinerziehenden. Fast jedes fünfte Kind im Alter...

  • Mitte
  • 23.04.18
  • 385× gelesen

72 Slogans eingereicht

Mitte. 72 Vorschläge für einen Beteiligungsslogan hat das Bezirksamt Mitte auf seinen Aufruf erhalten. „Wir freuen uns sehr über so viele tolle Ideen und sind positiv überrascht über die hohe Anzahl an Einsendungen“, kommentiert Kira Möller aus dem Büro für Bürgerbeteiligung das Ergebnis. Von „Get Politics. Get Schwifty.“, über „Mitten drin statt nur beteiligt“, „Wir sind die Mitte“ bis hin zu „MEIN Kiez. MEIN Milljöh. MEIN Mitte.“ reichten die Ideen. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der...

  • Mitte
  • 20.04.18
  • 411× gelesen
Beim "Dialog P" diskutieren Berliner Schüler mit Politikern aller im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien jene Themen, die Jugendliche betreffen. | Foto: Abgeordnetenhaus
2 Bilder

Mit neuen Angeboten möchte das Abgeordnetenhaus Kinder und Jugendliche für Politik begeistern

„#deinAGH“ nennt sich die neue Onlinepräsenz, mit der Ralf Wieland (SPD), Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, das Politikinteresse junger Menschen stärken will. Die finden hier Angebote wie Diskussionsrunden, Rollenspiele und Hausführungen. Mit der politischen Bildung früh anzusetzen, sei heute bitter nötig, findet der Parlamentspräsident. Denn viele junge Menschen würden sich aus Frust über die Parteien nicht mehr als Teil des demokratischen Systems begreifen. „Die Parteien orientieren...

  • Wedding
  • 18.04.18
  • 409× gelesen

BVV im Livestream

Mitte. Die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte am 19. April wird erstmals in der gesamten Länge live im Internet übertragen. Die Kameras nehmen lediglich das Podium mit dem Vorstand sowie alle Redner am Stehpult auf. Im BVV-Saal im Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Allee 31 wird ein weiteres Mikrofon aufgestellt. Die Bezirksverordneten, die daran reden, werden nicht gefilmt. Der Ton der BVV wird durchgehend erfasst und gestreamt. Die Aufzeichnung wird nicht gespeichert und kann...

  • Mitte
  • 16.04.18
  • 624× gelesen
  • 1
3 Bilder

"Wenn das Privatrecht in den Schulen regiert, ist Bildung zweitrangig"

Im Rahmen der Volksinitiative "Unsere Schulen" sammelt der Berliner Schul-Tisch seit Januar diesen Jahres in Berlin Unterschriften um die Überführung von Berliner Schulen an eine GmbH zu verhindern. Ich habe mich mit Initiatorin Dorothea Härlin über das Thema unterhalten. Guten Tag, Frau Härlin. Würden Sie bitte noch einmal knapp erklären, worum es bei ihrer Inititiative genau geht? Im Rahmen seiner Schulbau-Offensive will der Senat Dutzende Berliner Schulen sanieren und 59 neu bauen. Das ist...

  • Mitte
  • 14.04.18
  • 582× gelesen
Fraktionsvorsitzende Martina Matischok begrüßt auf der Klausurtagung der SPD das neue Mitglied Nedim Bayat. | Foto: SPD Mitte
2 Bilder

Grüner wechselt zur SPD: Sozialdemokraten jetzt stärkste Fraktion in der BVV Mitte

Der Bezirksverordnete von Bündnis90/Die Grünen, Nedim Bayat, hat seine Fraktion verlassen und um Aufnahme in die SPD-Fraktion gebeten. Das teilte die SPD auf ihrer Fraktionsklausur in Erkner am 13. April mit. Bayat rechnet in einer persönlichen Erklärung mit seiner Partei ab. Mit dem Übertritt zur SPD ändern sich auch die Mehrheiten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte. Die SPD ist mit jetzt 15 Verordneten die stärkste Fraktion. Die Grünen haben nur noch 13 Mandate. Bei den...

  • Mitte
  • 13.04.18
  • 1.695× gelesen
Der Nachtigalplatz soll in Bell-Platz umbenannt werden. | Foto: Dirk Jericho

BVV beschließt umstrittene Straßenumbenennung im Afrikanischen Viertel

Nach jahrelangen Diskussionen wird die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 19. April mit den Stimmen der SPD, Grünen und Linken die Umbenennung von drei Straßen im Afrikanischen Viertel beschließen. Der BVV-Kulturausschuss hat sich am 11. April nach ewigem Gezerre auf vier Namen geeinigt, die an der Lüderitzstraße, am Nachtigalplatz und an der Petersallee aufs Schild kommen sollen. Eine geheim tagende Jury, intransparente Auswahl, abgebrochenes Umbenennungsverfahren, Neustart mit...

  • Mitte
  • 13.04.18
  • 1.146× gelesen

Zahl der Trauungen in Mitte geht zurück

Die Zahl der Eheschließungen und geschlossenen Lebenspartnerschaften ist in den vergangenen zwei Jahren im Bezirk Mitte im Gegensatz zu allen anderen Bezirken deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer Statistik hervor, die Justiz-Staatssekretärin Martina Gerlach auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg zum Thema Eheschließungen und Ehescheidungen veröffentlicht hat. Demnach wurden in den Jahren 2007 bis 2017 in Berlin 125 684 Ehen und 7612 Lebenspartnerschaften...

  • Mitte
  • 13.04.18
  • 112× gelesen
Eltern protestieren seit Monaten gegen die Kündigung. | Foto: Alegria

Aufschub für Alegría-Eltern: Mitte verlängert Nutzungsvertrag mit Kitaträger (Update)

Im Streit um die Kündigung des Kitaträgers Alegría Kiga gGmbH in der Schmidstraße 4 versucht das Jugendamt den Konflikt zu entschärfen. Damit die Eltern Zeit genug haben, sich eventuell einen anderen Kitaplatz zu suchen, darf die Privatkita bis Januar 2020 bleiben. Wie die Berliner Woche im Januar als Erste berichtete, hat das Jugendamt dem Träger der Alegría-Kita zu Ende Januar 2019 gekündigt. Der Bezirk möchte in dem Kiez das Angebot von jetzt rund 70 Plätzen auf etwa 130 Plätze durch An- und...

  • Mitte
  • 12.04.18
  • 1.418× gelesen

Verein Spreeacker schließt Pflegevertrag mit Grünflächenamt

Die Kiezgärtner rund um den Spreeacker e.V. – Verein für urbane Landschaftspflege dürfen auf öffentlicher Fläche einen Waldgarten anlegen. Ein Kiezgarten mit Wildobstgehölzen und essbaren Stauden entsteht am Spreeufer. Nach langen Verhandlungen mit dem Bezirksamt darf der Verein Spreeacker eine Fläche zwischen Wilhelmine-Gemberg-Weg 9 und 10 beackern. Am 14. April wurde mit einer gemeinsamen Pflanzaktion der Waldgarten eröffnet. Das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt (SGA) stellt die...

  • Mitte
  • 11.04.18
  • 461× gelesen

Weinbergs-Teich wird gereinigt

Mitte. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) reinigt ab dem 13. April den Teich im Volkspark Weinbergsweg. Dazu lassen die Gärtner vom zuständigen Pflegerevier das Wasser im Teich ab, um die dringend notwendige Reinigung ab dem 16. April durchführen zu können. Wie die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) erklärt, wird während des Prozederes immer eine kleine Wassermenge im Teich bleiben, so dass die Pflanzen und Tiere in der Zeit der Reinigung versorgt sind. Wenn alles sauber ist, wird...

  • Mitte
  • 11.04.18
  • 198× gelesen

Mit oder ohne Kopftuch? Erneut Streit um das Neutralitätsgesetz

Kreuz, Kippa oder Kopftuch dürfen in Berlin weder von Lehrern, Polizisten oder Richtern getragen werden. Das legt seit 2005 das Neutralitätsgesetz fest. Nun ist der Streit darüber erneut aufgeflammt. Lehrerinnen, die mit Kopftuch unterrichten wollen und nicht eingestellt werden, haben vor dem Berliner Arbeitsgericht Klage eingereicht. Die Grünen, Teile der Linken und der Integrationsbeauftragte des Berliner Senats wollen das Neutralitätsgesetz abschaffen. Es sei diskriminierend und nicht...

  • Spandau
  • 10.04.18
  • 1.365× gelesen
  • 3

Knöllchen für die Komische Oper

Mitte. Im jahrelangen Rechtsstreit zwischen dem Bezirksamt und der Komischen Oper um die Beseitigung des Riesenwerbeplakates am Giebel der Komischen Oper Unter den Linden Ecke Glinkastraße hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) am 20. Februar dem Bezirk letztinstanzlich Recht gegeben. Der Denkmalschutz hatte bereits 2013 die Beseitigung angeordnet. Dagegen war die Komische Oper in Berufung gegangen. Laut Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) hätte das Plakat laut Anordnung des OVG spätestens...

  • Mitte
  • 06.04.18
  • 62× gelesen

Amt befragt Anwohner: Neue Milieuschutzgebiete werden untersucht

Ab Mitte April bekommen per Zufallsstichprobe ausgewählte Haushalte in den Beobachtungsgebieten für einem Milieuschutz Fragebögen zugeschickt. Mit den Antworten will das vom Bezirk beauftragte Büro LPG Landesweite Planungsgesellschaft mbH ermitteln, wie die Situation der Bewohner in den Wohngebieten Lützowstraße, Körnerstraße, Thomasiusstraße, Invalidenstraße, Oranienburger Straße und Alexanderplatzviertel ist. Voruntersuchungen von 2014 hatten ergeben, dass es dort einen Verdrängungsdruck...

  • Mitte
  • 30.03.18
  • 263× gelesen
  • 1

Mitte sucht den Mitmach-Slogan

Das neue Büro für Bürgerbeteiligung im Bezirksamt sucht einen griffigen Slogan, der zukünftig als Etikett auf allen Bürgerbeteiligungsverfahren stehen soll. Politik hinter verschlossenen Türen, Pläne schmieden am Volk vorbei – so soll das in Mitte nicht laufen. Die Bürger sollen bei fast allen Vorhaben frühzeitig eingebunden werden und mitreden dürfen. Dazu wurden Leitlinien für Bürgerbeteiligung entwickelt. So werden zum Beispiel seit kurzem alle Bauantrags- und Genehmigungslisten auf der...

  • Mitte
  • 26.03.18
  • 454× gelesen
Ulrike Kopetzky vor dem Gebäudekomplex Hafenplatz 6-7 in Kreuzberg, der 2017 aus der Sozialbindung fiel. Er soll teilabgerissen und neugebaut werden. Die Folgen für die Mieter sind noch offen. | Foto: Josephine Macfoy

Wohnen in Berlin
Großdemo gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn – eine Organisatorin erzählt

Seit Jahren steigen die Mieten in der Stadt. Viele alteingesessene Berliner fürchten langfristig um ihre Bleibe. Diese Sorge will Ulrike Kopetzky auf die Straßen bringen, dahin, wo die Politik sie wahrnehmen muss. Kopetzky ist Mitorganisatorin der Großdemonstration "Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn" am 14. April.  Im Jahr 2009 kostete eine 70-Quadratmeter-Wohnung am Rathaus Neukölln noch um die 370 Euro kalt, am Görlitzer Park 420 Euro und nahe dem Potsdamer Platz 460 Euro. 2015,...

  • Wedding
  • 20.03.18
  • 4.634× gelesen
  • 14
  • 1

Jugendreisen vom Bezirksamt

Mitte. Das Jugendamt bietet auch in diesem Jahr wieder einige Reisen für die Sommerferien für Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis 17 Jahren an, die im Bezirk Mitte wohnen. Die Ferienreisen werden gemeinsam mit den Jugendhilfeträgern Wildfang und den Jungen Humanist_innen Berlin (JuHu) organisiert und richten sich vor allem an Familien, die sich einen Urlaub sonst nicht leisten können. Je nach Bedürftigkeit gibt es Zuschüsse zu den Reisekosten. Auf dem Programm stehen zum Beispiel eine...

  • Mitte
  • 20.03.18
  • 738× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.