Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Endlich wieder Sonne, Wärme und frisches Grün! Überall freuen sich die Menschen über das Ende der kalten, dunklen Jahreszeit. In den Osterbräuchen drückt sich die Freude über das nahende Frühjahr aus.Da gibt es lustige, laute und auch seltsame Rituale. Und immer feiert man Ostern mit besonderen Speisen und kleinen Geschenken. Ostern hat seine Wurzeln in uralten Frühlingsbräuchen. Stets geht es dabei darum, die Dunkelheit zu vertreiben, das neu erwachende Leben zu feiern und Fruchtbarkeit zu...
Für niemanden ist der Ostersonntag vermutlich schöner als für unsere kleinen Erdenbürger. An diesem Tag dreht sich alles um Ostereier, Schokolade, kleine Geschenke und aufregende Versteckspiele.Wenn der österliche Frühlingsmorgen beginnt, sind die Jungen und Mädchen schon ganz aufgeregt. Denn auf sie wartet eine spannende Ostereier- und Geschenkesuche. Dabei verstecken zumeist die Eltern die kleinen Präsente für ihre Kinder. Ob im Garten oder im Haus, das Suchen macht - auch den Großen - jedes...
Bunte Ostereier, edles Geschirr und duftende Frühlingsblumen gestalten die Ostertafel. Zur Tischdekoration eignen sich alle kurz vor der Blüte stehenden Zweige und alle Pflanzen, die jetzt blühen.Tulpenknospen, Osterglocken und Narzissen sprießen sehr dekorativ aus bemalten Gefäßen. Auch ein Arrangement aus farbenfrohen Primeln mit kleinen Stoffhasenverziert, verzaubert jeden Ostertisch. Ein Kerzenständer mit Windlichtgläsern lässt sich leicht zu einer Osterpyramidegestalten. Neben den bunt...
Mit dem Ei hat die Natur einen beeindruckenden Körper geschaffen: Einerseits zerbrechlich und gleichzeitig trotz seiner dünnen Schale ungewöhnlich stabil, so dass es einem großen Druck von außen standhalten kann. Es ist in seiner Form so perfekt, dass es schwer fällt, ein vollkommenes Ei nachzubilden; und viel zu schade, um es immer nur als Frühstücksei zu köpfen oder für den Kuchen zu zerschlagen. Wer stattdessen über das ganze Jahr hinweg Eier ausbläst und aufbewahrt, hat im Frühjahr jede...
An den Ostertagen haben Eier Hochkonjunktur. Voraussetzung für hygienisch einwandfreien Zustand und optimalen Geschmack ist allerdings, dass die Eier frisch sind.Aber woran kann man das erkennen? Ein einfacher Test im Wasserglas gibt Aufschluss. Dazu wird das rohe Ei in ein mit Wasser gefülltes Glas gelegt. Bleibt das Ei flach am Boden liegen, ist es garantiert frisch. Richtet es sich auf, ist es etwa sieben bis 18 Tage alt. Vor drei bis vier Wochen wurde das Ei gelegt, wenn es mit der stumpfen...
Wenn zu Ostern bunt gefärbte Eier im Supermarkt gekauft werden, sind diese sicherlich mit Lebensmittelfarbe behandelt worden.Normalerweise wird dies auch gekennzeichnet. Diese Farben gelten an sich als gesundheitlich unbedenklich. Nicht jeder Mensch verträgt aber alle erlaubten Farbstoffe. Oftmals werden künstliche Substanzen zum Färben der Eier eingesetzt, die bei empfindlichen Menschen allergieähnliche Reaktionen auslösen können. Gerade die häufig verwendeten Azofarbstoffe E 102 (Tartrazin,...
Die Osterkerze und das Lichtfest haben Ihre Wurzeln in den Traditionen der alten Kirchen, Osternächte mit vielen Kerzen zu erhellen. Aus der Stadt Rom ist der Brauch überliefert, die Osternachtsfeier mit zwei mannshohen Osterkerzen zu erleuchten.Die Osterkerze ist im 4. Jahrhundert entstanden, die Kirchen Roms verwendeten sie ab dem 7. Jahrhundert. Bis zum 10. Jahrhundert hatte sich diese Tradition in den verschiedenen westlichen Zivilisationen der Welt verbreitet. Alten Bräuchen nach wird die...
Zahlreiche Geschichten, Mythen und Volksbräuche ranken sich um das Osterfest. Damit verflochten sind auch viele Blumen, Pflanzen und Kräuter.So hieß es beispielsweise früher, die Hühner legten keine Eier mehr, wenn jemand die Küchenschelle pflückt und Ostern in die Vase stellt. Ähnlich erging es Märzenbecher und Lerchensporn. Sommersprossen und kranke Nasen drohen demnach dem Pflücker.Besonders drastisch fiel der Aberglauben beim Frühlingsenzian aus. Wer ihn pflückt, riskiert den Tod eines nahe...
Am Ostersonntag im Jahre 1518, so jedenfalls die Überlieferung, unterbrach der Geistliche seine Predigt und entstieg im voll besetzten Baseler Münster seiner Kanzel, um wie ein Schwein quiekend auf allen Vieren durch das Mittelschiff zu rennen.Zu viel Messwein nach vierzig Tagen Abstinenz in der Fastenzeit? Nein, der Berliner Religionswissenschaftler Harald-Alexander Korp nennt die Begebenheit das im Mittelalter übliche Osterlachen. Durch solche Showeinlagen, zu denen auch komische Geschichten,...
Der Frühling ist da. Auch der Drang zu dekorieren bricht wieder durch, denn die neue Jahreszeit will auch im Haus sichtbar sein. Der im Frechverlag erschienene Ratgeber "Neue Deko-Ideen im Frühling" mit Anleitungen und Vorlagen zum Selbermachen eine Menge Anregungen - für Tisch-, Wand- und Fensterschmuck, Schmuck für den Eingangsbereich, Balkon oder Garten und ganz speziellen Osterschmuck.Mehr zu diesem und vielen weiteren Büchern zum Basteln und Gestalten im Internet ( www.frechverlag.de) und...
Mit schwarzem Tee lassen sich außergewöhnliche Eier färben. Und so geht es: sechs Eier hart kochen und abschrecken. Dann die Schalen rundherum vorsichtig anschlagen. Ein Liter Wasser zum Kochen bringen und drei Esslöffel Schwarztee-Blätter, sechs Gewürznelken, eine Stange Zimt, je einen Esslöffel Salz und gemahlenen Pfeffer zugeben. Anschließend die ungeschälten Eier dazufügen, 30 Minuten köcheln und über Nacht im Sud stehen lassen. Das Sri Lanka Tea Board empfiehlt, die geschälten Eier mit...
Zur Dekoration eignen sich ausgepustete Eier ideal - aber, wie pustet man diese perfekt aus? Dazu benötigt man einen Eierpiekser oder eine Nadel mit Spitze, einen kleinen Kreuzschlitzschraubenzieher,eine kleine Spritze und eine dünne Stricknadel. Zuerst sollten die Eier von aussen gründlich gesäubert werden. Danach piekst man sie behutsam oben und unten jeweils in der Mitte mit der Nadel an. Mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher nun vorsichtig die Löcher erweitern. Jetzt kann man mit der...
Das Löffelrennen: Jeder Teilnehmer bekommt einen Esslöffel auf den er ein Osterei legt. Die Teilnehmer stellen sich an einer Linie auf und müssen mit dem Löffel in der Hand, mit ausgestrecktem Arm ins Ziel rennen. Je nach Belieben kann man die Strecke natürlich durch Hindernisse noch erschweren. Sieger ist dann, wer mit seinem heilen Ei zuerst ins Ziel kommt.Das Eierbowling: Ein Ei wird in die Mitte des Raums gelegt - wer sein Ei am nächsten an die Wand heranrollen lässt, hat gewonnen....
Die Tradition des Osterfeuers reicht in die vorchristliche Zeit zurück. Dabei ist das Feuer schon im Altertum den Menschen heilig gewesen. Mit Frühlingsfeuern wurde in heidnischer Zeit die Sonne begrüßt, die als Mittelpunkt des Lebens galt. Dieser Kult sollte Fruchtbarkeit, Wachstum und die Ernte sichern. Die Entzündung des heiligen Osterfeuers ist in ganz Deutschland ein Ereignis für die Christen, welches meist am Samstag vor Ostern entfacht wird. Findet das Zeremoniell, wie ursprünglich...
Zum Frühling ist diese Dekorationsidee eine elegante Alternative zur klassischen Ostertafel: Die weißen Stumpenkerzen werden mit frischen Kräutern wie Basilikum oder Thymian ummantelt und dekorativ auf thematisch passendes Geschirr platziert. Artischocken, auf dem Tisch verteilt, vollenden das geschmackvolle Ambiente. interPress / iPr
Im Haus kann man gar nicht früh genug mit der Osterdekoration anfangen. Vorgetriebene Blüten- und Grünzweige wie die der Birke, Weide, Erle und Forsythie gehören ganz selbstverständlich dazu und sehen in einer Bodenvase wunderschön aus. Ausgepustete, bunt bemalte Eier und filigrane Anhänger vollenden den Osterstrauch. interPress / iPr
Zum Osterfrühstück wurden früher die geweihten Eier und sonstige Speisen gegessen. Auch heute ist das bunte Osterei ein wichtiger Bestandteil des Osterfrühstücks. Dazu findet sich oft auch ein frischer Hefezopf oder ein anderes Osterbrot auf dem Tisch. interPress / iPr
Die Osterfeiertage lassen sich besonders gut zu einem erholsamen Kurzurlaub nutzen. Gastronomie und Hotelerie haben sich auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen, besonderen Arrangements auf die Feiertage eingestellt. So gehören Stadtführungen und kulinarische Genüsse ebenso wie Besichtigungen und besondere österliche Events. Dazu zählen beispielsweise traditionelles Osterschießen, Osterfeuer oder das Osterreiten. interPress / iPr
Im christlichen Glauben ist die Osterkerze im 4. Jahrhundert nach Christus entstanden. Das Licht galt damals und auch heute als Zeichen des Lebens. Die Osterkerze symbolisiert darüber hinaus den über Tod und Sterben siegenden auferstandenen Jesus Christus. Der Brauch, die Osterkerze an alle Kirchenbesucher weiterzugeben, ist in Jerusalem als uralt bezeugt. interPress / iPr
Jetzt laden wieder zahlreiche Ostermärkte zu einem Besuch ein. Hier lässt sich nicht nur die Vielfalt des Osterbrauchtums entdecken. Künstler zeigen in verschiedenen Techniken wie Tusche, Ätzen, Wachsbatik und vielen anderen mehr, wie aus kleinen Eiern entzückende Kunstwerke entstehen. Auch handgebastelter Osterschmuck, Trockengestecke, Keramik oder Seidenmalerei und andere Kleinkunst ist hier zu finden. Für das leibliche Wohl sorgen regionaltypische Genüsse. interPress / iPr
Zu Ostern gibt es wieder wunderschöne Ministräuße. Ob rote und weiße Tausendschönchen, Stiefmütterchen in zarten Pastelltönen, duftende Hornveilchen, Primeln in leuchtenden Farben, himmelblaue Traubenhyazinthen, dazu die ersten Vergissmeinnicht - das Angebot kann sich sehen lassen. Selbstverständlich stellen die Floristen auch den persönlichen Favoritenstrauß gern für Sie zusammen. interPress / iPr
Die Osterzeit kommt nicht ohne schmückendes Beiwerk aus. Mit ein paar Handgriffen und etwas Geschick lassen sich schnell ein paar österliche Dekorationen zaubern. Beispielsweise einige gekaufte Frühlingsblumen im Topf, nebeneinander auf das Fensterbrett gestellt und mit etwas Ostergras oder Moos verziert. Dazwischen einige kleine Holzhühnchen oder -hasen drapiert, fertig. Jetzt gibt es wieder die ersten Frühblüher wie Kissenprimeln, niedrige Tulpen Vergissmeinnicht und Narzissen beim...
An Ostern wird die Auferstehung Jesu von Nazareth vom Tod gefeiert, wie sie durch die Bibel überliefert wird. Ostern ist das höchste und wichtigste Fest der Christen. Die Woche unmittelbar vor Ostern heißt Karwoche. Sie beginnt mit dem Palmsonntag, der Tag, an dem die Christen den Einzug Jesu von Nazaret in Jerusalem zelebrieren. Am Gründonnerstag feiert das Christentum das letzte Abendmahl. Am darauffolgenden Karfreitag wird der Kreuzigung Jesu gedacht. Am nächsten Tag, dem Karsamstag, ist...
Mit Ostern verbindet man unweigerlich den Osterhasen, aber woher stammt die Verbindung? Zum einen gilt in der byzantinischen Tiersymbolik der Hase als ein Symbol für Christus. Weil der Hase keine Augenlider hat, schläft er mit offenen Augen und steht somit für Leben. Zum Anderen ist der Hase aufgrund seiner starken Vermehrung mit bis zu 20 Jungen im Jahr Fruchtbarkeitssymbol und Symbol der Zeugungskraft, was zum Fest der Auferstehung und des Lebens passt. Das Bild des Hasen wurde dem Osterbrot...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.