Neukölln - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Kompostklos in der Hasenheide?

Neukölln. Damit Menschen ihre Notdurft nicht mehr in den Gebüschen verrichten, hat der Bezirksverordnete Christian Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen) vorgeschlagen, Komposttoiletten in der Hasenheide aufzustellen, besonders an belebten Stellen wie der großen Wiese und den Spielplätzen. Die jetzige Situation verursache Hygieneprobleme, sorge für einen massiven Eintrag von Nährstoffen, schädige die Vegetation und störe Tiere an ihren Rückzugsorten, so Hoffmann. Sein Anliegen steht nun auf der...

  • Neukölln
  • 07.03.21
  • 104× gelesen
Der Müll des Wochenendes türmt sich noch am Montagnachmittag rund um die neue Abfalltonne. | Foto: Schilp
5 Bilder

Große Fläche, viele Besucher, wenig Flair
Neuköllner Bürgermeister sieht keine kurzfristige Lösung für zahlreiche Probleme auf dem Hermannplatz

Keine Bänke, kaum Pflanzen, viel Müll und das Tanzpaar dreht sich schon lange nicht mehr auf seiner Säule: Der Hermannplatz ist keine Augenweide. Warum sich die Lokalpolitik so wenig um den zentralen Ort im Norden Neuköllns kümmere, wollte eine Anwohnerin kürzlich bei einer Sitzung der Bezirksverordneten wissen. Beim Thema Vermüllung wies Bürgermeister Martin Hikel (SPD) den Vorwurf, dass die öffentliche Hand zu wenig tue, zurück. Der Hermannplatz habe die höchste Reinigungsklasse, die BSR sei...

  • Neukölln
  • 01.03.21
  • 1.151× gelesen

Flugzeug scannt Berlin

Berlin. Um ein aktuelles hochauflösendes digitales Geländemodell von ganz Berlin zu erzeugen, fliegt derzeit ein Kleinflugzeug über Berlin. Der Flieger scannt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Gelände- und Oberflächenstrukturen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) wird die komplette Landesfläche streifenweise von West nach Ost beziehungsweise Ost nach West überflogen. Insgesamt sind drei Flugmissionen tagsüber geplant. DJ

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 152× gelesen
An einem Nachmittag im November: Viele Hundert Menschen sind auf dem Feld unterwegs. | Foto: Schilp

Während der Krise besonders wichtig
Wer kommt aufs Tempelhofer Feld, welche Angebote sind bekannt?

Die meisten Besucher des Tempelhofer Felds kommen mindestens einmal im Monat, sind zwischen 28 und 45 Jahre alt, suchen Ruhe und Erholung oder treffen sich mit Familie und Freunden. Das sind einige Ergebnisse der Befragungen, die 2019 stattfanden. Vorstellt wurden sie kürzlich von der GmbH „Angewandte Sozialforschung und urbanes Management“ (asum) beim Feldforum. Die Gesellschaft hat die „AG Forschen auf dem Feld“ bei Interviews und deren Auswertung unterstützt. Einerseits wurden gut 1000...

  • Neukölln
  • 09.01.21
  • 247× gelesen
  • 1
Der Sasarsteig führt in Richtung Reuterstraße abwärts. Zwischen den Findlingen, die den schmalen Grünstreifen schützen sollten, haben sich inzwischen Fahrradfahrer ihren Weg gebahnt. | Foto: Schilp
3 Bilder

Hundeklo, Müllplatz und Fahrradparcours
Neuköllner Bezirksverordnete denken über eine erneute Umgestaltung des Sasarsteigs nach

Könnten Gemüsebeete die Situation am Sasarsteig verbessern? Diese Frage hat kürzlich der Bezirksverordnete Christian Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen) zur Diskussion gestellt. Wer im Flughafenkiez wohnt und einen Hund besitzt, den führt die Gassirunde garantiert häufig über die rund 100 Meter lange Anlage, die die Mainzer und Reuterstraße verbindet. Der Weg zählt gut 20 Stufen, daneben verläuft ein kleiner Grünstreifen. Der sei momentan „eine Mischung aus Downhill-Fahrradparcours, Hundetoilette,...

  • Neukölln
  • 07.01.21
  • 300× gelesen
  • 1
Claudia Wegworth von der Initiative „Berliner Spatzenretter“ empfing den Preis des UN-Dekade-Projekts aus den Händen des Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). | Foto: ROwsnitzki
3 Bilder

Eine seltene Begegnung
„Berliner Spatzenretter“ wollen den Lebensraum des Haussperlings bewahren

In Berlin kennt ihn jedes Kind, den Passer domesticus, besser bekannt als Haussperling oder Spatz. Doch nur wenigen ist klar, dass der Lebensraum der Vögel in den Großstädten zunehmend bedroht ist. „Ich bin in Köln aufgewachsen und dort waren Spatzen zunächst weit verbreitet“, erinnert sich die passionierte Ornithologin und Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth. „Man traf sie auf dem Balkon, auf Schulhöfen, großen Plätzen, auf den Tischen von Restaurants und Biergärten.“ Dass diese Begegnungen...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.21
  • 1.062× gelesen

Tierfreunde ausgezeichnet
Justizsenator Dirk Behrendt zeichnet auch Berliner Tiertafel und Peta Zwei aus

Berlin. Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin hat den mit 2000 Euro dotierten Berliner Tierschutzpreis 2020 gewonnen. Senator Dirk Behrendt (Grüne) dankte den Tierschützern für ihre Arbeit. Seit 1982 kümmern sich Ehrenamtliche im Arbeitskreis Igelschutz um kranke und verletzte Tiere. Zwischen November und Frühjahr überwintern diese in den Igelstationen und werden dann wieder ausgewildert. Die Berliner Tiertafel erhielt den mit 1000 Euro dotierten Ehrenpreis des Berliner Tierschutzes. Der Verein...

  • Mitte
  • 17.12.20
  • 365× gelesen

Großputz am Weigandufer

Neukölln. Am 9. Dezember war Großputz am Neuköllner Schifffahrtskanal angesagt. Etliche Helfer befreiten am Weigandufer die kürzlich zurückgeschnittenen Gebüsche von Unrat. Außerdem wurden Nistkästen und Futterstellen für Vögel angebracht. Mit dabei waren die Kiezhausmeister der Bezirksinitiative „Schön wie wir“, Bürgermeister Martin Hikel, Mitglieder des Vereins wirBerlin und des Netzwerks Alles im Fluss sowie Mitarbeiter der Neukölln Arcaden. sus

  • Neukölln
  • 12.12.20
  • 33× gelesen

Arbeiten im Park beginnen

Neukölln. Mitte Dezember sollen die Bauarbeiten im Wildenbruchpark beginnen. Rund ein Jahr wird die Umgestaltung der Grünfläche am Neuköllner Schifffahrtskanal voraussichtlich dauern. Es sind mehrere Bauabschnitte geplant, so dass Teile des Parks immer geöffnet bleiben. Sobald bekannt, sind Einzelheiten unter https://www.kms-sonne.de/projekte/wildenbruchplatz nachzulesen. sus

  • Neukölln
  • 09.12.20
  • 37× gelesen
Skuddenschafe sind schon seit Längerem auf dem Tempelhofer Feld beheimatet. | Foto: Konstanin Börner

Noch mehr tierische Rasenmäher
Seltene Rinder und Pferde sollen auf dem Tempelhofer Feld überwintern

Die Skuddenschafe bekommen tierische Gesellschaft: Zum ersten Mal weiden Pferde und Rinder auf dem Tempelhofer Feld. Sie helfen, die Grasfläche zu erhalten und zu pflegen. Dank der Tiere kann nämlich auf eine maschinelle Mahd im Winter verzichtet werden. So wird der Boden nicht so stark verdichtet, das ist gut für Flora und Fauna. Daneben bietet der Dung wichtige Nährstoffe für kleine Lebewesen und Pflanzen. Die drei Dülmener Pferde und die fünf Rinder – sie gehören zum Roten Höhenvieh – sind...

  • Tempelhof
  • 19.11.20
  • 376× gelesen
So menschenleer ist es in diesen Tagen selten im Volkspark. | Foto: Christian Berg

Fünf Millionen für die Hasenheide
Sondermittel sollen helfen, den Volkspark an die Klimaveränderung anzupassen

Aus einem neuen Förderprogramm des Bundes gibt es 4,95 Millionen Euro für die Hasenheide. Ziel ist es, den Park langfristig an die veränderten Wetterbedingungen anzupassen. „Klimaresiliente Hasenheide“ nennt sich das Modellprojekt. Resilient bedeutet so viel wie widerstandsfähig. Laut des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat soll das Geld in die Pflanzenwelt, in Insektenförderung und bauliche Veränderungen investiert werden. Auch vorbereitende, begleitende und wissenschaftliche...

  • Neukölln
  • 19.11.20
  • 318× gelesen

Bei Planungen mitreden
Büro für Bürgerbeteilung in Neukölln

Ein Wörtchen bei der Stadtentwicklung mitreden – das soll für die Neuköllner einfacher werden. Im kommenden Jahr eröffnet nämlich eine Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung an der Hertzbergstraße 22. Betreiber ist die Bürgerstiftung Neukölln. Ziel ist es, die Bevölkerung über Beteiligungsprozesse zu informieren und ebenso über die konkreten Schritte, in denen man sich bei Stadtentwicklungsfragen einbringen kann. Es werden Weiterbildungen für Initiativen und Einzelpersonen organisiert und der...

  • Neukölln
  • 14.11.20
  • 207× gelesen
Das Teenmagazin "Dein Planet" erhielt das Qualitätssiegel der "Stiftung Lesen". | Foto: Tales&Souls/Johann Ludwig

Qualitätssiegel der "Stiftung Lesen"
"Dein Planet" macht Lust aufs Lesen

“'Dein Planet' ist attraktiv und modern aufgemacht, wirkt frisch und macht Lust aufs Lesen“, so die Fachjury über die Vergabe des aktuellen Qualitätssiegels in der Kategorie Kinderzeitschriften. Zweimal jährlich vergibt die "Stiftung Lesen" Qualitätssiegel für ausgewählte Kinder- und Jugendzeitschriften, die zum Lesen motivieren und Lesefreude wecken. Das monatliche Teensmagazin "Dein Planet" richtet sich an Kinder zwischen zwölf bis 15 Jahren und weckt Interesse mit dem Thema...

  • Charlottenburg
  • 02.11.20
  • 1.352× gelesen

Kirche beschließt Klimaschutzgesetz
Kohlendioxid-Emission soll bis 2050 auf null sinken

Die Synode, das „Parlament“ der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), hat jetzt ein konkretes Klimaschutzgesetz beschlossen. Darin festgeschrieben sind zahlreiche Maßnahmen, die ab 2021 für über 1100 Gemeinden unter dem Dach der EKBO verbindlich gelten. 80 Prozent der Treibhausgasemissionen entstehen durch die zahlreichen Gebäude der Landeskirche. Sie sollen saniert werden, um die Emission bis 2050 auf null zu senken. Die Landeskirche rechnet dabei mit...

  • Mitte
  • 31.10.20
  • 151× gelesen

Weniger nur prüfen, mehr machen
Grünen-Abgeordneter für Solardächer auf Schulen

In diesem und im vergangenen Jahr waren bei 14 Schulen Dachsanierungen nötig. Dabei bietet es sich an zu schauen, ob eine Photovoltaik-Anlage installiert werden kann. Nur vier Schulen könnten tatsächlich ein Solardach bekommen. Das hält der Grünen-Abgeordneten Georg Kössler für zu wenig. Er hatte eine parlamentarische Anfrage zum Thema gestellt, die von Beate Stoffers, Staatssekretärin bei der Senatsschulverwaltung, beantwortet wurde. Sie teilte mit, dass bei der Hälfte der Schulen ein Bau...

  • Neukölln
  • 19.10.20
  • 101× gelesen
Mit einer Vereinbarung ist jetzt klar, wie genau die Urban Gardener auf dem Friedhof walten können. | Foto: Schilp

Streitigkeiten beigelegt
Bezirksamt und Prinzessinnengärten schließen Vereinbarung

Das Bezirksamt und die Prinzessinnengärten haben kürzlich eine „Grundlagenvereinbarung“ abgeschlossen. Damit könnte ein seit Monaten währender Streit beendet sein. Hintergrund: Die gemeinnützige Gesellschaft Prinzessinnengärten – Nomadisch Grün hat seit 2018 einen Gemeinschaftsgarten auf dem Friedhof St. Jacobi II an der Hermannstraße aufgebaut. Doch in den Augen von Bernward Eberenz, CDU-Stadtrat für Umwelt und Natur, verstieß der Verein gegen Naturschutzauflagen. So forderte er den Abriss von...

  • Neukölln
  • 10.10.20
  • 152× gelesen

Unterlagen zur Umgestaltung des Wildenbruchparks einsehen

Neukölln. Der Wildenbruchpark soll ab November umgestaltet werden. Die Grünanlage wird aber nicht vollständig geschlossen, Teilbereiche bleiben während der unterschiedlichen Bauabschnitte zugänglich. Die Arbeiten sollen etwa ein Jahr dauern. Im Vorfeld hat es Bürgerversammlungen gegeben, bei denen Vorschläge und Ideen gesammelt wurden. Inzwischen liegen die überarbeiteten Bauplanungsunterlagen vor. Zu finden sind sie unter https://www.kms-sonne.de/projekte/wildenbruchplatz/. sus

  • Neukölln
  • 09.10.20
  • 76× gelesen
Nikolaus Fink, Chef des Betreiberunternehmens „diemarktplaner“, präsentierte speziell für den Markt am Maybachufer hergestellte Mehrwegtaschen. | Foto: Ulrike Martin
5 Bilder

Käse im Glas, Obst und Gemüse im Netz
Einsatz für Mehrweg-Alternativen – die Kampagne „Schön wie wir“ auf dem Markt am Maybachufer

In Zukunft auf die „Hemdchentragetaschen“ verzichten und stattdessen Karotten und Orangen im Netz nach Hause tragen, das ist die Devise. Dafür machte jetzt ein Team der bezirklichen Kampagne „Schön wie wir“ auf dem Wochenmarkt am Maybachufer Werbung. Unterstützung gab es vom Betreiberunternehmen „diemarktplaner“ und Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Für die, die sich jetzt fragen, was Hemdchentaschen sind: Es handelt sich um die dünnen Plastiktüten mit zwei Henkeln, die auseinander gefaltet an...

  • Neukölln
  • 04.10.20
  • 506× gelesen
Dominik Jentzsch und Matthias Schiller erläuterten am vergrößerten Modell einer Röhre den Lebenslauf der Wildbiene. An einem der beiden Hochbeete wurde eine Nisthilfe für die Wildbienen angebracht. | Foto: Ulrike Martin
5 Bilder

Wildbienenbuffet im Karl-Weise-Schulhof
Stiftung für Mensch und Umwelt baute gemeinsam mit Viertklässlern Hochbeete

Salbei und Pimpernelle, Schnittlauch und Oregano, Flockenblume und Heidenelke: In der Karl-Weise-Schule ist angerichtet. Auf zwei Hochbeeten im Hof gibt es jetzt eine reiche Auswahl an Leckereien für Wildbienen. Gemeinsam mit Schülern einer vierten Klasse hat die Stiftung für Mensch und Umwelt das Projekt in die Tat umgesetzt. Bevor es ans Einpflanzen ging, hatten Dominik Jentzsch und Matthias Schiller von der Stiftung den Mädchen und Jungen erklärt, was Wildbienen eigentlich machen, dass sie...

  • Neukölln
  • 01.10.20
  • 424× gelesen
Umweltsenatorin Regine Günther (Vierte von rechts) beim Start der Kampagne „Zusammen sind wir Park“. | Foto: Hans-Christian Plambeck

„Zusammen sind wir Park“
Senat wirbt mit neuer Kampagne für saubere Parks, Flüsse und Seen

Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) will Berliner zu mehr „Respekt und Wertschätzung“ für ihr Stadtgrün bringen. Dazu wurde jetzt die Initiative „Zusammen sind wir Park“ gestartet. Es gibt etliche Projekte, die für eine saubere Umwelt werben. Die gemeinnützige Initiative wirBERLIN kümmert sich zum Beispiel seit zehn Jahren um bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Erst vor Kurzem hat sie den ersten Park-Knigge herausgegeben. Der Flyer mit Regeln soll die Leute...

  • Mitte
  • 30.09.20
  • 493× gelesen
  • 1
Waschbären sind nach dem Fuchs häufigstes Gesprächsthema am Wildtiertelefon.  | Foto: Jens Scharon
3 Bilder

Waschbär in der Mülltonne?
Experten vom Naturschutzbund Berlin beraten am Telefon zum Umgang mit Wildtieren

Wie treibt man einen umtriebigen Waschbären aus dem Schuppen? Was tun mit einem Mauersegler, der aus dem Nest gefallen ist? Und kam einem der Fuchs bei der überraschenden Begegnung mitten in der Stadt nicht verdächtig zutraulich vor? Diese und andere Fragen zu Wildtieren in Berlin kann Katrin Koch beantworten. Sie ist Naturschutzreferentin und Ansprechpartnerin am Wildtiertelefon des Naturschutzbundes. Ihr Hobby Naturschutz und Wildtiere hat die gelernte Landwirtin Katrin Koch schon früh zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.09.20
  • 2.221× gelesen
  • 1
Durch die Umstellung des Rohstoffs wird es im Fernheizwerk Neukölln künftig 25 000 Tonnen weniger CO2-Emissionen geben. | Foto: FHW Neukölln
2 Bilder

Ausstieg aus der Steinkohle
Fernheizwerk Neukölln will bis 2025 seine Kessel auf Holz- und Gasfeuerung umstellen

Bis 2025 soll die Steinkohlenutzung im Fernheizkraftwerk (FHW) Neukölln beendet sein. Diese Entscheidung haben Vorstand und Aufsichtsrat des Werks jetzt getroffen. „Damit wird es künftig jährlich etwa 25 000 Tonnen weniger CO2-Emissionen in Berlin und ganz spezifisch in Neukölln geben“, erläutert Alf Geßner, Vorstand des Werks. Für den notwendigen Umbau des Standorts am Weigandufer im Rahmen der „Strategie 2025“ plant das FHW, das zu 81 Prozent dem Vattenfall-Konzern gehört und zum Rest in...

  • Neukölln
  • 21.09.20
  • 954× gelesen

Müll sammeln auf dem Feld

Neukölln. Das Freilandlabor Britz beteiligt sich am „World Cleanup Day“ und ruft zum Müllsammeln auf dem Tempelhofer Feld auf. Gleichzeitig zeigen Experten Tiere und Pflanzen, die einen sauberen Lebensraum benötigen. Die Ausrüstung wird gestellt. Treff ist am Sonnabend, 19. September, um 11 Uhr am Haupteingang Columbiadamm (rote Info-Säule). Die Sammeltour soll etwa zwei Stunden dauern. Danach gibt es ein Upcyling-Basteln im Forscherzelt, bei dem Altes oder Kaputtes wieder brauchbar gemacht...

  • Neukölln
  • 13.09.20
  • 100× gelesen
Besonders die Botanik litt unter den Menschenmassen. Frisch gepflanzter Rasen ist zerstört.

Teures Vergnügen
Partyschäden im Park – 88 000 Euro für die Hasenheide

In der Nacht vom 25. auf den 26. Juli feierten rund 3000 meist junge Menschen eine illegale Party in der Hasenheide. Die Schäden, die dabei entstanden sind, beziffert das Bezirksamt mit rund 88 000 Euro. Das teilt Torsten Akmann, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Inneres, auf die Anfrage des FPD-Abgeordneten Bernd Schlömer mit. Den weitaus größten Posten nehmen mit geschätzten 70 000 Euro die Vegetationsschäden ein. Gerade erst erneuerte Rasenflächen auf den Maientagen-Wiesen sind...

  • Neukölln
  • 12.09.20
  • 210× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.