Neukölln - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Staatssekretärin Sawsan Chebli unterstützt Gießaktion

Neukölln. Die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli, hat am 16. Juli frisch gepflanzte Akazien in der Neuköllner Hufeisensiedlung gegossen. Mit der Gießaktion will Chebli die Gruppe „BerlinerBäumeWässerer“ unterstützen. Die „BerlinerBäumeWässerer“ sind die erste und einzige Facebook-Gruppe zur Thematik Kiez-Bäume-Bewässerung und hat knapp 500 Mitglieder. Das Projekt ist einer der zehn Gewinner des Innovationswettbewerbs der Freiwilligenhauptstadt. Die Ehrenamtlichen...

  • Neukölln
  • 19.07.21
  • 491× gelesen

Sperrmüllmarkt am Rathaus

Neukölln. Am Freitag, 16. Juli, hat jeder die Gelegenheit, seinen Sperrmüll zwischen 14 und 18 Uhr kostenlos loszuwerden. Am Rathaus Neukölln, an der Ecke Karl-Marx- und Erkstraße stehen Mitarbeiter der BSR mit Fahrzeugen bereit und nehmen Matratzen, Kleinmöbel und vieles mehr mit. Nicht erlaubt sind Bauabfälle, Autoreifen, Batterien und Schadstoffen wie Farben und Lacke. Um den Transport von schweren Gegenständen zu erleichtern, ist es möglich, sich vor Ort Lastenräder von den Kiezhausmeistern...

  • Neukölln
  • 09.07.21
  • 118× gelesen

Nutzer für Areal gesucht

Neukölln. Hinter der Neuen Welt an der Hasenheide hat das Bezirksamt eine Fläche eingezäunt. Grund ist die mangelnde Verkehrssicherheit. Denn es gibt dort einen unbefestigten Trampelfpfad, auf dem in der Vergangenheit häufiger Spritzen gefunden worden sind. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) teilt mit, dass es beabsichtigt sei, das Grundstück Interessierten zur Nutzung zu überlassen. Unter anderem habe es erste Gespräche mit einem Kinderladen an Lucy-Lameck-Straße gegeben, der keine eigene...

  • Neukölln
  • 06.07.21
  • 56× gelesen
Viele Birken stehen in dem Grünzug, sie gehören zu den Pionierbäumen, die sich schnell auf dem ehemaligen Grenzstreifen ansiedelten. | Foto: Schilp
15 Bilder

Stadtspaziergang am kleinen Graben
Warum in die Ferne schweifen? Direkt an der Sonnenallee liegt ein schönes Erholungsgebiet

Es gibt keine anderen Bezirke, die von einem so langen Abschnitt der Mauer getrennt waren, wie Neukölln und Treptow-Köpenick. Ganze 15 Kilometer maß die innerstädtische Betongrenze. Inzwischen haben sich grüne Oasen entlang des Mauerstreifens entwickelt. Eine von ihnen liegt am Heidekampgraben. Das kleine Rinnsal im Berliner Urstromtal ist dreieinhalb Kilometer lang und verläuft zwischen dem Britzer Verbindungskanal und der Spree. Nach der Wende wurde entlang des Grabens ein Grünzug angelegt....

  • Neukölln
  • 06.07.21
  • 454× gelesen

Barrierefreier Zugang zum Park

Neukölln. Der Umbau des Wildenbruchparks ist in vollem Gange. Parallel dazu wird das Straßen- und Grünflächenamt in diesem Sommer Instandsetzungsarbeiten an der Straße Wildenbruchplatz erledigen. Dabei wird auch an eine Bordsteinabsenkung gegenüber dem Parkeingang an der Finowstraße gedacht. sus

  • Neukölln
  • 03.07.21
  • 34× gelesen
Die Gewinner und Juroren des Plakatwettbewerbs der Initiative wirBERLIN – im Vordergrund der diesjährige Sieger Cihan Dogan. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Auch Cihan will die Welt retten
Grundschüler aus Moabit gewinnt Plakatwettbewerb der Initiative wirBERLIN

Der elfjährige Cihan Dogan von der Moabiter Anne-Frank-Grundschule hat den Umwelt-Plakatwettbewerb 2021 der Engagement-Initiative wirBERLIN gewonnen. „Ich bin einfach sprachlos“, sagte der Sieger bei der Enthüllung seines Motivs in der Plakatvitrine der Firma Wall am Checkpoint Charlie. Sein Kunstwerk wird in den kommenden Wochen auf 1000 Werbeflächen in der ganzen Stadt zu sehen sein. Für sein Gewinnerplakat hat der Grundschüler zudem noch ein Notebook von Wall geschenkt bekommen. „Du hast es...

  • Mitte
  • 30.06.21
  • 409× gelesen
Auf der Internetseite giessdenkiez.de finden sich die Standorte und die Profile aller 625.000 Straßenbäume Berlins. | Foto: Christian Hahn

Mit Gießkanne und Gießsack
Grüne Liga startet Sommeraktion „Rettet unsere Bäume“

Wer in der Hitzezeit helfen und seinen Straßenbaum vor der Haustür gießen möchte, bekommt auf Wunsch von der Grünen Liga Berlin kostenfrei einen Gießsack und eine Gießkanne. Mit der gemeinsamen Aktion „Rettet unsere Bäume“ von Grüner Liga und Getränkehersteller Spreequell sollen mehr Leute zum Wässern gebracht werden. „Oft fehlt es den Berlinern nicht an der Motivation, den Bäumen zu helfen, sondern es hapert an der praktischen Umsetzung“, sagt Lena Assmann, Stadtgrün-Expertin den Grüne Liga....

  • Mitte
  • 29.06.21
  • 532× gelesen
Anne Sebald (Zweite von links) und ihr Team von „Alles im Fluss“ kämpfen gegen die zunehmende Vermüllung.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Klar Schiff in Parks und an Seen
Das „Alles im Fluss“-Infomobil informiert über die zunehmende Vermüllung und was man dagegen tun kann

„CleanUp“-Aktion an einem Sonnabendvormittag im Volkspark Humboldthain. Das große blauweiße Lastenfahrrad ist kaum zu übersehen. Und Projektleiterin Anne Sebald und ihre vier Mitstreiter in blauweißen T-Shirts erklären vorbeikommenden Spaziergängern, was es damit auf sich hat. Es ist das Infomobil des Projekts „Alles im Fluss“ (AiF), mit dem das Team regelmäßige Säuberungsaktionen durchführt und auf die zunehmende Vermüllung von Parkanlagen und Gewässern in der Hauptstadt aufmerksam machen...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.21
  • 294× gelesen
Der „Wald. Berlin. Klima.“-Pfad an der Havelchaussee gegenüber dem Grunewaldturm. | Foto: Berliner Forsten
4 Bilder

Waldbaden und wandern
Die Wälder der Hauptstadt sind perfekte Erholungsorte

Die knapp 30.000 Hektar kommunale Waldflächen sind auch beliebte Ausflugziele für Wanderer und Naturliebhaber. Und bei den Touren kann man noch jede Menge lernen, wenn man möchte. Der Duft und die Luft, die schönen Ausblicke auf vielfältige Natur und das Gefühl der Ruhe und Entspanntheit – immer mehr Menschen nutzen Berlins grünen Schatz für Ausflüge, Wandertouren oder einfach nur, um mal vor Freude einen Baum zu umarmen. Wer sich achtsam verhält, hat gute Chancen, bei seinen Erkundungen den...

  • Friedrichshagen
  • 08.06.21
  • 637× gelesen

Überdüngte Böden
Senat bietet kostenlose Analyse von 1000 Proben aus privaten Gärten an

In privaten Gärten sind die Beete oft erheblich mit Nährstoffen überversorgt. Der Senat analysiert jetzt kostenlos 1000 Bodenproben von Hobbygärtnern. Viel hilft nicht immer viel. Ganz im Gegenteil. Stichproben aus Gärten haben 2019 gezeigt, dass der Boden oft überdüngt ist und zu viel Phosphat enthält. Das liege vor allem daran, dass Hobbygärtner selbst erzeugten Kompost verwenden. „In privaten Haushalten können auch mehr kompostierbare Garten- und Küchenabfälle anfallen, als ein Garten in...

  • Pankow
  • 03.06.21
  • 287× gelesen
  • 1
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 485× gelesen
Der Rundfunkchor Berlin im Tiergarten: Mit dem Smartphone und einem QR-Code kann man ihn dort singen hören. | Foto: Rundfunkchor Berlin
2 Bilder

Brahms im Englischen Garten
Berliner Rundfunkchor bespielt sieben Klangstationen im Tiergarten

Der Große Tiergarten wird zur Konzertarena. Mit dem Smartphone kann man ab Pfingsten an sieben Orten Musik von Schumann, Brahms und Mozart abrufen. Augen und Ohren auf beim Spaziergang: An Laternenmasten und auf Parkbänken sind im Großen Tiergarten QR-Codes im typischen Orange des Berliner Rundfunkchors angebracht. Einfach mit der Handykamera scannen und schon beginnt der Rundfunkchor zu singen. Am Schleusenkrug gibt es zum Beispiel Robert Schumann, an der Fasanerieallee mit Blick auf die...

  • Tiergarten
  • 23.05.21
  • 326× gelesen
  • 1
In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 446× gelesen

Platz zum Spielen statt zum Parken

Neukölln. Ist es möglich, den kleinen Parkplatz am südlichen Ende der Nansenstraße als öffentliches Straßenland zu entwidmen und ihn zu einem Aufenthaltsort für die Nachbarschaft umzugestalten? Das hat das Bezirksamt auf Wunsch der Bezirksverordneten geprüft. Wie Bürgermeister Martin Hikel (SPD) mitteilt, sei das Ganze prinzipiell machbar. Zehn Parkplätze würden auf dem 230 Quadratmeter großen Areal wegfallen, wenn dort eine Spiel- und Begegnungsfläche entstünde. Die Idee werde nun in die...

  • Neukölln
  • 16.05.21
  • 60× gelesen
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 489× gelesen
Foto: Tanja Dickert M.A. | 44 Cool Girls

Ihre Stimme ist gefragt
Aktion Die Märchensiedlung räumt auf

Anwohner* machen mobil gegen Müll Die Aktion soll im Rahmen der Neuköllner Tausch- und Sperrmüllmärkte des Bezirksamts Neukölln stattfinden. Dafür brauchen die Anwohner des Neuköllner Märchenviertels jede Stimme. Auf der Seite MEINBERLIN kann für das Projekt "Kein Märchen -  Die Märchensiedlung räumt auf" abgestimmt werden. Die abgelegenen Straßen der Neuköllner Märchensiedlung in der Köllnischen Heide, vor allem die Hänselstraße, werden immer wieder zum Abladen von Müll genutzt. Auch die...

  • Neukölln
  • 09.05.21
  • 116× gelesen
  • 1
World Cleanup Day am 18. September 2021, organisiert von Let's Do It! Germany e.V. | Foto: World Cleanup Day | Let's Do It! Germany e.V.

Berlin räumt auf am World Cleanup Day
World Cleanup Day am 18. September 2021

Der World Cleanup Day 2021 findet am 18. September statt. Die Veranstalter verweisen auf die guten Erfahrungen in 2020 unter den erschwerenden Bedingungen der Corona-Pandemie. Am 18. September findet der World Cleanup Day 2021 statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Jährlich säubern so Millionen Mitmacher in 180 Ländern Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Ufer und unsere Meere von achtlos beseitigtem Abfall und...

  • Neukölln
  • 04.05.21
  • 375× gelesen
  • 1
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 596× gelesen
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.364× gelesen
Auch eine Berliner Sehenswürdigkeit: Die Stadt verfügt über riesige Waldbestände und gehört somit zu den grünsten in Europa. Hier der Blick auf Grunewald, Teufelsberg und Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn

Dürre macht den Wald kaputt
Laut aktuellem Waldzustandsbericht sind nur noch sieben Prozent der Bäume gesund

Der 25. April ist der Tag des Baumes. An diesem werden traditionell in aller Welt Bäume gepflanzt, um unter anderem auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, für das Klima, aber auch für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit ist auch dringend nötig. Denn um die Wälder steht es schlecht - nicht nur in weiter Ferne, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Dass der Zustand der Berliner Wälder besorgniserregend ist, geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2020...

  • Grunewald
  • 20.04.21
  • 402× gelesen

Glasaale ausgesetzt
Mit zwei Millionen Jungtieren sichert Fischereiamt Bestand in Berliner Gewässern

Weil Aale wegen der vielen Hindernisse nicht mehr natürlich in die europäischen Flüsse wandern können, werden jedes Jahr Millionen Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Über zwei Millionen Jungaale, sogenannte Glasaale, hat das Fischereiamt Mitte März in der Havel, der Spree und der Dahme ausgesetzt. Damit will die Behörde der Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Berliner Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten...

  • Mitte
  • 23.03.21
  • 175× gelesen

Wettbewerb zum Klimaschutz

Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin lobt zum 20. Mal den Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner Berlin 2021“ aus. Gesucht werden Innovationen und Vorbilder für Klimaschutz. Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen können sich bis zum 21. Mai mit ihren Pläne und Projekten zum Klimaschutz bewerben. Die Sieger werden Mitte Juni gekürt. Der Preis wird seit 2002 jährlich verliehen und ist die älteste Auszeichnung im Bereich Klimaschutz in Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 85× gelesen

Für mehr Grün am Kiehlufer

Neukölln. Einen Grünzug am Kiehlufer zwischen Treptower und Elsenstraße wünscht sich der Bezirksverordnete Michael Morsbach (SPD). Er möchte, dass geprüft wird, ob ein solches Vorhaben aus ökologischen Ausgleichsmitteln zu finanzieren ist. Diese Ausgleichsmittel werden fällig, wenn an anderer Stelle im Zuge von Baumaßnahmen Grün verschwindet. Über den Antrag Morsbachs werden nun die Mitglieder des Stadtentwicklungs- und des Umweltausschusses beraten. sus

  • Neukölln
  • 08.03.21
  • 46× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.