Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Nikolassee. Vor dem Haus Freudenberg an der Potsdamer Chaussee 48 wurden am Donnerstag, 7. April, Stolpersteine für die Familie Mayer verlegt. Die Stolpersteine erinnern an den aus dem Rheinland stammenden Textilkaufmann Hermann Mayer (1894-1945), der Helene Freudenberg (1895-1945) heiratete, sowie an die beiden in Auschwitz ermordeten Töchter Bertha Helene Mayer (1921-1942) und Margarete Helene Mayer (1923-1942). Hermann Mayer war einer der drei letzten Mitinhaber des Modehauses Gerson vor der...
Wannsee. Das Lenné-Jahr 2016 erinnert mit zahlreichen Veranstaltungen an das Werk des berühmten Garten- und Landschaftsarchitekten. Passend dazu hat der Bezirk den Waldpark Nikolskoe zum Denkmal des Monats April gekürt. Peter Joseph Lenné (1789-1866) bedeutendste Schöpfungen sind der Schlosspark Klein-Glienicke und die Pfaueninsel. Aber er gestaltete auch das der Pfaueninsel gegenüber liegende Ufer – von der Glienicker Brücke über Krughorn, der Bucht von Moorlake und dem Bereich Nikolskoe bis...
Zehlendorf. Das Stadtteilzentrum Villa Mittelhof hat das Projekt „Welcome“ gestartet. Es soll die berufliche Integration von Flüchtlingen fördern. Geflüchtete Menschen werden beraten. Sie können sich auch in ein Ehrenamt, Praktika oder Hospitationen vermitteln lassen. „Ziel ist es, sie durch diese Angebote auf eine Beschäftigung oder eine Ausbildung vorzubereiten und so eine integrative Brücke zu bauen“, sagt Barbara Dieckmann, die gemeinsam mit Özkan Arslan und Lore Steiner für das neue...
Steglitz-Zehlendorf. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Südwesten liegt bei 46,4 Jahren – das höchste in Berlin – und die Mietpreise sind mit die höchsten in Berlin. Dies alles lässt sich aus dem Wohnungsmarktbericht 2015 der Investitionsbank Berlin herauslesen. Der Bezirk ist geprägt durch ruhige Wohnlagen in grüner Umgebung und aufgelockerte Siedlungsstrukturen. Es gibt repräsentativen Wohnungsbau und Naherholungsflächen in Zehlendorf, Steglitz gilt als gutbürgerlicher Wohnstandort mit...
Steglitz-Zehlendorf. Frank Kuehn, Gründer der Initiative „Hunde am Schlachtensee“, will auch gegen das neue, saisonale Hundeverbot am Schlachtensee und an der Krummen Lanke juristisch vorgehen. Den aktuellen Beschluss der schwarz-grünen Zählgemeinschaft, Hunde von Mitte April bis Mitte Oktober an den Gewässern und auf den Uferwegen komplett zu verbieten und nur im Herbst und Winter an der Leine zu erlauben, sieht Kuehn als „völlig unangemessenes Verhalten“. Die Behörde zeige sich als schlechter...
Wannsee. Um den Maler Josef Steiner (1899-1977) dreht sich die aktuelle Ausstellung mit mehr als 70 Werken in der Galerie Mutter Fourage. Steiners Werk aus 50 Jahren Malerei ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Steiner begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Geburtsstadt München. 1921 setzte er sein Studium an der Berliner Akademie fort und schloss sich 1923 der Berliner Secession an. Er beteiligte sich am Berliner und Hamburger Ausstellungsleben. Ab 1938 diskreditierten...
Wannsee. Bereits am 13. Dezember 2015 kam es im Forschungsreaktor BER II Im Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) am Hahn-Meitner-Platz 1 zu einer Schnellabschaltung. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Bundesamtes für Strahlenschutz hervor. Zu dem meldepflichtigen Vorfall war es während des Reaktorbetriebs gekommen. Der Ausfall einer von vier Neutronen-Ionisationskammer hatte zu einer scheinbaren so genannten Schieflast geführt, die wiederum die automatische Reaktorabschaltung...
Zehlendorf. Glänzende Zeiten für den U-Bahnhof Onkel Toms Hütte: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verlegen in den Eingangshallen neue Bodenfliesen. In der zweiten Aprilwoche sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Der neue Belag besteht aus schwarz-grauem italienischem Naturstein. In einem zweiten Schritt restauriert die BVG die Wände die gelben Kachelwände. „Fehlende Fliesen werden ersetzt, schadhafte ausgetauscht“, erklärt BVG-Sprecher Markus Falkner. Die Arbeiten ziehen sich...
Steglitz-Zehlendorf. Das Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum Steglitz-Zehlendorf (GUZSZ) hat eine neue Führungsspitze. Sie wurde in der Generalversanmmlung der Genossenschaft am Sitz der GUZSZ in der Goerzallee 299 gewählt. Zum Vorstand gehören jetzt die Immobilienmaklerin Silke Landgraf-Bittner, die Regisseurin Andrea Mayer-Lueen, die Expertin für Finanz- und Nachlassmanagement Susanne Richter, die Organisationsberaterin Erika Wilhelm und die Leiterin des Gasthörercard-Programms der...
Dahlem. Die rund 200 Parkmöglichkeiten am Jagdschloss Grunewald reichen nicht aus. Speziell zu Zeiten des jährlichen Weihnachtsmarktes fehlen Stellplätze. Das Bezirksamt soll auf Antrag der CDU- und der Piraten-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Wege finden, die Situation zu verbessern. Bei Veranstaltungen mit einem hohen Besucheraufkommen, könnten gegebenenfalls temporäre zusätzliche Parkplätze im Bereich des Straßenlandes eingerichtet werden. uma
Zehlendorf. Die Rohrgarten-Grundschule und die Nikolaus-Otto-Schule sollen zur Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule zusammengelegt werden. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung. Das Pilotprojekt Gemeinschaftsschule wurde 2010 von der Senatsschulverwaltung genehmigt. Seit dem Schuljahr 2013/14 besteht die Möglichkeit, an dieser Schule auch das Zentralabitur nach 13 Schuljahren abzulegen. uma
Dahlem. Am 1. April übernimmt Bernd von Kostka die kommissarische Leitung des Alliierten-Museums. Er ist der Nachfolger von Gundula Bavendamm, die, ebenfalls am 1. April, ihr neues Amt als Direktorin der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung antritt. Die Wahl der Mitglieder des Vereins Alliierten-Museum fiel einstimmig auf von Kostka. Der 53-Jährige gehört zum Gründungsstab des Museums und ist seit 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator im Haus tätig. In dieser Zeit hat der...
Nikolassee. 203 Millionen Kubikmeter Trinkwasser stellen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) pro Jahr „aus eigenem Anbau“ zur Verfügung – täglich sind es 560 000 Kubikmeter. Das Olympiastadion wäre damit zu zwei Dritteln gefüllt. Weitere beeindruckende Zahlen und Fakten hatten die BWB am Vorabend zum Internationalen Tag des Wassers am 22. März beim Rundgang im Wasserwerk Beelitzhof am Wannsee zu bieten. Das Berliner Trinkwasser wird fast ausschließlich aus Wasserschutzgebieten innerhalb der...
Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt soll prüfen, unter welchen Voraussetzungen in den Bürgerämtern elektronische Bürgerterminals, die so genannten Personalausweisautomaten, eingesetzt werden können. Die Bezirksverordnetenversammlung hat den Antrag der SPD- und der Piraten-Fraktion einstimmig angenommen. In der Begründung wird Marzahn-Hellersdorf als Beispiel angeführt. Dort werden die Automaten seit 2013 eingesetzt. Sie verringern die Bearbeitungszeit für Personalausweise. Außerdem wird durch...
Steglitz-Zehlendorf. Am Schlachtensee und an der Krummen Lanke geht der Streit um ein Hundeverbot in eine neue Runde. CDU und Grüne haben ein saisonales Verbot beschlossen, SPD und Piraten lehnen dies ab. Als habe es das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin im Dezember nicht gegeben, angeleinte Bellos auf den Uferwegen ganzjährig zu erlauben, haben CDU und Grünen jetzt mit Stimmenmehrheit ein Hundeverbot auf den Uferwegen und der Fläche zwischen Wegen und Seen beschlossen. Nur von Oktober bis...
Zehlendorf. Wie kam der Spalt in die Tablette? Wer es wissen will, sollte die neue Sonderausstellung im Heimatmuseum besuchen. Sie rückt „Zehlendorfer Innovationen“ in den Blickpunkt. „Könn’se en Loch in ne Tablette machen oder ne Kerbe, det man im Dunkeln fühlen kann, wat et is?“ Diese Frage stellte vor vielen Jahrzehnten ein Patient dem Arzt Hans Mulch, der zusammen mit dem Erfinder Max Baginski Arzneimittel produzierte. Die Antwort kam am 21. Juni 1932 in Form der Spalt-Tablette. Baginskis...
Steglitz-Zehlendorf. Im Februar musste das Sozialamt drei Wochen geschlossen bleiben. Die Mitarbeiter sollten in dieser Zeit liegen gebliebene Anträge erledigen. Grund der Misere: Personalmangel. Zum Stichtag 29. Februar waren 20,55 Stellen nicht besetzt, wie Sozialstadtrat Frank Mükisch (CDU) auf eine Große Anfrage der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung mitteilte. Bis Mai sollen mehrere Stellen besetzt sein, bis Ende des Jahres möglichst alle. Laut Mükisch dauern die...
Zehlendorf. Bis zum 22. April wird die Fahrbahn auf der Lindenthaler Allee instandgesetzt. Zwischen der Potsdamer Chaussee und Mexikopatz in Richtung Norden sowie zwischen Mexikoplatz und Veronikasteig in Richtung Süden werden die Fahrspuren jeweils von zwei auf eine eingeengt. Die Arbeiten laufen in zwei Abschnitten. Zunächst werden die äußeren Fahrspuren und die Parkstreifen saniert, anschließend folgen die inneren Fahrspuren. Betroffen ist auch die Kreuzung...
Zehlendorf. Das Lenné-Jahr gehört zu den sieben europäischen Reisehöhepunkten 2016, die das britische Reiseportal www.tourism-review.com veröffentlicht hat. Das zweite erwähnte deutsche Ereignis ist das 500-jährige Jubiläum des bayerischen Bier-Reinheitsgebots. Anlass für das Lenné-Jahr ist das 200-jährige Bestehen des Parks Glienicke und der 150. Todestag des Garten- und Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné, der die Parkanlage geschaffen hat. Veranstaltungen zum Lenné-Jahr unter...
Zehlendorf. Das Desert Flower Center im Krankenhaus Waldfriede erhält die diesjährige Louise-Schroeder-Medaille. Dem Vorschlag von Senatorin a. D. Ingrid Stahmer hat das Präsidium des Abgeordnetenhauses von Berlin jetzt zugestimmt. Das Desert Flower Center wurde im September 2013 unter der Schirmherrschaft von Waris Dirie, somalische Bestsellerautorin und Aktivistin gegen Genitalverstümmelung, gegründet. In ihm finden Frauen mit FGM (Female Genital Mutilation) medizinische und psychosoziale...
Zehlendorf. Die Selbsthilfegruppe von langjährigen pflegenden Partnern der Kontaktstelle Pflege-Engagement im Stadtteilzentrum Mittelhof möchte sich vergrößern. Gesucht werden Menschen in ähnlichen Lebenssituationen, um Erfahrungen zu teilen und gemeinsam notwendige Lebensveränderungen anzugehen. Die professionell angeleiteten Treffen finden jeden dritten Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr statt. Anmeldung unter 80 19 75 38. uma
Zehlendorf. Es ist Sommer. Am Teltowkanal sitzen Menschen auf Holzstegen. Paddelboote gleiten vorbei. Spaziergänger und Radfahrer teilen sich von Schilf und Grünstreifen gesäumte Wege. Auf der anderen Uferseite führen flache Stufen ins Wasser, in dem Kinder planschen. So könnte die Zukunft am Teltowkanal aussehen. Bilder und Zeichnungen dazu gibt es bereits. Sie entstanden im Rahmen des 161. Schinkel-Wettbewerbs 2016 des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin(AIV) mit dem Thema „Zwischen...
Dahlem. Am Sonnabend, 5. März, hat der Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf fünf neue Stolpersteine im Bachstelzenweg 16 verlegt. Dort wohnten Eva, Ruth, Erna und Curt Jakob Eisner. Der Familie konnte 1936 nach Holland fliehen.uma
Dahlem. Was die einen freut, ärgert die anderen: In der Schwimmhalle Hüttenweg findet sonnabends kein öffentlicher Badebetrieb mehr statt. Nur noch Kinder können an diesem Tag die Schwimmschule besuchen. „In der Nachbarschaft der Halle leben viele Familien mit Kindern, deshalb haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen“, erklärt Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe. Die Nachfrage nach einem solchen Angebot sei sehr groß. Zudem gebe es dort neben dem 25-Meter-Becken auch eines...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.