Neukölln - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

"Es gibt viele Neuköllns": Franziska Giffey geht in die Bundespolitik

Gerüchte kursierten schon eine ganze Weile, am 9. März war es dann offiziell: Franziska Giffey (SPD) wechselt in die Bundespolitik. Sie wird Familienministerin und gibt ihr Bürgermeisteramt auf. Ihre Nachfolge will Martin Hikel, SPD-Fraktionsvorsitzender in der Bezirks-verordnetenversammlung, antreten. Sechzehn Jahre lang war Franziska Giffey in Neukölln tätig – als Europabeauftragte, Bildungsstadträtin und in den vergangenen drei Jahren als Bürgermeisterin. „Die Themen, die mir aus lokaler...

  • Neukölln
  • 12.03.18
  • 170× gelesen

Landespolitik für junge Menschen

Berlin. Das Abgeordnetenhaus hat seinen Internetauftritt um einen eigenen Bereich jeweils für Kinder, Jugendliche und Pädagogen erweitert. Diese finden unter dem Reiter „deinAGH“ Informationen über Angebote des Hauses für junge Menschen. Unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen das Interesse der Schüler an Demokratie wecken. Beim „Dialog P“ etwa bekommen diese Besuch von Politikern, die mit ihnen über aktuelle Themen diskutieren. Beim Rollenspiel „Königskinder“ mimen Kinder die Herrscher...

  • Wedding
  • 07.03.18
  • 138× gelesen
Bürgermeisterin Franziska Giffey (l.) ist nicht mehr allein unter Männern: Am 28. Februar begrüßte sie Karin Korte als neues Bezirksamtsmitglied. | Foto: Schilp
2 Bilder

Bezirksamt wieder komplett: Verordnete wählen Karin Korte zur Stadträtin

Karin Korte heißt die neue Stadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport: Bei ihrer Sitzung am 28. Februar votierte die Mehrheit der Bezirksverordneten für die SPD-Frau. Damit ist das Bezirksamt nach dem Rücktritt von Jan-Christopher Rämer (SPD) im vergangenen November wieder komplett. 34 der 52 anwesenden Verordneten votierten für Korte; es gab elf Gegenstimmen und sieben Enthaltungen. Vor der geheimen Wahl hatte Roland Babilon (AfD) angekündigt, seine siebenköpfige Fraktion werde gegen die...

  • Neukölln
  • 02.03.18
  • 932× gelesen
Kaum zu glauben: Zwischen kleinen Häusern im Böhmischen Dorf stand einst eine Mietskaserne. | Foto: Schilp

Nur kurze Zeit ein "Sturmlokal": 1931 zog die SA in Neuköllns größte Mietskaserne

Berlin im Jahr 1931: Die erstarkenden Nationalsozialisten versuchen, auch in den „roten“ Bezirken Fuß zu fassen. Die SA gründet dort immer mehr „Sturmlokale“ – so auch an der Richardstraße 35. Doch der Widerstand ist groß. Mitten im Böhmischen Dorf, dort wo heute der Comeniusgarten liegt, stand damals die größte Mietskaserne Neuköllns: Baujahr 1905, fünf Hinterhöfe, 144 winzige Wohnungen, 500 Bewohner, Toiletten auf dem Hof. Dort leben proletarische Familien in drangvoller Enge, hier wählt die...

  • Neukölln
  • 26.02.18
  • 1.659× gelesen
Im Leuchtturm lässt es sich gut plaudern. | Foto: Schilp

Erzählcafé öffnet wieder: Sabine Toepfer-Kataw über Politik und das Leben danach

In geselliger Runde zusammensitzen und interessanten Geschichten lauschen: Das ist alle 14 Tage im Erzählcafé im Neuköllner Leuchtturm, Emser Straße 117, möglich. Den Auftakt in diesem Jahr macht die Politikerin Sabine Toepfer-Kataw. Am Donnerstag, 22. Februar, wartet von 16 bis 18 Uhr im Leuchtturm ein großer Tisch auf die Gäste. Auch Kaffee und Kuchen stehen für sie bereit. Willkommen sind alle Nachbarn aus dem Körnerkiez, die Lust auf Gespräche haben. Im Mittelpunkt wird Sabine Toepfer-Kataw...

  • Neukölln
  • 19.02.18
  • 613× gelesen

Sprechstunde mit Biedermann

Neukölln. Jochen Biedermann, grüner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, lädt am Montag, 19. Februar, von 13 bis 14 Uhr, zu seiner nächsten Bürgersprechstunde ein. Ort: Bürgerzentrum, Werbellin-straße 42. sus

  • Neukölln
  • 13.02.18
  • 27× gelesen
Neukölln ist schon einen Schritt weiter: Seit vergangenem Jahr heißt es nicht nur "Staatsanwalt für den Ort", sondern auch "vor Ort": Zweimal in der Woche arbeiten die zuständigen Staatsanwälte in den Räumen des Amtsgerichts. | Foto: Schilp

Ein Modell macht Schule: "Staatsanwaltschaft für den Ort" berlinweit

Ende Januar hat der Berliner Senat über ein neues Sicherheitskonzept für Berlin beraten. Ein Baustein: Das Neuköllner Modell „Staatsanwaltschaft für den Ort“ soll auf die ganze Stadt ausgeweitet werden. Im Jahr 2015 startete das Projekt. Im Gegensatz zum bisher üblichen Prinzip – die Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des Tatverdächtigen – wurden drei Juristen speziell für den Bezirk Neukölln eingesetzt. Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) erklärt die...

  • Neukölln
  • 11.02.18
  • 1.112× gelesen

Zu wenig Kinderärzte im Bezirk: Neukölln: Gesundheitsstadtrat fordert mehr Mitbestimmung bei Verteilung der Praxen

von Klaus Teßmann Im Bezirk fehlen Ärzte, insbesondere Kinderärzte. Das Problem ist seit vielen Jahren bekannt, eine Lösung nicht in Sicht. „Es ist nicht nur ein Problem in Neukölln, sondern es betrifft auch andere Bezirke, vor allem im Osten“, sagt Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU). Deshalb habe Neukölln gemeinsam mit Lichtenberg im vergangenen Jahr eine Studie erstellt, die das mit Fakten belege. Das Problem sei die Verteilung der Arztpraxen, weil die Bezirke dabei kein Recht auf...

  • Neukölln
  • 10.02.18
  • 263× gelesen

Unkraut vernichten: Glyphosat kommt auch in Kleingärten zum Einsatz

Klingt absurd, ist aber Realität: Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat kommt auch in Städten zum Einsatz. Der Streit um die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat beschäftigte wochenlang die Presse und erst kurz vor knapp trafen die EU-Länder im Dezember eine Entscheidung dafür. Also dürfen Landwirte es weiterhin nutzen. Das ist die eine Seite. Aber muss es das Zeug in jedem Baumarkt geben? Erreichbar für jeden Kleingärtner? Das kann ich nicht verstehen. Noch immer ist nicht...

  • Charlottenburg
  • 06.02.18
  • 827× gelesen
  • 5
Karin Korte soll Stadträtin werden. | Foto: Klaus Teßmann
2 Bilder

Die Kandidatin: Karin Korte soll Ende Februar Bildungsstadträtin werden

Neukölln. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird am 28. Februar einen neuen Stadtrat für Bildung, Schule, Kultur und Sport wählen. Nach dem Rücktritt von Jan-Christopher Rämer (SPD) im November 2017 muss der Posten neu besetzt werden. Die Fraktion der SPD in der BVV hat das Vorschlagsrecht. Der Neuköllner Kreisverband der Sozialdemokraten hat am 26. Januar bei einer Delegiertenversammlung Karin Korte für dieses Amt nominiert. Seit 11 Jahren leitet sie das Gemeinschaftshaus in der...

  • Neukölln
  • 04.02.18
  • 559× gelesen

Bürgeramt bleibt geschlossen

Neukölln. Das Bürgeramt im Rathaus Neukölln, Donaustraße 29, bleibt am Montag und Dienstag, 12. und 13. Februar, geschlossen. Dokumente können nicht abgeholt werden. Die drei Standorte Sonnenallee 107, Blaschkoallee 32 und Zwickauer Damm 52 haben geöffnet. Termin können gebucht werden: www.berlin.de/terminvereinbarung, oder über das Bürgertelefon 115. KT

  • Neukölln
  • 02.02.18
  • 19× gelesen

Großeinsatz der Polizei: Kontrollen von Privatpersonen und Gewerbetreibenden

Das Bezirksamt will verstärkt gegen die organisierte Kriminalität vorgehen. Am 26. Januar gab es deshalb einen Großeinsatz in Neukölln. 60 Polizisten und 13 Mitarbeiter des Ordnungsamtes waren von 14 Uhr bis Mitternacht für die Sicherheit rund um die Hermannstraße im Einsatz. Es gab über 120 Beratungsgespräche im Einkaufszentrum Hermann-Quartier. Hauptsächlich ging es um vorbeugende Maßnahmen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Taschendiebstahl oder Wohnungseinbruch. 15 Fahrräder bekamen...

  • Neukölln
  • 01.02.18
  • 212× gelesen

Interne Prüfungen nach Überlastungsanzeigen aus dem Landeskriminalamt

Im Berliner Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke laufen derzeit umfangreiche Untersuchungen zur Arbeitsbelastung der Mitarbeiter des Landeskriminalamts (LKA). Grund sind unter anderem sogenannte Überlastungsanzeigen. Zwischen dem 1. Januar 2015 und 31. Januar 2017 sind Polizeiangaben zufolge insgesamt drei solcher Anzeigen aus dem LKA 54 und 541 eingegangen. Die Mitarbeiter dieser Dezernate beschäftigen sich mit der Islamismus-Bekämpfung und Terrorabwehr wie im Fall Anis Amri. Die Dezernate...

  • Tempelhof
  • 01.02.18
  • 400× gelesen

Jugendforum „denk!mal18“

Berlin. Mit dem Jugendforum „denk!mal18“ erinnern Berliner Kinder und Jugendliche an die Opfer des Nationalsozialismus und engagieren sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung. Bei einer Abendveranstaltung am 31. Januar im Berliner Abgeordnetenhaus tragen sie Texte, Lieder und szenische Stücke vor. Außerdem ist bis zum 9. Februar wochentags von 9 bis 18 Uhr eine Auswahl von Projektarbeiten in einer Ausstellung im Casino des Abgeordnetenhauses zu sehen. Weitere Infos auf...

  • Mitte
  • 30.01.18
  • 68× gelesen
Foto: Jan Steinhauer
2 Bilder

Politik-Simulation: 200 Schüler als EU-Abgeordnete

Am 19. und 20. Januar sank das Durchschnittsalter im Berliner Abgeordnetenhaus drastisch. Schüler aus ganz Deutschland simulierten dort zwei Tage lang das Europäische Parlament. Am Ende stand die Erkenntnis: Internationale Politik ist ganz schön kompliziert, doch die EU ein Gewinn für alle.Die große Mehrheit junger EU-Bürger sieht sich als Europäer, empfindet kulturelle Vielfalt als bereichernd und Nationalismus als Problem. Das hat die 2016 erschienene europaweite Studie „Generation What?“...

  • Mitte
  • 30.01.18
  • 448× gelesen

Geld für Schulen: Zahl der Mitarbeiter im Hochbauamt wurde verdoppelt

Im Bezirk wurde im vergangenen Jahr viel gebaut. Über 45 Millionen Euro wurden in den Neubau und die Sanierung öffentlicher Gebäude gesteckt. Auf der ersten Bezirksverordnetenversammlung im neuen Jahr am 24. Januar erklärte Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), „das meiste Geld ist in die Sanierung von Schulen, Sportplätzen, Bibliotheken und Jugendeinrichtungen geflossen.“ Sie will weiterhin die Verantwortung für den Schulbau übernehmen und wandte sich gegen die Idee des Senates, eine...

  • Neukölln
  • 27.01.18
  • 103× gelesen

Müll-Sheriffs können nach einem Jahr durchaus Erfolge vorweisen

Alle zehn Minuten wird ein Müll-Sünder im Schnitt in Berlin über das Internet gemeldet. Insgesamt sind im vergangenen Jahr 57 341 Meldungen über Sperrmüll eingegangen – so viele wie noch nie. Die Einträge kommen durch Passanten zustande, die ausrangierte Möbel oder Müllsäcke am Straßenrand bemerken und online oder per App melden. Auch Mitarbeiter der Ordnungsämter dokumentieren Fälle mit dem Online-Tool. Die Beseitigung der illegalen Mülldeponien kostet das Land laut BSR rund vier Millionen...

  • Neukölln
  • 26.01.18
  • 85× gelesen

Gegen Drogenhandel: Gesundheitsstadtrat fordert eine Soko Opium

Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) hat erneut verstärkte Aktionen gegen den Drogenhandel im Bezirk gefordert. In einem Pressebeitrag wies er darauf hin, dass dieses Problem nicht erst seit gestern besteht. Aber inzwischen werde in der Öffentlichkeit darüber diskutiert. „Es ist gut, dass inzwischen vermehrt über den öffentlichen Drogenkonsum berichtet wird“, betonte Liecke. „Wir brauchen den öffentlichen Druck, damit endlich mehr getan wird.“ Liecke forderte eine „klare Kante gegen die...

  • Neukölln
  • 26.01.18
  • 174× gelesen

Für fairen Handel: Der Bezirk hat nun eine Nachhaltigkeitsbeauftragte

Seit Anfang des Jahres gibt es im Bezirk eine Nachhaltigkeitsbeauftragte. Damit macht sich Neukölln auf den Weg zur „Fairtrade Town“. Vier Berliner Bezirke haben den Titel bereits erreicht. Seit Jahresbeginn beschäftigt sich die Nachhaltigkeitsbeauftragte Eva Hein mit der Frage, was nachhaltige Entwicklung mit Neukölln zu tun hat. „Wir wollen Impulse für ein faires Einkaufsverhalten und zukunftsfähige Wirtschaftsstrukturen setzen“, erklärt Hein. Das betreffe zum Beispiel auch Bildungsangebote...

  • Neukölln
  • 26.01.18
  • 281× gelesen

Fleisch oder kein Fleisch? Am Essen scheiden sich die Geister

Wir essen zu viel Fleisch. 60 Kilogramm im Schnitt pro Kopf im Jahr. Weniger wäre nicht nur gesund, sondern auch gut fürs Klima. Geht es ums Essen, dann hört bei vielen der Spaß auf. Den einen darf man bloß nicht die Wurst vom Brot nehmen. Andere, die sich vegetarisch oder gar vegan ernähren, werfen allen anderen vor, Klimasünder zu sein. Essen ist politisch und die Debatten darum sind heftig. Das sieht man auch während der Grünen Woche. Berlin gilt als Hochburg der Bio-Supermärkte. Immer mehr...

  • Charlottenburg
  • 23.01.18
  • 255× gelesen
  • 1
  • 1

Neuer Vorstand bei den Grünen

Neukölln. Die Neuköllner Grünen haben Mitte Januar einen neuen Kreisvorstand gewählt. Er setzt sich zusammen aus Anna Hoppenau, Vivian Weitzl, Malika Meyer-Schwickerath, Philmon Ghirmai, Jan Stiermann und Stefan Lange. Der scheidende Vorstand wurde mit Applaus verabschiedet. Das vergangene Wahlkampfjahr war für die Grünen erfolgreich: Sie konnten mehr als 100 neue Mitglieder gewinnen. sus

  • Neukölln
  • 19.01.18
  • 58× gelesen

Kritik am Mietzuschuss: Abgeordnete erhalten pro Monat 1000 Euro für ihr Vor-Ort-Büros

Ich kann es nicht fassen: Da kassieren Berliner Abgeordnete jeden Monat 1000 Euro Mietzuschuss für Bürgerbüros, egal, wie hoch die Miete tatsächlich ist. Vor-Ort-Büros im Wahlkreis sind an sich keine schlechte Sache. Deshalb gibt es seit 2014 dafür einen Zuschuss von 1000 Euro pro Monat und Abgeordneten. Doch nicht immer erfüllen diese Büros ihren Zweck. Einem Bericht der Morgenpost zufolge haben einige Politiker Räume angemietet, die für Bürger kaum erreichbar sind. Es soll auch Fälle gegeben...

  • Charlottenburg
  • 16.01.18
  • 1.049× gelesen
  • 3

Weniger Eigentum in Schutzgebieten

Berlin. Die Zahl der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist in Berlin seit 2015 deutlich zurückgegangen. In 22 beobachteten Milieuschutzgebieten hat sie sich bis 2016 von 5000 auf 2400 Wohnungen mehr als halbiert und ist auch 2017 weiter gesunken. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt diese Tendenz auf den positiven Einfluss der sogenannten Umwandlungsverordnung zurück, die 2015 in Kraft getreten war. Demnach entscheiden in Milieuschutzgebieten die Bezirke, ob aus...

  • Wedding
  • 15.01.18
  • 463× gelesen
Sturm auf die Stasizentrale, 15.1.1990, Buerger dringen in Haus 18 ein. | Foto: Ralf Drescher
11 Bilder

Lichtenberger Fotograf war mit der Kamera dabei
Sturm auf die Stasi

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Auf einer Demonstration von regimetreuen DDR-Bürgern am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow hatten SED-Politiker, darunter Gregor Gysi, einen Verfassungsschutz für die DDR gefordert. Dabei sollte der SED-Geheimdienst nach Forderungen des Runden Tisches eigentlich abgewickelt werden. Am Abend des 15. Januar 1990 folgen Tausende einem Aufruf aus Kirchenkreisen und kommen zur Zentrale des DDR-Geheimdienstes an der Lichtenberger...

  • Köpenick
  • 14.01.18
  • 2.336× gelesen
  • 3

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.