Neukölln - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Fleischfrei auf Probe
Im Veganuar versuchen immer mehr Menschen vegan zu leben

Seit 2014 wirbt die gemeinnützige Organisation Veganuary für fleischfreie Kost Im Januar. Im gesamten ersten Monat des Jahres sollen möglichst viele die vegane Ernährungsweise ausprobieren. Und immer mehr Menschen machen weltweit mit. Viele bleiben auch danach der Wurst fern. Zu den Neujahrsvorsätzen gehört immer häufiger, auf tierische Produkte zu verzichten. Gründe dafür gibt es viele – vom Umweltaspekt über gesündere Ernährung bis hin zum Abnehmen. Ich verstehe das, aber für mich bleibt...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 396× gelesen
  • 7

Weihnachtsbäume kommen ins Kraftwerk
BSR sammelt vom 8. bis 21. Januar am Straßenrand abgeschmückte Tannen ein

Die Schweden feiern am 13. Januar das Ende von Weihnachten. Beim Knut-Fest am 13. Januar fliegen auch die abgeschmückten Bäume aus dem Fenster. In Berlin trägt man seine abgeschmückte Tanne runter und legt sie an den Straßenrand. Die BSR-Fahrzeuge sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume vom 8. bis 21. Januar ein. Pro Stadtteil gibt es zwei Abholtermine, die unter www.BSR.de/Weihnachten veröffentlicht sind. Die Abholtermine kann man auch unter Tel. 75 92 49 00 erfragen. In der Biotonne sollte...

  • Mitte
  • 06.01.22
  • 121× gelesen
Projektkoordinatorin Ute Reinhardt von der Stiftung Naturschutz Berlin betreut das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin

„Viele Berliner wollen etwas tun!“
Das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Naturschutz- und Umweltorganisationen

Sie möchten Berlin grüner machen, wollen sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren? Die Plattform „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen und informiert über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Ute Reinhardt ist Politologin und seit Beginn des Projektes mit dabei. „Begonnen habe ich mit dem Aufbau der Koordinierungsstelle Ehrenamt, die im März 2020 bei der Stiftung Naturschutz Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.22
  • 855× gelesen

Digitalen Stromfressern geht’s an den Kragen
Senat und IT-Dienstleistungszentrum unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung

Der senatseigene Betreiber von Rechenzentren und Betreuer der gesamten Informations- und Kommunikationstechnik in den Behörden will seine Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2030 um ein Drittel senken. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat dazu einen umfassenden Katalog von Klimaschutzmaßnahmen unterzeichnet. Um die Kohlendioxid-Einsparungen von 33 Prozent gegenüber 2019 zu erreichen, soll vor allem der Energieverbrauch reduziert werden. Die zwei Hochleistungsrechenzentren des ITDZ für...

  • Mitte
  • 23.11.21
  • 167× gelesen
  • 1

Senat lässt Solarschiff bauen
Alter Dieselkahn der Umweltverwaltung wird ausgemustert

Die Senatsumweltverwaltung lässt auf der Schiffswerft Bolle in Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt ein neues Dienstschiff bauen. Mit der Kiellegung am 10. November wurde der offizielle Baubeginn gefeiert. Das 60 Jahre alte Diesel-Dienstschiff „Glienicke“ wird ausgemustert und durch ein hochmodernes Solarschiff ersetzt. Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) will mit dem Projekt „zeigen, dass emissionsfreie Schifffahrt funktioniert“ und auch andere Behörden und Unternehmen, die Wasserfahrzeuge...

  • Mitte
  • 18.11.21
  • 123× gelesen
Sein feinmechanisches Geschick und handwerkliches Können liegen ihm in den Genen: Muharrem Batman stammt aus einer türkischen Uhrmacherfamilie. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Sprechstunde beim Meister der Reparatur
Muharrem Batman ist zweimal wöchentlich zu Gast im Re-Use-Store bei Karstadt am Hermannplatz

Viele Neuköllner kennen ihn: Muharrem Batman hat fast 20 Jahre lang seinen Elektronik-Laden in der Hermannstraße 211 betrieben – und alles repariert, was irgendwie zu reparieren ging. Nun hat er einen Arbeitsplatz auf Zeit im Re-Use-Store bei Karstadt am Hermannplatz. Mindestens bis zum 10. Dezember ist sein „Repair Café“ in der dritten Etage geöffnet, immer dienstags und freitags von 9 bis 18 Uhr. Dort nimmt er sich gebrauchter Elektronik- und Elektrogeräte an. „Die Leute können alles...

  • Neukölln
  • 18.11.21
  • 3.087× gelesen

Tierschutzverein wählt Vorstand

Falkenberg. Eva Rönspieß wurde bei der Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins für Berlin (TVB) zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie war bereits seit August 2020 Vize. Dirk Schäuble und Ingo Rösike sind die neuen stellvertretenden Vorsitzenden, Sieglinde Stasny wurde als Schatzmeisterin wiedergewählt. Rönspieß will in den kommenden vier Jahren „den gesellschaftlichen Wandel zu echtem Tierschutz und mehr Tierrechten hinbekommen“, wie sie sagte. Der TVB finanziert sich fast...

  • Falkenberg
  • 05.11.21
  • 204× gelesen
Strahlende Gewinner: Die Vertreter des Nachbarschaftsprojekts Greenkiez nahmen den Nachbarschaftspreis für ihr grünes Engagement im Samariterviertel entgegen. | Foto: nebenan.de Stiftung
2 Bilder

Im Einsatz für Natur und Nachbarn
Friedrichshainer Projekt Greenkiez wird Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis

Das Projekt Greenkiez, bei dem sich Nachbarn ehrenamtlich um die Grünflächen und Bäume im Friedrichshainer Samariterviertel kümmern, hat den Landessieg beim Deutschen Nachbarschaftspreis errungen. Die Kiezgärtner bekommen für ihr Engagement von der Stiftung nebenan.de 2000 Euro. Seit 2017 fördert die Stiftung „freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft“ und will so „einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung sowie für ein menschliches, solidarisches und...

  • Friedrichshain
  • 04.11.21
  • 295× gelesen
Das Comenius-Denkmal wurde 1992 von Alexander Dubček eingeweiht, dem damaligen tschechischen Parlamentspräsidenten und Galionsfigur des Prager Frühlings. Der Garten wurde drei Jahre danach eröffnet. | Foto:  Schilp
4 Bilder

"Bald gehört der Garten sich selbst"
Neue Stiftung möchte der Grünanlage an der Richardstraße eine sichere Zukunft garantieren

Der Comenius-Garten in der Richardstraße 34 soll vor Bebauung geschützt werden. Deshalb ist eine Stiftung in Gründung, deren Zweck es ist, die artenreiche Grünanlage zu erhalten. Noch ist der Verein Förderkreis Böhmisches Dorf Träger des 7000 Quadratmeter großen Geländes. Doch das soll sich ändern. Schon im vergangenen Jahr hatte das Abgeordnetenhaus der Stiftung das Grundstück und eine Millionen Euro zugesagt. Vor gut zwei Wochen unterzeichneten Petr Hlaváček, Stellvertreter des Prager...

  • Neukölln
  • 04.11.21
  • 502× gelesen

Projektanträge jetzt einreichen

Neukölln. Es gibt noch Geld für kleine Nachbarschaftsprojekte im Flughafenkiez. Aus dem 10000-Euro-Topf, dem sogenannten Aktionsfonds, sind in diesem Jahr bereits Mittel für mehrere Baumscheibenbepflanzungen, eine Hinterhofbegrünung und die Ausstattung des Nachbarschaftstreffs am Boddinplatz geflossen. Am 27. Oktober und 24. November entscheidet die Jury, in der Anwohner sitzen, über die nächsten Vorschläge. Jeweils zwei Tage vorher sollten die Anträge im Quartiersbüro, Erlanger Straße 13,...

  • Neukölln
  • 19.10.21
  • 60× gelesen
So wird’s gemacht: Claus Lutterbeck hat sein Dach in Friedenau begrünt. | Foto:  Andreas Süß
3 Bilder

Viel zu schade für die Kanalisation
Wasserbetriebe starten Kampagne, damit das Regenwasser auf den Grundstücken bleibt

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben ihre 271.000 Abwasserkunden angeschrieben, ihre Regenwasserableitungen zu überprüfen. Regenwasser soll, wenn möglich, auf den Grundstücken bleiben. Regenwasser ist enorm wichtig für das Stadtklima und die Pflanzen. Doch durch die zunehmende Versiegelung kann das nasse Gold schlecht versickern. Der Niederschlag wird dann über Kanäle in Tümpel oder Seen geleitet oder landet wie in der Innenstadt via Mischkanal im Klärwerk. Dabei wird der ohnehin spärliche...

  • Mitte
  • 19.10.21
  • 712× gelesen
Im Wildenbruchpark ist ein neuer Weg neben dem Brunnen angelegt worden. Rund 700.000 Euro stehen für den Park zur Verfügung. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Mitbestimmung und Transparenz
Neukölln plant "Forum" für das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee

Vor zehn Jahren wurde das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee festgesetzt. Damit noch mehr Menschen, die in dieser Gegend leben, bei künftigen Projekten mitreden können, soll demnächst ein neues Beteiligungsformat an den Start gehen. Das Neuköllner Sanierungsgebiet misst 120 Hektar und ist damit das größte in Berlin. Nördlich der Sonnenallee wird es vom Weigandufer, der Inn- und der Pannierstraße begrenzt. Im Süden reicht es, grob gesagt, von der Rollbergsiedlung bis zum Richardplatz....

  • Neukölln
  • 17.10.21
  • 305× gelesen
  • 1

Zuschuss für moderne Heizung
Förderprogramm des Senats wegen Corona nicht ausgeschöpft

Weil coronabedingt kaum Beratungen stattfinden konnten, stehen aus dem Ende 2019 gestarteten Förderprogramm „HeiztauschPLUS“ noch über die Hälfte der Mittel zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres können Hauseigentümer noch Geld beantragen. Der Senat will mit dem Programm den Tausch klimaschädlicher Ölheizungen gegen moderne und effizientere Heizungen unterstützen. Das Programm ist ein Baustein im Bereich Gebäude, um die Klimaschutzziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030)...

  • Mitte
  • 09.10.21
  • 163× gelesen
Ein BSR-Fahrzeug schiebt Laubhaufen zusammen. | Foto: BSR
2 Bilder

6000 Elefanten Laub
BSR sammelt Herbstblätter und gibt Laubsäcke aus

Die Orange-Kolonne macht jetzt alles Gelb, Rot und Braun weg. Die BSR-Trupps blasen und fegen den Herbst von den Straßen. Den Start der alljährlichen Laubbeseitigung zelebriert die Stadtreinigung als kraftstrotzenden Spezialeinsatz. Rund 2200 BSR-Mitarbeiter sammeln pro Herbstsaison durchschnittlich 36.000 Tonnen Laub ein. Das entspricht dem Gewicht von etwa 6000 afrikanischen Elefanten, hat die Presseabteilung ausgerechnet. Die Reinigungskräfte sind mit 550 Fahrzeugen wie Kehrmaschinen und...

  • Mitte
  • 08.10.21
  • 727× gelesen
Große Saubermachaktion anlässlich des Cleanup Days am 17. September zum Beispiel im Strandbad Plötzensee. | Foto:  wirBerlin gGmbH
2 Bilder

„Das reicht uns nicht!“
Initiative wirBerlin fordert von Senat und Bezirken Maßnahmen gegen dramatische Vermüllung

Das aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene gemeinnützige Unternehmen wirBerlin erhöht im Kampf gegen Dreck und Müllchaos den Druck auf die Politik. Am Wochenende vor den Wahlen haben über 5000 Berliner anlässlich des World Cleanup Days bei Putzaktionen freiwillig mit Greifzange und Mülltüte in Parks und Kiezen saubergemacht. Organisiert werden die Einsätze seit Jahren von wirBerlin. In einem Brandbrief unter dem Titel „Berlin reicht’s!“ hatte wirBerlin im Juni zusammen mit 17...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 413× gelesen
  • 1
Seit 2012 konnten im Rahmen der Baum-Spendenaktion "Stadtbäume für Berlin" rund 12 000 Bäume gepflanzt werden.  | Foto:  Dirk Jericho

Jeder zweite Baum ist krank
Klimawandel, Hundeurin und Bauarbeiten machen den Straßenbäumen in der Innenstadt zu schaffen

Den Straßenbäumen in der Innenstadt geht es immer schlechter. Erstmals sind seit Beginn der Untersuchungen mehr als die Hälfte aller Bäume geschädigt. Das geht aus dem aktuellen Straßenbaum-Zustandsbericht 2020 hervor. Die Umweltverwaltung spricht von einer „massiven Verschlechterung der Baumgesundheit in den vergangenen Jahren“. Die Schäden werden immer mehr. Als Ursache werden Klimawandel und Stadtstress genannt. Die Bäume haben wie auch Berlins Wälder vor allem in den Hitzesommern 2018 bis...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 595× gelesen

Hohe Kosten wegen Schäden
Senat zieht Bilanz zu den Corona-Partys in Grünanlagen

Polizei, Ordnungsämter und Parkdienste hatten im Sommer mit nächtlichen Parkpartys zu tun, die teilweise zu Räumungen und zu hohen Kosten führten. Das geht aus der Antwort von Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine Anfrage des Abgeordneten Stephan Lenz ( CDU) hervor. Der Bezirk Mitte hatte wegen Müllchaos, Lärm, Randale, Alkoholexzessen und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen feiernden Jugendlichen und der Polizei im August den James-Simon-Park an der Museumsinsel nachts komplett...

  • Mitte
  • 22.09.21
  • 314× gelesen
  • 1
Viele Zeitgenossen stellen ihren Müll einfach irgndwo ab und lassen die Allgemeinheit bezahlen  | Foto: Dirk Jericho
Aktion 2 Bilder

Entrümpeln als Event
Aktionstage sollen für sauberen Kiez sorgen

Die vor Dreck starrende Couch auf der Straße, der alte Fernseher im Gebüsch, Matratzen auf dem Parkplatz – man könnte meinen, dass die Kieze immer mehr vermüllen. Statt sein altes Zeug kostenlos zum BSR-Recyclinghof zu bringen oder gegen Gebühr abholen zu lassen, werden Möbel und Unrat skrupellos in die Botanik gefeuert. Illegal abgestellter Sperrmüll ist seit Jahren ein Riesenproblem. Die BSR hat jährlich circa fünf Millionen Euro Zusatzkosten für die Entsorgung dieser wilden Deponien. Obwohl...

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 681× gelesen

Die Hauptstadt von oben
Flugzeug erstellte digitale Modelle der Gelände- und Oberflächenstruktur

Monatelang hat ein Kleinflugzeug per Laserscan ganz Berlin von oben vermessen. Den angekündigten nächtlichen Fluglärm gab es dabei nicht, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitteilt. Für das hochauflösende digitale Geländemodell wurde die komplette Landesfläche streifenweise von einem Kleinflugzeug überflogen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) hat der Flieger insgesamt 900 Quadratkilometer vermessen und die Gelände- und Oberflächenstrukturen digital erfasst....

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 160× gelesen

BSR montiert neue Abfalleimer

Neukölln. Nachdem die BSR in der High-Deck-Siedlung Abfalleimer abgebaut hat, gibt es nun drei neue. Zwei sind in der Fritzi-Massary-Straße und einer an der Ecke Heinrich-Schlussnuss- und Leo-Slezak-Straße zu finden. Das teilt der Abgeordnete Georg Kössler (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Er hatte sich zuvor bei der BSR über das Verschwinden der Papierkörbe beschwert und freut sich nun, dass die Stadtreinigung schnell reagiert hat. Er nimmt weitere Hinweise und Wünsche in Sachen Abfallbehälter...

  • Neukölln
  • 13.09.21
  • 102× gelesen
Die Natur unter die Lupe nehmen.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2 Bilder

Expeditionen durchs wilde Berlin
Langer Tag der Stadtnatur am 18. und 19. September

Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt am 18. und 19. September beim Langen Tag der Stadtnatur zu über 500 Entdeckungstouren, Exkursionen und Mitmachangeboten in der Natur ein. Wie man aus Heilkräutern Tees und Smoothies herstellt, zeigt Heilpraktiker George Brasch bei seiner Führung durch den Treptower Park. Der Imkerverein Steglitz lässt seine Bienenvölker zum Bienenwettfliegen antreten – das will sogar Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski sehen. Oder die Spandauer Stadtnatur-Rangers...

  • Mitte
  • 04.09.21
  • 393× gelesen
Nicht nur über einzelne Baumarten ist Wissenswertes zu erfahren, es gibt auch ganz allgemeine Informationen zum Baum. | Foto:  Schilp

Sprechende Bäume
QR-Codes am Naturlehrpfad im Heidekampgraben

Am Heidekampgraben gibt es schon seit vielen Jahren einen Baumentdeckungspfad. Jetzt können die hölzernen Riesen sogar sprechen. Möglich machen es Audiobeschreibungen, die per QR-Code an den Bäumen abrufbar sind. Warum werden in der Stadt meistens nur männliche Ginkgos gepflanzt? Mit welchem Trick hält der Walnussbaum andere Pflanzen fern, die seine Nährstoffe klauen könnten? Wie sind Tannen und Fichten leicht voneinander zu unterscheiden? Woher hat der Kuchenbaum seinen Namen? Das alles und...

  • Neukölln
  • 23.08.21
  • 333× gelesen

Quartiersmanager fragen Anwohner

Neukölln. Vor dem Büro der Quartiersmanager an der Donaustraße blüht es in prächtigen Farben. Bänke und Tische laden zum Verweilen ein. Doch was könnte im Kiez noch schöner sein? Was wünschen sich die Anwohner, was ärgert sie? Wie stellen sie sich eine gute Nachbarschaft vor? Das alles wollen die Quartiersmanager wissen. Deshalb haben sie eine Online-Umfrage auf den Weg gebracht. Teilnehmen kann jeder, der rund um die Donaustraße lebt oder dort oft unterwegs ist. Die Umfrage ist bis zum 31....

  • Neukölln
  • 13.08.21
  • 60× gelesen

Durstig am Straßenrand
Warum das Engagement der Bürger beim Bäumegießen unerlässlich bleibt

Eigentlich sieht es nach Entspannung aus. Lange Hitzeperioden blieben bisher aus, hin und wieder ergoss sich ein Sturzbach über Berlin. Also warum dann noch die Straßenbäume gießen? Der Grund dafür ist einfach: Viele Bäume sind von den zurückliegenden Trockenperioden geschwächt und das Wasser, das uns Petrus in rauen Mengen, aber nur kurzzeitig beschert, läuft zu schnell in die Kanalisation ab, als dass es wirklich die Wurzeln der Bäume erreicht. Zurückbleiben durstige Bäume am Straßenrand, die...

  • Weißensee
  • 09.08.21
  • 501× gelesen
  • 1

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.