Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Dahlem. Tausende strömten am ersten Mai-Wochenende zur Domäne an die Königin Luise-Straße, um den Historischen Jahrmarkt mit Karussells und Spielbuden vergangener Zeiten zu erleben.Zu den Attraktionen des Rummels gehörte auch das älteste transportable Riesenrad Deutschlands von Werner Feldmann. Der 39-Jährige führt das Schausteller-Geschäft in sechster Generation. Sein Riesenrad mit zehn Gondeln - 1902 in Gotha von der Firma Bothmann gebaut - besitzt er seit zehn Jahren. Jede Gondel kann 300...
Zehlendorf. Zum Geburtstag kamen das halbe Bezirksamt und mehrere Hundert Gäste. Doppelt so alt wie der Reiterclub in Zehlendorf wurde das älteste Pony Deutschlands. "Madame Nou" lebt schon seit einem halben Jahrhundert.Dieses für Ponys ungewöhnliche Alter nahm der Zehlendorfer Kinder- und Jugend-Reit- und Fahrverein KJRFV zum Anlass für eine doppelte Geburtstagsfeier: Der vor 25 Jahren gegründete Verein beging auch das Silber-Jubiläum für das Mini-Pferd. Normalerweise werden Ponys 30 Jahre...
Nikolassee. Informationstafeln auf Schwanenwerder erinnern jetzt an die bewegte Vergangenheit der Insel. In den 30er-Jahren wurden jüdische Eigentümer von der Insel vertrieben, ihre Anwesen vom Staat geraubt.Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski, Kultur-Staatssekretär André Schmitz und Christine Fischer-Defoy vom Aktiven Museum enthüllten am 30. April sechs solcher Stelen mit Fotos und Texten über das vergangene Schwanenwerder an der Inselstraße.Als bedeutender Zeitzeuge, der 1935 dort geboren...
Wannsee. Die Sanierung des Wannseebades steht still. Bislang konnten nicht einmal die Schäden beziffert werden, die seit 2007 durch unsachgemäße Bauausführungen entstanden.Das geht aus einer Antwort hervor, mit der Stadtrat Norbert Schmidt (CDU) eine schriftliche Anfrage beantwortete. Angestoßen hatte diese die CDU-Bezirksverordnete Sabine Lehmann-Brauns. Das denkmalgeschützte Strandbad war von 2005 bis 2007 für 12,5 Millionen Euro aus Mitteln der Stiftung Denkmalschutz saniert worden. Doch die...
Charlottenburg. Am Sonntag, 12. Mai, wird um 13 Uhr an der Caprivibrücke in der Sömmeringstraße der "Österreichpark" eröffnet. Dort werden ein alpiner Steingarten, eine Allee bestehend aus steirischen Apfelzierbäumen, eine Blumenwiese und ein rot-weiß-roter Rosengarten eingerichtet.Die alten Parkbänke werden durch Salzburger Almbänke ersetzt. Es werden Donauliegen und ein Fernrohr, durch das die Tiroler Alpen zu sehen sind, montiert.Mit diesem Park betreibt Österreich für sich...
Charlottenburg. Bis 31. Mai wird in der Friedenskirche in der Bismarckstraße 40 die Ausstellung "Echt Fair" für Kinder und Jugendliche zur Prävention von häuslicher Gewalt gezeigt.Die Ausstellung wird gemeinsam mit dem Jugendamt sowie der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) betreut und pädagogisch begleitet.An sechs Stationen können die Jugendlichen trainieren, wie Gewalt erkannt, verhindert und Hilfe geholt werden kann. Werden Kinder und Jugendliche Zeugen oder Opfer von Gewalt,...
Charlottenburg. Am Freitag, 10. Mai, 20 Uhr wird in der Gedenkhalle im Alten Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz mit Texten und Couplets aus dem Romanischen Café der Bücherverbrennung gedacht. Die Karten für die Veranstaltung "Bei uns um die Gedächtniskirche {sbquo}rum" kosten 15 Euro, für Schüler und Studenten 10 Euro. Sie sind im Alten Turm und im Romanischen Café des Hotels Waldorf Astoria erhältlich. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Wegen des dringenden Verdachts, am 26. April ein Uhrengeschäft in der Pestalozzistraße ausgeraubt zu haben, hat die Polizei einen 21-jährigen Mann festgenommen. Zwei maskierte Männer hatten das Geschäft gegen 18 Uhr gestürmt, den Inhaber mit Pistolen bedroht, gefesselt und mehrere Uhren geraubt. Am darauffolgenden Montagmittag fiel einer Streife auf der Stadtautobahn in Höhe der Seidelstraße ein liegen gebliebener Pkw auf, dessen Fahrer den Wagen betankte. Eine Überprüfung des...
Wilmersdorf. In der Reihe "Montagskultur" der Freien Volksbühne in der Ruhrstraße 6 lesen am Montag, 13. Mai, um 19.30 Uhr die Schauspieler Erich Schwarz und Hermann Treusch von Ernst Jandl und aus der Prinzhornsammlung. Die Prinzhornsammlung enthält die weltweit größte und vielseitigste Sammlung kreativer Zeugnisse psychiatrischer Anstaltspatienten aus den Jahren 1890 bis 1933. Gemeinsam haben diese Dokumente mit den Gedichten des österreichischen Poeten Ernst Jandl, so die beiden Interpreten,...
Wilmersdorf. Die Berliner Malerin Brigitte Langner zeigt noch bis zum 30. Juni im neu eröffneten Kulturcafé Adam Delikatessen am Hohenzollerndamm 194/195 ihre Aquarelle "Blütenzauber". Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. Die nächsten Blutspendetermine sind am Montag, 13. Mai, von 11 bis 16 Uhr im Rathaus am Fehrbelliner Platz 4 und am gleichen Tag von 15 bis 19 Uhr im St. Michaels Heim in der Bismarckallee 23. Blutspender erbringen freiwillig eine oftmals lebensrettende Leistung für die Gemeinschaft. Zur Blutspende ist der Personalausweis mitzubringen. Blutspender müssen mindestens 18 Jahre und dürfen höchstens 70 Jahre alt sein, Erstspender nicht älter als 65 Jahre. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. Am 11. und 12. Mai geben Joachim Gies und Chris Dehler ein Gastspiel im Jaro Theater in der Schlangenbader Straße 30. Jeweils um 16 Uhr veranstalten sie unter dem Titel "Reisefieber" ein Mitmachkonzert für Kinder ab drei Jahren. Der Eintritt beträgt für Kinder fünf und für Erwachsene sechs Euro. Karten können unter 341 04 42 vorbestellt werden. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. In der Masurenallee, dem Sitz des "Senders Freies Berlin" (SFB), befand sich in den ersten Nachkriegsjahren der Berliner Rundfunk, der unter der Kontrolle der sowjetischen Besatzungsmacht stand. Der SFB hatte seine ersten Studios deshalb am Heidelberger Platz. Künftig soll dort an dem früheren Rundfunkgebäude eine Gedenktafel oder Stele an die Aufnahme des Sendebetriebs durch den SFB am 1. Juni 1954 erinnern. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. Der Bezirk beabsichtigt, die Immobilien in der Sigmaringer Straße, das ehemalige Gesundheitsamt und jetziger Sitz des Unternehmerinnennetzwerkes UCW sowie die Verwaltungsgebäude am Fehrbelliner Platz (Rathaus und Bürgeramt) aufzugeben. In beiden Gebäuden befinden sich aber auch Arbeitsräume von bildenden Künstlern, die ihnen über das Berliner Atelierprogramm zur Verfügung gestellt werden. Die Fraktion der Grünen fordert in einem Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung, dass die...
Wilmersdorf. Am Freitag, 10. Mai, findet um 19 Uhr im Mode- und Kunstcafé Budzinske in der Pariser Straße 56 der nächste Unternehmerstammtisch statt. Eingeladen sind alle Unternehmer, Freiberufler, Hauseigentümer, Existenzgründer und interessierte Wilmersdorfer, die für mehr Verständnis und Zusammenhalt im Kiez wirken und so die regionale Wirtschaft fördern wollen. Solche Stammtische gibt es in allen 23 Berliner Altbezirken, aus denen Gäste erwartet werden. Der Stammtisch findet alle zwei...
Westend. Die evangelischen Kirchengemeinden "Frieden" und "Neu-Westend" veranstalten vom 25. Juni bis 7. Juli eine Jugendreise nach Dänemark. Die Jugendlichen werden in einem Selbstversorgerhaus in Haderslev untergebracht. Nach Lust und Laune können die Jugendlichen spielen, schwimmen, am Strand spazieren, musizieren und Theater spielen. Es gibt die Möglichkeit, an einem Graffitiworkshop teilzunehmen und einen Ausflug nach Kopenhagen zu unternehmen. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 14 und...
Wilmersdorf. Am Sonnabend, 11. Mai, 19 Uhr liest der US-amerikanische Schriftsteller Michael Lederer in der Galerie "Palm Art Press" in der Pfalzburger Straße 69 aus seinem Roman "Nichts ist mehr für die Ewigkeit" (Nothing Lasts Forever Anymore). Die Lesung findet auf Deutsch und Englisch statt. Frank Wecker / FW
Grunewald. Der nächste Kiezspaziergang führt am Sonnabend, 11. Mai, von der Heerstraße zum Teufelsberg. Unter der Führung von Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) findet im Rahmen der Kiezspaziergänge die Erstbesteigung des Teufelsberges statt. Dies wird jedoch weniger eine alpinistische Herausforderung denn eine historisierende.Zunächst ließ dort an den erhöhten Ufern eines eiszeitlichen Urstromtals Hitlers Architekt Albert Speer ein wehrtechnisches Institut errichten, in dem neue Waffen...
Neukölln. In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai haben Unbekannte gegen 0.30 Uhr offenbar aus einem Auto heraus auf ein Lokal in der Emser Straße geschossen. Dabei wurden drei Männer verletzt. Ein 28-Jähriger kam mit einer Schussverletzung zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus, zwei Männer im Alter von 32 und 38 Jahren mussten ambulant behandelt werden. Die Projektile durchschlugen die Fensterfront des Lokals und die Seitenscheibe eines geparkten Autos. Die Mordkommission ermittelt. Sandra...
Zehlendorf. Das Teatro Baraonda führt am Donnerstag, 16. Mai, um 16 Uhr "Die phantastische Geschichte vom fliegenden Bären" in der Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, auf. Die traurig-lustige Geschichte für Kinder ab vier Jahren von einer wunderbaren Freundschaft zwischen Menschen und Bär nimmt ihren Anfang in einer Höhle in den "Bärgen" der italienischen Schweiz. Höhepunkt Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter 902 99 56 43. Martinus Schmidt / mst
Nikolassee. Unbekannte haben im Morgengrauen vom 2. Mai einen Kabelschacht der Deutschen Bahn in Nikolassee angezündet. Ein auf der Avus fahrender Autofahrer bemerkte gegen 3.15 Uhr das Feuer an den Gleisen und alarmierte die Feuerwehr. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand an einem neben den Gleisen verlaufenden Schacht. Während der Lösch- und Aufräumarbeiten war die Autobahn 115 stadteinwärts für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt. Der Polizeiliche Staatsschutz beim...
Zehlendorf. Im Emil-von-Behring-Krankenhaus, Walterhöferstraße 11, im Hörsaal Haus E können sich Patienten am Mittwoch, 15. Mai, um 18 Uhr über Schilddrüsenerkrankungen informieren.Diese zählen zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Betroffenen nach Meinung von Experten vor Beschwerden wie Schlafstörungen oder depressiven Verstimmungen bewahren. Auch vor langfristigen Folgen wie Herzrhythmusstörungen schützt rechtzeitiges Erkennen. Die...
Zehlendorf. Für das Gedächtnistraining im Mehrgenerationenhaus Phoenix am Teltower Damm 228 werden noch Teilnehmer gesucht. Die Treffen sollen freitags von 14 bis 15 Uhr stattfinden. Die Kosten betragen 50 Euro für zehn Termine. Anmeldungen unter 811 36 31. Martinus Schmidt / mst
Nikolassee. Die Dreilinden-Grundschule lädt am Sonnabend, 25. Mai, aus Anlass des 65-jährigen Bestehens zum Frühlingsfest in die Dreilindenstraße 49. Die Schule wurde 1948 im Schulgebäude des heutigen Dreilinden-Gymnasiums nahe dem Bahnhof Wannsee errichtet. 1990 konnte sie in unmittelbarer Nachbarschaft ein eigenes Schulgebäude beziehen, das als eines der schönsten im Bezirk gilt. Derzeit lernen hier 300 Schüler, unterstützt von 20 Lehrern, drei Erzieherinnen und zwei Fachkräften der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.