Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Charlottenburg. Das Bezirksmuseum in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 lädt am Donnerstag, 14. März, um 14 Uhr zu einer Führung durch das Archiv und die Bibliothek des Museums ein. Archivleiterin Sonja Miltenberger wird dabei erläutern, was in einem heimatgeschichtlichen Archiv zu finden ist und wie dort gearbeitet wird. Die Teilnehmer werden erfahren, wie man historische Dokumente "zum Sprechen" bringt. Die Führung gibt außerdem einen Einblick in die Sammlung. Der Eintritt ist frei....
Charlottenburg. Zur Langen Nacht der Museen am Sonnabend, 16. März, 19 Uhr wird in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 die Sonderausstellung "Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus" eröffnet.Erstmals wird hier die widersprüchliche Rezeptionsgeschichte Heinrich Zilles während des Nationalsozialismus dargestellt. Die Präsentation beruht wesentlich auf Forschungen von Pay Matthis Karstens. Seine Archivfunde zeigen, wie die Nazis "Pinselheinrich" für ihre Zwecke...
Charlottenburg. Am Sonntag, 17. März, werden ab 14 Uhr die Tore zum Vampirschloss im Theater des Westens geöffnet.Bei freiem Eintritt sind bis 19 Uhr vor und hinter den Kulissen Mitarbeiter im Einsatz und präsentieren den Besuchern auch die verborgenen Ecken und Winkel, die im Alltag kein "normal Sterblicher" zu sehen bekommt. Der Komiker Ole Lehmann führt als Moderator durch den Nachmittag.Auf der Bühne werden szenische und musikalische Kostproben der Produktion "Tanz der Vampire" geboten. Es...
Westend. Am Dienstag, 19. März, 19 Uhr ist die Autorin Lilly Lindner im Gemeindehaus der evangelischen Friedensgemeinde in der Tannenbergallee 6 zu Gast. Sie liest aus ihren beiden Büchern "Splitterfasernackt" und "Bevor ich falle". In "Splitterfasernackt" erzählt sie in einer "glasklaren und welthaltigen Prosa" von Missbrauch, Prostitution und Magersucht. Im Anschluss besteht Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Der Gesprächsabend mit Pfarrerin Cornelia Kulawik am Montag, 18. März, 19 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz widmet sich den Grundfragen des christlichen Glaubens. Die Pfarrerin spricht über die Apokalypse des Johannes. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Diesmal werden am Donnerstag, 14. März, die Grundschüler Diakonin Claudia Bücherl von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Gustav-Adolf-Gemeinde in der Herschelstraße 14 zum kostenlosen Abendessen einladen. Zuvor werden sie bei ihr lernen, Leckeres aus Kräutern zuzubereiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Zum fünften Mal findet im Café Theater Schalotte in der Behaimstraße 22 das Pop- und Jazzchorfestival "Total Choral" statt.Auswärtige Gäste sind in diesem Jahr die Ensembles "Sono" aus Dänemark, "Vocabielity" aus Bielefeld und "Cross Over" aus Hohen Neuendorf. Aus Berlin haben sich unter anderem die Chöre "Fabulous Fridays", "Berlin Vokal", "Cherry on the cake" und der "Jäzzchor" angemeldet. Die Konzerte finden an zwei Wochenenden statt. Zum Abschluss gibt es am Sonnabend, 23....
Westend. Ab Mittwoch, 20. März, ist das "grüne Dreieck" wieder an das Postfilialnetz angeschlossen.In der Angerburger Allee 45 können dann wieder Briefe, Pakete, Päckchen, Einschreiben und Expresssendungen aufgegeben werden, es sind Briefmarken und DHL-Paketmarken erhältlich. Die Filiale ist Montag bis Mittwoch von 12 bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag 12.30 bis 18 Uhr und sonnabends von 9.30 bis 12 Uhr geöffnet. Die Berliner Woche hatte aufgrund von Anwohnerbeschwerden über die Schließung der...
Wilmersdorf. Er war bekannt und beliebt, jetzt ist er tot. Erstochen in seiner Wohnung. Zurück bleibt die Trauer und die Frage nach dem Warum.Der Schock sitzt tief, Berlins Promi-Wirt Joachim Strecker ist tot. Der Besitzer der Szene-Diskothek "First-Club" wurde am 5. März erstochen in seiner Wohnung in der Pfalzburger Straße 10 aufgefunden. Die Putzfrau, die wie immer dienstags um 10 Uhr in seiner Wohnung sauber machen wollte, entdeckte den 59-Jährigen blutüberströmt in seinem Badezimmer. Die...
Zehlendorf. Der Verein Farbtupfer e.V. will unheilbar kranken Kindern das Leben erleichtern. Zu Ostern möchten die Farbtupfer krebs- und chronisch oder unheilbar kranke Kinder mit 200 selbstgenähten und von Spendern gefüllten Osterkörbchen erfreuen, die in Einrichtungen der Björn-Schulz-Stiftung betreut werden. Weitere Infos unter www.farbtupfer-ev.de. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Der Nachbarschaftstreff "Zephir" in der Sachtlebenstraße 36 lädt am Dienstag, 2. April, um 14 Uhr zu einer biografischen Schreibgruppe ein. Unter der Leitung von Renate Wittl soll die Schreibwerkstatt dann alle 14 Tage jeweils am Dienstag von 14 bis 16 Uhr stattfinden. Eingeladen sind alle, die Lust am Schreiben haben und ihre Gedanken zu Papier bringen wollen. Das Angebot ist kostenfrei. Informationen zur Anmeldung bei Zephir e. V. unter 84 59 29 79. Martinus Schmidt / mst
Dahlem. Im Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" zum 80. Jahrestag des Beginns der NS-Diktatur eröffnet das Alliierten-Museum an der Clayallee 135 am Donnerstag, 14. März, eine bemerkenswerte Schau.Die Ausstellung "Sieger, Befreier, Besatzer: Deutsche Juden im Dienst der Alliierten" im Foyer des Outpost-Theaters befasst sich mit wenig bekannten Aspekten deutsch-jüdischer Geschichte. Im Mittelpunkt stehen 14 Biografien jüdischer Emigranten, die auf der Seite der Anti-Hitler-Koalition gegen das...
Zehlendorf. Für Eltern von Säuglingen im Alter von zehn bis 16 Wochen bietet der Mittelhof in der Königstraße 42/43 ab dem 21. März einen Kursus an. Die "Fülle von Anregungen für Spiel und Wahrnehmung zwischen Eltern und Kindern" soll auch Kontakte zu anderen Eltern fördern. Der über zwölf Tage gehende Lehrgang findet jeweils donnerstags von 9.30 Uhr bis 11 Uhr statt. Die Kosten betragen 90, ermäßigt 72 Euro. Weitere Infos unter 80 19 75 40. Martinus Schmidt / mst
Wannsee. Zu einem bebilderten Vortrag über die "Gemalten Gärten am Wannsee" lädt die Galerie Mutter Fourage am Freitag, 15. März, um 20 Uhr in die Chausseestraße 15a ein. Da die Plätze in der Galerie begrenzt sind, wird um Anmeldung unter 805 23 11 oder per E-Mail an galerie@mutter-fourage.de gebeten. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Martinus Schmidt / mst
Dahlem. Die Radwege um die Kreuzung der Argentinischen Allee mit der Clayallee sollen ausgebaut werden. Nach dem Willen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) können Radler dann auf einer viereinhalb Meter breiten Umweltspur auf dem Fahrdamm rollen.Damit fielen die bisherigen Radwege auf dem Bürgersteig weg, heißt es im jüngsten Beschluss der Bezirksverordneten. Das Bezirksamt soll danach bei der Verkehrslenkung Berlin (VLB) darauf einwirken, den "ruhenden Verkehr", also haltende Autos, auf...
Wannsee. Auf der Neuen Kreisstraße in Kohlhasenbrück sorgt zu schneller Kraftverkehr für Ärger. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat jetzt beschlossen, elektronische Anzeigetafeln aufzustellen, die Autofahrern ihr Fehlverhalten anzeigen.Die Neue Kreisstraße bildet die letzten 800 Meter auf Berliner Boden, bevor ein "Potsdam"-Schild die Landesgrenze markiert. Zu Mauerzeiten eine Sackgasse, ist das Kopfsteinpflaster heute eine beliebte Verbindung zwischen dem äußersten Berliner Südwesten...
Charlottenburg. In diesem Jahr werden 100 Jahre Aquarium im Berliner Zoo gewürdigt. Daran sind auch die Absolventen der Junior Zoo-Universität beteiligt. Studenten der Junior Zoo-Universität sind Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren, die ein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse haben und von Wissenschaftlern speziell gefördert werden. Für das Jubiläum werden jeweils drei bis fünf Absolventen dieser Universität zu Experten für Haie, Quallen, Krokodile, Pfeilgiftfrösche oder...
Charlottenburg. Am Sonntag, 17. März, 11 Uhr ist das Kindertheater Mobil mit Gabriele Wittich im Nachbarschaftshaus am Lietzensee in der Herbartstraße 25 zu Gast. Es wird für Kinder ab drei Jahren das Stück "Rumpelstilzchen" gegeben. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Dafür gibt es zum Theater auch Cappuccino, Kuchen und Apfelschorle. Am Mittwoch, den 20.3. gibt es um 15.30 Uhr im Rahmen des "Café Elternzeit" wieder einen Expertentermin mit einer Fachkraft des Jugendamtes zu Fragen der...
Charlottenburg. Der Klausenerplatz hat eine Universität bekommen. In Partnerschaft mit dem Mehrgenerationenhaus "Divan" hat Tobias Stapf eine Bürgeruniversität initiiert. Die Bürgeruni bietet Einführungskurse zu Themen wie Haushalts- und Autoreparaturen, Erste Hilfe im Alltag, Stromsparen, Kochen und Backen an. Die Bürgeruni Klausenerplatz wird aus Mitteln des Programms "Lokales Soziales Kapital" des Europäischen Sozialfonds und des Senats gefördert. Am Freitag, 15. März, findet um 18.30 Uhr im...
Charlottenburg. Die bezirkliche Selbsthilfegruppe des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie lädt am Mittwoch, 20. März, um 20 Uhr zu ihrem nächsten Treffen in die Epiphaniengemeinde in der Knobelsdorffstraße 74 ein. In einem Vortrag erfahren die Teilnehmer, welche Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es für Legastheniker beim Erlernen der englischen Sprache gibt. Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche kann sich auch auf den Erwerb von Fremdsprachen auswirken. Die Gruppe ist Ansprechpartner für...
Charlottenburg. Die Evangelische Kirchengemeinde Am Lietzensee in der Herbartstraße 4-6 lädt am Sonnabend, 16. März, von 11 bis 14 Uhr Familien mit Kindern ab sieben Jahren zum gemeinsamen Tanzen ein. Die Teilnahme kostet pro Familie 20 Euro. Anmeldungen nimmt die Evangelische Familienbildung unter 319 971 53 entgegen. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. Wer wissen will, wie zeitgenössische Musik klingt, muss nach Wilmersdorf kommen, denn hier findet vom 15. bis 24. März das weltweit bedeutendste Festival für aktuelle Musik statt.Elf Uraufführungen und ebenso elf deutsche Erstaufführungen stehen auf dem Programm des zwölften "Festivals für aktuelle Musik" - "Maerz Musik" - im Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße 24.Das heißt, mehr als zwei Drittel der dort gebotenen Klänge wurden in Deutschland noch nie gehört, und...
Nikolassee. In der St. Johannes-Kirche in Schlachtensee, Matterhornstraße 37, führt das Collegium Vocale am Sonnabend, 16. März, um 18 Uhr, Georg Philipp Telemanns "Lukas-Passion" auf. Der Eintritt beträgt 15 (ermäßigt 12) Euro. Informationen unter 834 18 76. Martinus Schmidt / mst
Dahlem. Der CDU/CSU-Fraktionschef im Bundestag, Volker Kauder, spricht am Sonntag, 17. März, um 18 Uhr in der evangelischen Kirchengemeinde St. Annen-Kirche, Königin-Luise-Str. 55, über Religionsfreiheit und weltweite Christenverfolgungen. Das Gespräch wird moderiert von Pastorin Marion Gardei. Den nächsten Vortrag der Reihe "Verfolgter Glaube" gibt es am Donnerstag, 21. April, um 18 Uhr in der St. Annen-Kirche. Dann spricht Peter Senft zur gegenwärtigen Situation der Christen in Ägypten....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.