Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Grunewald. "Versöhnung als Geschichte oder Aufgabe?" Diese Frage stellt am Montag, 11. März, 19.30 Uhr Werner Falk von der "Aktion Sühnezeichen" bei seinem Vortrag zum Thema "Dialog der Völker" im Logenhaus in der Fontanestraße 12a. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. Ein Polizist vernahm am Freitag, 1. März, gegen 2.30 Uhr verdächtige Geräusche im Treppenhaus seiner Wohnung am Hohenzollerndamm.Er alarmierte seine Kollegen und überprüfte sogleich selbst die Situation. Im Hausflur und sah er zwei Männer, die die Treppe hinabliefen, an der Haustür aber bereits auf zwei Beamte einer Zivilstreife trafen. Während es einem der Verdächtigen gelang, über den Hinterhof zu flüchten, drehte sich der andere um und lief die Treppe wieder hinauf. Dort traf er...
Charlottenburg. Das Puppentheater am Gierkeplatz 2 bietet in den nächsten Tagen spannende Geschichten für Grundschüler. Am Donnerstag, 7. März, 10 Uhr heißt es: "ABC und 1-2-3 - ich kann alles ohne Hexerei". Es ist ein Mitmachstück für Vier- bis Siebenjährige um Buchstaben und Zahlen. Dem folgt am Freitag, 8. März, 10 Uhr und Sonnabend, 9. März, um 16 Uhr das musikalisch-literarische Programm "Hänschen klein ...". Für Kinder ab drei Jahren singen außer Hänschen "zehn kleine Zappelmänner",...
Charlottenburg. Am Sonnabend, 9. März, lädt das gemeinnützige Unternehmen "Goldnetz" von 12 bis 17 Uhr unter dem Motto "Frühlingserwachen" wieder zum Sozialmarkt auf den Klausenerplatz ein.Einkaufsberechtigt sind nur Bürger mit einem Nettoeinkommen unter 900 Euro, was mit einem "Berlinpass", Verdienst-, Rentenbescheid oder anderen geeigneten Dokumenten nachzuweisen ist. Angeboten werden Fahrräder, Sport- und Freizeitartikel und Spielsachen. Sachspenden für die nächsten Märkte wie Bastel- und...
Charlottenburg. Von Donnerstag, 7., bis Sonnabend, 9. März, zeigt das Café Theater Schalotte in der Behaimstraße 22 jeweils um 20 Uhr aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Musicalcompany die Produktion "Timetrain". Die 22 Mitwirkenden der Company zeigen, wie ein Musical inszeniert wird. Dazu erklingen die besten Lieder aus zehn Jahren Programm von "Jekyll & Hyde" über "West Side Story" und "Chicago" bis "The Producer". Sie werden zu einer turbulenten Bühnengeschichte verwoben. Die Karten...
Charlottenburg. Bis zum Sonntag, 10. März, nehmen die "Freunde der Hauptstadtzoos" noch Anmeldungen für einen Ausflug nach Niedersachsen in das Umfeld der Lüneburger Heide entgegen. Vom 10. bis 12. Mai werden der Vogelpark Walsrode, das Otterzentrum in Hankensbüttel und die Altstadt von Celle, verbunden mit einer Nachtwächterführung, besucht. Je nach Unterbringung und Teilnahme an den Angeboten kostet die Teilnahme zwischen 283 und 316,50 Euro je Person. Die Reise erfolgt im Bus. Anmeldungen...
Charlottenburg. Das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in der Königin-Elisabeth-Straße 49 lädt am Donnerstag, 7. März, von 15 bis 18 Uhr zu einer berufsorientierenden Veranstaltung zum Thema "Was erwartet mich im Assessment-Center - das Auswahlverfahren im AC". Dabei handelt es sich um eine Auswahlverfahren für Bewerber, das viele große Unternehmen nutzen. Am 14. März wird von 16 bis 18 Uhr über Freiwilligendienste und Schüleraustausch mit dem Ausland informiert. Ein Mitarbeiter...
Charlottenburg. Bis März erfolgen jeweils freitags im 14-tägigen Rhythmus Kindernachtführungen durch das Aquarium des Zoos. Die Führungen beginnen um 18.15 Uhr. Sie dauern etwa anderthalb Stunden. Karten gibt es im Vorverkauf an der Kasse des Aquariums. Der Eintritt beträgt für Kinder 14 und für Erwachsene 20 Euro. Die nächste Führung findet am Freitag, 8. März, statt. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Anlässlich der "Woche der Brüderlichkeit" erinnert die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit an den japanische Konsul Chiune Sugihara. Er rettete 1940 in der litauischen Hauptstadt Kaunas mit Hilfe von Transitvisa für Japan 6000 jüdischen Flüchtlingen das Leben. Die Filmchronistin Susanne Concha Emmerich bewahrte diese Geschichte. Sie interviewte Zeitzeugen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 7. März, 19 Uhr im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße 79-80...
Westend. Die Katholische Schule Liebfrauen und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden aus Anlass der "Woche der Brüderlichkeit" am Donnerstag, 7. März, 19 Uhr zu einem Zeitzeugengespräch mit Margot Friedländer in das Schulgebäude in der Ahornallee 33 ein. Margot Friedländer erlebte Verfolgung und Krieg im Berliner Untergrund sowie im Konzentrationslager Theresienstadt. Ihre Familie wurde in Auschwitz ermordet. Sie überlebte und emigrierte 1946 in die USA. Sie...
Charlottenburg. Am Sonntag, 10. März, lädt Pfarrer Stephan Kunkel von der evangelischen Luisengemeinde um 11.30 Uhr zum Familiengottesdienst in die Luisenkirche auf dem Gierkeplatz. Nach dem Gottesdienst werden die Kita-Kinder zum Sponsorenlauf rund um die Luisenkirche starten. Die Einnahmen sollen für den Aufbau eines neuen Spielplatzes verwandt werden. Frank Wecker / FW
Westend. Am Mittwoch, 13. März, endet in der Eissporthalle "PO9" in der Glockenturmstraße 14 die öffentliche Eislaufsaison. Im unmittelbaren Anschluss wird dort vom 14. bis zum 17. März die Endrunde um die Deutsche Eishockeymeisterschaft der Schüler ausgetragen. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Aus Anlass des Internationalen Frauentages am Freitag, 8. März, wird um 16 Uhr in der Galerie des Rathauses in der Otto-Suhr-Allee 100 die Ausstellung "Charlotte & Wilma" mit Schriftbildern der Kalligrafiegruppe "Schriftart Berlin" eröffnet. In der Ausstellung werden 22 Namensgeberinnen von Straßen, Plätzen und Einrichtungen im Bezirk vorgestellt. Die Ausstellung ist bis zum 3. April montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Die nächsten Blutspendetermine sind am Donnerstag, 7. März, von 15 bis 18 Uhr in der evangelischen Epiphaniengemeinde in der Knobelsdorffstraße 72/74 und am Mittwoch, 13. März, von 8 bis 12 Uhr in Höhe der Haltestelle TU Berlin in der Straße des 17.Juni 135. Zur Blutspende ist der Personalausweis mitzubringen. Blutspender müssen mindestens 18 Jahre und dürfen höchstens 70 Jahre alt sein, Erstspender nicht älter als 65 Jahre. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Das Bezirksmuseum in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 lädt am Sonntag, 10. März, von 11 bis 12 Uhr zur Veranstaltungsreihe "Kunst im Gespräch" ein. Anorte Baumgart vom Freundeskreis des Museums stellt ihre Favoriten unter den Kunstwerken, die in der Villa Oppenheim gezeigt werden, vor. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Der Aktionskünstler Ben Wagin wird vom 14. März bis 7. April mit den Künstlerinnen Birgit Ginkel und Juliane von Arnim in der Galerie Root am Savignyplatz in der Carmerstraße 11 die Ausstellung "Bäume - Paten - Räume" zeigen. Diese Ausstellung wird mit Objekten verbunden, die im Schaufenster von Eisen-Adolph an der Ecke Kantstraße und auf einer Gedenksäule im Rahmen des Berliner Themenjahres "Zerstörte Vielfalt" ausgestellt werden. Auch die Verlegung neuer Stolpersteine in der...
Neukölln. Im Rathaus liegen aktuell zwei Bebauungspläne für Rudow aus, die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Fachbereich Stadtplanung eingesehen werden können.Bei den Bebauungsplänen handelt es zum einen um den Plan 8-64 zum Petunienweg und Fenchelweg. Damit sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Arrondierung eines Allgemeinen Wohngebiets auf verkehrlich nicht mehr benötigte Flächen geschaffen werden. Der Bebauungsplan liegt bis zum 25. März im Rathaus aus. Der...
Neukölln. Wie könnte es nach dem Abitur weitergehen? Schüler und Eltern erhalten Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen nach dem Abitur: Studienmöglichkeiten an Universitäten, Hochschulen, Kunsthochschulen, Berufsakademien und im öffentlichen Dienst, Berufsausbildungen in Betrieben und an Schulen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. März, um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Berlin Süd in der Sonnenallee 282, Raum 73, statt. Eine Anmeldung ist...
Britz. "Gestatten: Hans-Christian Andersen, Märchenerzähler!" heißt eine Konzertlesung für Kinder ab fünf Jahren am Sonnabend, 9. März, um 16 Uhr im Kulturstall auf dem Gutshof Britz. Mitwirkende sind das Kammerorchester unter den Linden und Andreas Peer Kähler als Erzähler. Der Eintritt beträgt zehn, ermäßigt fünf Euro. Bereits am 8. März gibt es um 11 Uhr eine Schulvorführung zum Preis von zwei Euro. Karten sind im Schloss Britz, Alt-Britz 73, erhältlich und sowie unter 60 97 92 30. Ebenfalls...
Neukölln. Am Montag, 11. März, lädt die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, um 18.30 Uhr zu einer Lesung der Autorin Ursi Breidenbach ein. Mit österreichischem Lokalkolorit schildert sie in ihrem Roman "Im Zeichen der Vanitas", wie Katharina Bacher, allein auf ihrem geerbten Gutshof in der Steiermark, mit Hilfe eines Handwerkers einen Blick für die wahren Werte des Lebens bekommt. Der Roman, im Oktober 2012 erschienen, ist nach "Das Labyrinth des Daidalos" der zweite Teil einer...
Neukölln. Alfred Scholz (SPD), in den Jahren 1919 bis 1920 und 1921 bis 1933 Bürgermeister nach der Eingemeindung des Bezirks nach Berlin, wird zukünftig mit einer Ehrentafel am Rathaus oder an seinem Wohnhaus in der Planetenstraße geehrt. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in ihrer Sitzung am 27. Februar beschlossen. Der Text der Tafel muss noch zwischen dem Bezirksamt und der BVV abgestimmt werden. Slyvia Baumeister / syri
Gropiusstadt. Mit zwei Veranstaltungen wird im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt am Wochenende der herannahende Frühling begrüßt: Am 8. März feiert das Interkulturelle Treffpunkt ImPULS ab 19 Uhr ein Frühlingsfest im kleinen Saal mit Musik und Tanz und dem Tenor Peter Tschaikowski. Der Eintritt ist frei, um einen Solidaritätsbeitrag wird gebeten. Reservierungen sind erwünscht unter 902 39 14 15. "Kann denn Liebe Sünde sein?" ist der Titel eines Frühlingskonzerts des Salon Orchesters Berlin, das am...
Rudow. Vom 9. März bis 30. April zeigt die Alte Dorfschule Rudow Bilder des Malers Heinz Schulz in der Ausstellung "Femme fatale - Faszinierende Frauen" in Alt-Rudow 60. Schulz widmet sich in der Ausstellung seiner wieder entdeckten Vorliebe, Menschen in die Bilder zu bringen. Seine Werke zeigen auch ausdrucksvolle Unterschiede der Öl- und Pastellmalerei. Eintritt frei. Slyvia Baumeister / syri
Gropiusstadt. Für Frauen, die Spaß an Tanz und Bewegung nach orientalischen Klängen haben, bietet das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd (SHZ) in Kooperation mit dem Dorfplatzprojekt Wilde Hütte einen neuen Wochenendworkshop "Orientalischer Tanz" an. Er findet am 10. März von 11 bis 16 Uhr im Mädchensportzentrum Wilde Hütte am Wildhüter Weg 2 statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnehmerinnen sollten ein großes Hüfttuch und, falls vorhanden, einen Tanzgürtel...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.