Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gropiusstadt. Die CDU Gropiusstadt hat am 14. Februar einen neuen Vorstand gewählt. Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder einstimmig den bisherigen Vorsitzenden Christopher Kroll. Der 30 Jahre alte Jurist ist seit 1998 Mitglied der CDU und führt den Ortsverband seit 2009 an. Slyvia Baumeister / syri
Neukölln. Zu einem Winterabschiedskonzert mit Rhythmus-Gitarren und Gesang lädt die Schule am Teltowkanal am Dienstag, 12. März, ein. Das etwa 45-minütige Konzert wird ab 16 Uhr in der Mehrzweckhalle der Grundschule in der Rungiusstraße 46 präsentiert, der Eintritt ist frei. Slyvia Baumeister / syri
Gropiusstadt. Der Bezirk und das Wohnungsunternehmen degewo haben ein ehrgeiziges Projekt aus den Weg gebracht: den Campus Efeuweg. In Anlehnung an das Modellprojekt Campus Rütli soll im Süden Neuköllns eine neue Bildungs-, Sport- und Freizeitlandschaft entstehen, die die Großsiedlung attraktiver macht.Einzelheiten zu dem gewaltigen Vorhaben, für das die Bezirksverordnetenversammlung bereits im Januar einstimmig den Weg frei machte, gaben Schulstadträtin und degewo-Vorstand Frank Bielka am 25....
Mitte. Klein, aber fein. So ist das Theater im Palais. Am 22. März feiert es sein 22-jähriges Bestehen. Zwar wird die Spielstätte, Am Festungsgraben 1, vom Senat finanziell unterstützt, doch ohne seinen Förderverein könnte das Theater wohl nicht existieren.Meist sind die Mittel knapp bemessen, schon oft musste das Haus um seine Existenz bangen. "Der einzige Luxus, den wir genießen, ist, das zu spielen, was wir wirklich spielen möchten", sagt Intendantin Gabriele Streichhahn. Die Schauspielerin...
Charlottenburg. Das Bezirksmuseum lädt im Zusammenhang mit der Ausstellung "Die Wilmersdorfer - Geschichte der Straße" am Sonnabend, 2. März, um 15 Uhr zu einer Führung durch die Wilmersdorfer Straße ein. Treffpunkt ist vor dem Baudenkmal in der Schustehrusstraße 13. Am Sonntag, 3. März, 11 Uhr führt Museumsleiterin Birgit Jochens durch die Ausstellung. Zur gleichen Zeit spricht Miriam-Esther Owesle über das Gemälde "Karlsbader Promenade" von Franz Skarbina aus der Charlottenburger...
Steglitz-Zehlendorf. Laut jüngstem "Wohnmarkt-Reports" der GSW-Immobilien AG sind in Zehlendorf und in Dahlem die Mieten vergleichsweise moderat gestiegen.Ein starker Anstieg der Mieten sei der GSW zufolge dagegen vor allem in der Innenstadt zu verzeichnen. Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen für Steglitz-Zehlendorf. Die Untersuchung zeige, dass auch Gesellschaften wie die GSW mit ihrer Mietenpolitik zur Kostenbegrenzung im Wohnungsmarkt beitragen. Auch...
Wannsee. Die Immanuel-Diakonie lädt zu Gesundheitsvorträgen von Fachleuten für betroffene und interessierte Mitbürger in das Krankenhaus in der Königstraße 63. Am Freitag, 1. März, um 14 Uhr geht es im Vortragsraum der Funktionsdiagnostik, Ebene 0, um Osteoporose-Therapie. Am Montag, 4. März, um 19 Uhr stellt Physiotherapeut Frank Ruppendahl in Raum 38 "Die Kältekammer - neue Technik mit flexibleren Anwendungsmöglichkeiten" vor. Die "Heilsame Lebensenergie" findet am Mittwoch, 6. März, um 18.30...
Wannsee. Erneut steht der Forschungsreaktor in Wannsee im Fokus der Öffentlichkeit. Piratenpartei und CDU wollen eine weiträumige Flugverbotszone über dem Gelände des Helmholtz-Zentrums durchsetzen.Alle Jahre wieder ist der Forschungsreaktor BER II am Ende der Glienicker Straße Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit. Umgeben von Golfplätzen, wird auf dem "Lise-Meitner-Campus" des Helmholtz-Zentrums Material mit Neutronen beschossen. Die Fraktionen von Piratenpartei und CDU wollen mit ihrem...
Dahlem. Das Alliierten-Museum hat jetzt den Nachlass des 2006 verstorbenen Karikaturisten Hans Bierbrauer bekommen.Der als "Oskar" bekannt gewordene Zeichner, Karikaturist und Maler wäre am 24. Februar dieses Jahres 91 Jahre alt geworden. Das Museum in der Clayallee hat jetzt die umfangreiche Sammlung von Karikaturen, humoristischen Arbeiten und Porträtzeichnungen von den Erben übernommen - insgesamt rund 8000 Originalblätter aus den Jahren 1950 bis 1992. Des Weiteren legt das Museum in diesem...
Charlottenburg. Die Bahnhofsmission in der Jebensstraße spendet Wärme und Trost, gibt Bekleidung und Essen aus. Doch das reicht nicht. Jetzt soll noch ein Krankenzimmer hinzukommen.Hermann geht es gut: Er besitzt einen Personalausweis, ist krankenversichert und beim Jobcenter gemeldet, bekommt Sozialhilfe und sogar wieder eine Wohnung. Im Dezember sah es noch ganz anders aus. Da machte Hermann Schlagzeilen, weil er im Grunewald lebte. Am Nikolaustag fand ihn eine Frau mit erfrorenen Füßen. Im...
Charlottenburg. Im Bröhan-Museum in der Schloßstraße 1a wird am Mittwoch, 6. März, Wolfgang Müllers Buch "Subkultur Westberlin 1979-1989 Freizeit" vorgestellt.Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einer Führung durch die Jugendstilsammlung des Bröhan-Museums. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts und dem um diese Jahrhundertwende einsetzenden Jugendstil an war Berlin Brennpunkt der Avantgarde und Subkultur. Wolfgang Müller schildert in seinem Buch das kulturelle Klima des letzten Westberliner...
Charlottenburg. Die Schriftstellerin Marianne Suhr stellt am Mittwoch, 6. März, um 19 Uhr in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in der Nehringstraße 10 ihr neuestes Buch "Wir sind angekommen. Interviews mit Eingewanderten" vor. In 25 Interviews kommen eingewanderte Bürger im Alter von 15 bis 75 Jahren aus zwölf Herkunftsländern zu Wort. Die Zuwanderer leben in Berlin und sind hier in doppelter Bedeutung des Wortes "angekommen". Marianne Suhr war lange Jahre Vorsteherin der...
Charlottenburg. Im Haus am Mierendorffplatz 19 findet am Sonnabend, 2. März, um 16 Uhr ein Gespräch mit Sieglinde Plocki von der Theosophischen Gesellschaft über das Mysterium Mensch "zwischen Woher und Wohin" statt. Der Eintritt zu diesem Gespräch über Sinn und Lebensfragen beträgt 1 Euro. Am Dienstag, 5. März, 18.30 Uhr liest Helga Frisch aus ihrem Buch "Abenteuer Kurfürstendamm - damals und heute". Jeden Freitag trifft sich von 10 bis 13 Uhr die Malgruppe, die noch weitere Mitstreiter sucht....
Charlottenburg. Am Freitag, 1. März, wird weltweit der Gebetstag der französischen Frauen gefeiert. Er steht unter dem Motto "Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen". In der Canisiuskirche in der Witzlebenstraße 30 wird er um 15.30 Uhr gemeinsam mit der Evangelischen Gemeinde Am Lietzensee gestaltet. Um 18 Uhr predigt Pfarrerin Cornelia Kulawik in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz. Den Gottesdienst um 18 Uhr in der Luisenkirche auf dem Gierkeplatz gestalten die...
Charlottenburg. In der Nacht zum 21. Februar haben zwei bislang unbekannte Männer ein Lokal am Kurfürstendamm überfallen. Gegen 3.30 Uhr drangen die Männer in die Gaststätte ein und bedrohten die Betreiberin mit einer Waffe. Als die Frau nicht sofort auf die Forderung der Verbrecher reagierte, die Einnahmen herauszugeben, schlugen ihr die Täter mehrfach ins Gesicht. Die Räuber entkamen mit der Beute. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Die Schauspielerin Sabine Swoboda liest am Sonntag, 3. März, 11 Uhr im Hörgerätegeschäft in der Giesebrechtstraße 11 aus dem Buch "Grüße und Küsse an alle", das von der Geschichte der Familie Anne Franks berichtet. Im März 1945 sind Anne Frank und ihre Schwester Margot im Konzentrationslager Bergen-Belsen umgekommen. Der Eintritt zur Lesung beträgt 8 Euro. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Die Polizei weist darauf hin, dass es in jüngster Zeit vermehrt Diebstähle von Mobiltelefonen gibt. Die Vorgehensweise der Täter ist ähnlich: Insbesondere in Gaststätten, aber auch zunehmend in Büros, Geschäften, beim Friseur und der Kosmetik werden auf Tischen liegende Telefone mit Bettelzetteln, Zeitungen, Stadtplänen oder anderen Schriftstücken abgedeckt, die Opfer abgelenkt und dabei die Geräte entwendet. Der Verlust wird in der Regel erst einige Minuten später festgestellt....
Charlottenburg-Nord. Der Bezirk hat den Stadtteilverein Tiergarten mit der Stadtteilkoordination in Charlottenburg-Nord beauftragt. Koordinator ist Jörg Schulenburg, der im Stadtteilzentrum Halemweg 18 arbeitet. Er hat jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr Sprechstunde, 902 925 260, E-Mail: stadtteilkoordination@stadtteilverein.eu. Das Stadtteilbüro ist montags bis donnerstags von 10 bis 16.30 Uhr und freitags bis 14 Uhr besetzt. Die Aufgaben der Stadtteilkoordination sind die Entwicklung von...
Charlottenburg. Am Sonnabend, 2. März, findet von 10 bis 13 Uhr im Gemeindesaal in der Gierkezeile 13 ein Basar für Kinderkleidung und Spielzeug statt. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Das Puppentheater am Gierkeplatz 2 bietet in den nächsten Tagen spannende Geschichten für Grundschüler. Am Donnerstag, 28. Februar, 10 Uhr und am Sonnabend, 2. März, 16 Uhr wird das Stück "Paul will nicht in die Schule" gespielt. Am Sonntag, 3. März, 16 Uhr und am Dienstag, 5. März, um 10 Uhr wird der Klassiker "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew gespielt. Am Mittwoch, 6. März, 10 Uhr wird für Kinder ab fünf Jahren das russische Märchen "Die Zwölf Monate" aufgeführt. Der...
Charlottenburg. In der Reihe "Neue deutsche Literatur" liest am Donnerstag, 28. Februar, 20.30 Uhr Tina Uebel aus ihrem Roman "Nordwestpassage. Für 13 Arglose und einen Jogurt". Die Nordwestpassage ist der mythische Seeweg vom Atlantik zum Pazifik entlang der arktischen Küsten Amerikas. Er wird von verschwindenden Eskimos und den Gespenstern bärtiger, besessener Männer bewohnt, die einst auf der Suche nach diesem geografischen Gral an Hunger, Hybris und Skorbut zugrunde gingen. Im Sommer 2011...
Charlottenburg. Spannende Wettkämpfe sind am Wochenende 2. und 3. März in der Sporthalle der Peter-Ustinov-Schule in der Neuen Kantstraße 23/24 zu erwarten.An diesem Wochenende richtet die Basketballabteilung der Sportgemeinschaft Handicap (SGH) ihr traditionelles Turnier der Rollstuhlbasketballer mit internationaler Beteiligung aus. Es wird der 2. Luise-Guder-Cup der SGH, die mit dieser Benennung ihre langjährige Vereinsvorsitzende Luise Guder ehrt. An dem Turnier werden wieder zehn...
Charlottenburg. Unter der Bismarckstraße scheint sich eine Markthalle für Schaltschränke zu befinden. Es ist aber das Gleichrichterwerk der U-Bahn, in dem 10 000 Volt Wechselstrom in 750 Volt Gleichstrom für den Betrieb der U-Bahn umgewandelt werden.Die kleinen überdachten Marktstände sind Schutzumhausungen für die Gleichrichter, denn von der Straße aus dringt allerorten Wasser durch die Decke. Ein Tropfen, der in den Schaltschrank eindringt, kann einen Kurzschluss auslösen.Dieser Tunnel ist...
Wilmersdorf. In der Württembergischen Straße, der Wittelsbacher Straße, Am Schoelerpark und in der Schlangenbader Straße wurde bei Untersuchungen des Trinkwassers eine Konzentration von Legionellen festgestellt.In der Württembergischen und der Wittelsbacher Straße war die Konzentration so hoch, dass im Januar vom Eigentümer der betroffenen Häuser ein Duschverbot ausgesprochen werden musste. In diesen Blöcken wurden vom Gesundheitsamt Sanierungsarbeiten angeordnet. Am 21. Februar wurde das...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.