Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Dieser Einrichtungsstil wirkt bewusst schäbig, kühl und steril: Angerostete Metallkisten, verlebte Stahlbänke und die alte Werkbank aus dem Keller stehen beim Industrie-Schick mitten im Wohnzimmer. Hierbei werden Gegenstände, die eigentlich in eine alte Werkstatt oder Industriehalle gehören, zum Wohnen verwendet."Diese Einrichtung wirkt natürlich archaisch", sagt Gabriela Kaiser, Trendanalystin aus Weißdorf (Bayern). Alles darf etwas roher, rauer und schäbiger sein. Man sieht dicke...
Nach dem Winter ist vor dem Winter. Wer zur kalten Jahreszeit in einem Wintergarten sitzen möchte, muss diesen im Sommer bauen."Besonders beliebt sind Konstruktionen aus Aluminium", sagt Steffen Spenke, Vorsitzender des Bundesverbandes Wintergarten in Berlin. Das Material benötige wenig Pflege. "Gerne werden auch Kombinationen aus Aluminium und wohnlichem Holz eingesetzt." Die tragende Konstruktion aus Holz ist nach innen sichtbar. Außen ist sie mit einer Wetterschutzschicht aus Metall...
Wohnungseigentum als Sicherheit und Altersvorsorge. Potenzielle Erwerber einer Eigentumswohnung sollten sich vor Beurkundung des Kaufvertrages mit den damit verbundenen Rechten und Pflichten beschäftigen.Der Ratgeber des Bauherren-Schutzbundes (BSB) gibt dazu einen verständlichen und kompakten Überblick. Da mit dem Wohnungskauf nicht nur das Sondereigentum an der Wohnung, sondern auch Anteile am Gemeinschaftseigentum erworben werden, müssen die auf dem Wohnungseigentumsgesetz basierenden...
Wege durch den Garten sind nicht immer eben. Stufen oder ganze Treppen kann ein Heimwerker selbst einziehen, aber er sollte den Aufwand nicht unterschätzen. Es ist mehr Arbeit, als nur ein paar Steine nebeneinanderzulegen."Um Stürze zu vermeiden, muss das Steigungsverhältnis über die gesamte Treppenlänge konstant bleiben", erläutert Michael Pommer, Trainer an der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln. Deswegen ist es wichtig, eine Gartentreppe akkurat zu planen und zu bauen."Bei einer sicheren...
Wie sie in entfernter Zukunft wohnen wollen, müssen Bauherren schon grob wissen, wenn sie ihr künftiges Eigenheim planen. Dabei geht es nicht nur um die notwendige Zimmeranzahl für möglichen Nachwuchs, sondern auch um Vorlieben und Gewohnheiten."Der Großteil der Wohnhäuser wird von Bauherren im Alter um 35 Jahre gebaut", sagt Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in Mainz. "Bereits einige Jahre später können sich die Lebensumstände, Wohnwünsche oder auch Komfortansprüche...
Ein Nullenergiehaus produziert die gesamte Energie, die seine Bewohner benötigen, selbst. Dieser Standard soll sich nach Vorstellungen der EU bei Neubauten durchsetzen. Doch es geht noch besser - und das ausgerechnet bei alten Gebäuden. Als Plusenergiehäuser erzeugen sie in der Jahresbilanz mehr Energie, als sie selbst verbrauchen. Sie könnten die Energiewende in Deutschland entscheidend vorantreiben.In Darmstadt wurde 2012 zum ersten Mal ein Wohnhaus aus den 70er Jahren so umgebaut. Ein Team...
Löcher im Putz oder Nisthöhlen in der Dämmung: Spechte können der Hausfassade schaden. In den Rillen eines groben Putzes finden die Vögel Insekten, erläutert der Ring Deutscher Makler (RDM) in Düsseldorf.Auf weiterer Nahrungssuche untersuchen sie wie bei einem Baum die tieferen Schichten - und hacken Löcher in den Putz und in die Dämmung. Betroffen seien insbesondere mit Polystyrol gedämmte Fassaden. Auch in Hanf und Mineralwolle werden Löcher gepickt, sagt RDM-Bezirksvorsitzender Jörg...
Eine geringe Wassertemperatur im Haushalt spart Geld. In manchen Häusern lässt sich die Temperatur des Wassers am Durchlauferhitzer oder an der Gastherme direkt einstellen.Das Wasser aus dem Hahn hat dann genau die Temperatur, die dort eingestellt wurde. Zum Duschen reichen in der Regel 38 bis 39 Grad Celsius. Darauf weist die Verbraucherzentrale Sachsen hin. Läuft die Wassererwärmung über einen zentralen Warmwasserspeicher, zum Beispiel im Keller des Wohnhauses, ist das anders. Dann darf die...
Beim Ausmisten des Kleiderschranks helfe es, mit System vorzugehen. Monika Wittkowski vom Netzwerk Haushalt empfiehlt, die Kleider in vier Kategorien zu sortieren."Muss ich wegtun, will ich wegtun, könnte ich wegtun". Und natürlich: "Behalte ich"."Muss ich wegtun" - das sind die Kleider, die Löcher haben, verschlissen oder verfärbt sind. "Will ich wegtun" - solche Kleidung wurde schon mehr als ein Jahr nicht getragen, und sie gefällt einfach nicht mehr. "Könnte ich wegtun" - diese Klamotten...
Eine Luft-Wärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft zum Heizen von Wasser.Ein Wärmetauscher entzieht der Luft die Wärme, die durch Druck noch zusätzlich gesteigert wird. Durch einen weiteren Wärmetauscher wird die Wärme dann in das mit Wasser gefüllte Heizungssystem gegeben. Die Technik lohne sich aber nur bei gut gedämmten Häusern. Denn nur hier arbeite sie effizient genug, erläutert Hans Weinreuter, Energieexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Je schlechter das Gebäude...
Orange, Zitrone oder Außergewöhnliches wie Ylang Ylang und Ostseebrise: Fläschchen, aus denen Rattanstäbchen herausragen, versprechen wohligen Duft für Bad oder Wohnzimmer - über Monate. Die Einrichtungsexpertin Katharina Semling aus Oldenburg führt den Boom der neuen Fläschchen auf den allgemeinen Wellnesstrend zurück."Ich glaube, dass es den Menschen wieder zu Bewusstsein gekommen ist, dass es den Sinn des Riechens gibt", sagt sie. "Wir begegnen der Natur in unserer Umgebung immer weniger...
Nachhaltigkeit ist beim Hausbau ein wichtiges Thema. Deshalb kommen neuerdings immer häufiger Reststoffe zum Einsatz. Das teilt die Kölnmesse in einem aktuellen Trendbericht mit.Fischschuppen und Kaffeesatz zählten zu den neuen Materialien beim Bauen und im Möbelbereich. Auch Biowerkstoffe, die zu 100 Prozent aus natürlichen Materialien bestehen, nutze die Branche verstärkt. Das war auf der Interzum, der internationalen Messe für Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus, im Mai in...
Im Sommer sollten Hausbewohner Teppiche von massiven Fußböden wegräumen. Denn die Fußböden können die warme Raumluft aufnehmen und dadurch die Zimmer etwas abkühlen.So erläutert Klaus Stöckmann, Energieberater der Verbraucherzentrale Brandenburg in Potsdam, das Phänomen. Aber das gelinge nur, wenn keine Teppiche darauf liegen, die wie eine Wärmedämmung wirken und verhindern, dass der Boden Wärme speichert.Damit sich das Haus an heißen Tagen gar nicht erst aufwärmt, sollte nur morgens, abends...
Beim Kauf von Gartenmöbeln und Baumaterial aus Tropenholz sollten Verbraucher auf das FSC-Siegel achten. Dieses steht für eine nachhaltige und sozialverträgliche Waldwirtschaft.Trotz Kritik an der Zertifizierung sei es immer noch das beste Kontrollsystem gegen illegalen Raubbau, erläutert Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef bei Bonn. Sonst müsse man auf widerstandsfähige heimische Hölzer wie Eiche, Lärche, Douglasie oder Robinie ausweichen.Verbrauchern fällt...
Alles in einen Container und weg damit: Wer renoviert, will sich meist nicht noch Gedanken um den Bauschutt machen. Dabei kann sich es finanziell lohnen, wenn der Bauherr darauf achtet, was er in den Container wirft oder wenn er sogar bewusst Beton von Holz trennt.Zwar sei das Aufstellen mehrerer Container im ersten Moment teurer, erläutert Berthold Heuser, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe in Duisburg. Dafür sei die Entsorgung der getrennten Abfallstoffe dann aber...
Rund ein Drittel der Deutschen lebt in bunten Häusern. Und mehr als jeder Zweite (56 %) würde gerne in eine Villa Kunterbunt ziehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid. Die Mehrheit der Deutschen (61 %) wünscht sich auch insgesamt mehr farbige Häuser in ihren Wohnvierteln. Im Jahr 2000 waren es noch 43 Prozent. Für die repräsentative Umfrage im Auftrag der BHW Bausparkasse wurden 1001 Deutsche ab 14 Jahren befragt. dpa-Magazin / Foto: BHW...
Alle Bewohner eines Hauses, das eine Alarmanlage hat, sollten die wichtigsten Funktionen des Gerätes beherrschen. Darauf weist die Stiftung Warentest nach einer Prüfung von Alarmanlagen hin.Das Ausschalten der Warnsignale beschreiben die Warentester als eine "Tortur", berichtet die Zeitschrift "test" (Ausgabe Juni 2013). Intuitiv lasse sich keine Anlage bedienen. Stattdessen müsse der Nutzer umständliche Zahlencodes eintippen oder Untermenüs durchsuchen. Es lohne sich daher auch, die...
Durch Wärmelecks entweicht warme Luft aus dem Haus ins Freie - das erhöht die Heizkosten. Auf solche Schlupflöcher können besonders kalte Wände hindeuten.Das gelte zum Beispiel, wenn die Wand bei einer Zimmertemperatur von 20 Grad kälter als 12,5 Grad ist, erklärt Andreas Skrypietz von der Kampagne "Haus sanieren - profitieren" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die relative Luftfeuchtigkeit betrage dabei 50 Prozent. Die genauen Werte kann ein Experte etwa mit einer Wärmebildkamera...
Für Kneipp-Kuren ist nicht unbedingt ein Besuch im Thermalbad nötig. Immer mehr Hersteller bieten Installationen zum Kneippen für das Badezimmer zu Hause an.Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) in Bonn rät, für Wechselgüsse am Waschbecken sowie in Dusche oder Wanne Kneippschläuche und spezielle Gießrohre einzubauen. Die Dusche sollte bodengleich sein und eine kleine Bank haben. So kann man beim Knie- oder Schenkelguss entspannen.Außerdem ließen sich in Badezimmern Fußbecken...
Wer im Alter nicht den ersten Stock räumen oder gar das geliebte Zuhause verlassen will, braucht einen Treppenlift. Sogar in Mietshäusern sind die Besitzer bis auf wenige Ausnahmen verpflichtet, den Lift zuzulassen.Die Kosten muss der Bewohner aber selbst tragen - und die können je nach Treppe sehr hoch sein. Treppenlifte gibt es laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ab 3500 Euro, die teuersten können bis etwa 15 000 Euro kosten. Auch für ein und dasselbe Modell kann der Preis...
Wohnaccessoires sollten in dieser Saison pastellfarben sein. Dazu zählen auch Schnittblumen in der Vase auf dem Küchentisch. Die Blüten in Farben wie Flieder, Zartrosa und Apricot wirken dezent und nicht überladen, findet das Blumenbüro in Düsseldorf. Die Experten schlagen vor, in mehrere kleine Gefäße zum Beispiel rosafarbene Dahlien und Lilien, helle Prachtspieren-Blüten und Zierlauch zu stellen. dpa-Magazin / Foto: Blumenbüro/mag
Steckdosen sind immer an der falschen Stelle im Raum. Oder es gibt nicht genug. Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel sind vermeintliche Lösungen."Solche Provisorien sind aber oft gefährlich", warnt Michael Koswig von der Stiftung Warentest in Berlin. Denn sie überlasten leicht. Die Folge ist, dass die Sicherungen regelmäßig herausspringen. Geschieht das nicht, obwohl Kabel und Steckerleisten überhitzen, können Schwelbrände ausbrechen. Bewohner sollten daher die Belastungsgrenzen von...
Von Silikonfugen lassen sich Schimmelpilze nur abwischen, wenn sie noch nicht in das Material eingedrungen sind. Andernfalls sollte man das Silikon möglichst sofort entfernen und erneuern, rät die Stiftung Warentest in Berlin. Hartnäckige Schimmelflecken auf den Fliesen beseitigt chlorhaltige Scheuermilch. Danach sei es notwendig, den Raum zu lüften. Denn Chlor könne gesundheitsbelastend sein. Da das Mittel zudem umweltschädlich ist, sollte mit Chlor nur gelegentlich geputzt werden. dpa-Magazin...
Kläranlagen müssen mit immer aufwendigeren Verfahren das Abwasser reinigen. Verbraucher sollten das Wasser daher möglichst wenig belasten, rät Roland Pause, Referatsleiter Wohnen bei der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig. Reste von Speisen, Hygieneartikel, Öle, Fette und Medikamente gehören nicht in die Toilette, sondern in den Rest- oder Sondermüll. dpa-Magazin / mag
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.