Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt hat ein Pilotprojekt für besonders belastete und traumatisierte Kinder von asylsuchenden Eltern ins Leben gerufen. Das Tagespflegeangebot soll die Kinder auf die Regelbetreuung in Kita und Grundschule vorbereiten. Die Idee zum Tagespflegeprogramm hatten Isabell Simonsmeier und Stephen Schwarck vom Jugendamt Steglitz-Zehlendorf. „Wir glauben, dass wir durch die Betreuung belasteter Kinder wichtige Erkenntnisse darüber erlangen, welche Hilfe nötig ist, um...
Zehlendorf. So fangen Märchen an: Es war einmal ein vierjähriges Mädchen mit Namen Annika, das von seiner Cousine Schlittschuhe geschenkt bekam. Das Mädchen wollte sie ausprobieren, aber die Krumme Lanke war nicht zugefroren. Also fuhr es mit seiner Mutter zum Eisstadion Wilmersdorf. Und dort passierte es: Annika sah Eiskunstläufer, die ihre Pirouetten drehten, und wusste sofort: „Das will ich auch!“ Die kleine Zehlendorferin von damals ist heute 15 Jahre alt, und das Märchen ist noch lange...
Steglitz-Zehlendorf. Die Deutsche Bahn AG will Flächen entlang der ehemaligen Friedhofsbahn zwischen Wannsee und Stahnsdorf verkaufen. Die Bündnisgrünen und die CDU in der Bezirksverordnetenversammlung wollen dies verhindern. Die beiden Fraktionen regen beispielsweise an, die Trasse als Radweg zu erhalten. Dies soll geprüft werden. Alternativ schlagen sie vor, gegebenenfalls das Gelände auch gemeinsam mit den Nachbargemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow zu erwerben. „Die Planungen für eine...
Zehlendorf. Die zwölf Stellplätze für Taxen am Mexikoplatz sollen auf sechs reduziert werden. Ziel ist es, mehr Parkplätze für die Allgemeinheit anbieten zu können. Ein entsprechender Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde im Verkehrsausschuss einstimmig angenommen. „Nach längeren Beobachtungen stehen im Durchschnitt fünf Taxen an der Haltefläche“, heißt es in der Begründung. Da die Parkplatzsituation am Mexikoplatz sehr schlecht sei, parkten häufig private...
Dahlem. Ein architektonisches Kleinod steht in der Schweinfurthstraße 24. Die Villa Kohtz, ein Haus mit einem Miniaturtempel im Zentrum, ist Denkmal des Monats Februar. Entworfen und errichtet hat es der Architekt Otto Kohtz (1880-1956) für seine musikbegeistere Ehefrau. Das Privathaus in der Schweinfurthstraße 24 entstand zwischen 1922 bis 1923. Der erste Blick fällt auf die Säulen am Hauseingang und das ovale Mitteteil des Gebäudes. Darin befindet sich ein Kammermusiksaal, der auch als...
Nikolassee. Das Neubauensemble Schlachentensee-Carré des Projektentwicklers Diamona & Harnisch ist fertig gestellt. Zwischen Matterhornstraße und Kirchblick sind 72 Wohneinheiten mit einer Gesamtfläche von rund 9000 Quadratmetern entstanden. Das Investitionsvolumen belief sich auf 36 Millionen Euro. uma
Zehlendorf. In der Nacht zum Freitag, 29. Januar, konnte in Zehlendorf ein 20-jähriger polizeibekannter Mann, ein so genannter Intensivtäter, festgenommen werden. Kurz nach Mitternacht hatten Zeugen in der Machnower Straße beobachtet, wie ein Audi an einem Zeitungsladen hielt, ein Mann ausstieg und die Schaufensterscheibe des Geschäfts einschlug. Der Täter und ein mutmaßlicher Komplize flohen anschließend. Wenig später stellten alarmierte Zivilfahnder des Polizeiabschnitts 43 das mutmaßliche...
Steglitz-Zehlendorf. In der Aula der Zinnowwaldschule fand am 7. April 1946 der erste Landesparteitag der West-Berliner SPD statt. Sie hatte sich zuvor in einer Urabstimmung gegen die Vereinigung mit der KPD gewehrt. Zum 70. Jahrestag plante die SPD-Steglitz-Zehlendorf eine Gedenkveranstaltung am historischen Ort. Das Bezirksamt untersagte das Vorhaben.In der Begründung des Bezirksamtes heißt es, dass „in Steglitz-Zehlendorf in den Schulen grundsätzlich keine Räumlichkeiten für politische...
Steglitz-Zehlendorf. Er ist Kantor und Organist der evangelischen Paulusgemeinde Zehlendorf, ehrenamtlicher Leiter der Berliner Bach-Gesellschaft und Organisator zahlreiche Benefizkonzerte: Cornelius Gottfried Häußermann. Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) überreichte ihm am Dienstag, 26. Januar, im Gutshaus Steglitz das Bundesverdienstkreuz am Bande. Häußermann (56) stammt aus Baden-Württemberg. Zum Studium der Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Kirchenmusik kam er nach Berlin und blieb....
Nikolassee. Seit zehn Jahren gibt es einen Schüleraustausch des Werner-von-Siemens-Gymnasiums mit der Lu He High School in Peking. Am 26. Januar wurde das Jubiläum gefeiert und der Austauschvertrag um zehn weitere Jahre verlängert. Am Fest im Schulgebäude in der Beskidenstraße nahmen auch 20 chinesische Schüler teil, die derzeit in Gastfamilien leben. Im März werden Mädchen und Jungen des Gymnasiums nach China reisen. Das Siemens-Gymnasium bietet Chinesisch ab der 5. Klasse als...
Steglitz-Zehlendorf. Wie stellen sich Steglitz-Zehlendorfer die „Gesellschaft der Zukunft“ vor? Der Verein Berlin.Südwest wollte es wissen und rief zum Fotowettbewerb auf. Die Ergebnisse sind jetzt in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte zu sehen. Rund 60 Arbeiten gingen zwischen September und November ein. Danach konnten Besucher der Homepage des Vereins über die 20 Bilder abstimmen, die ihnen am besten gefielen. Die Fotos zeigen die verschiedensten Ansätze. Gleich zwei Mal, in...
Steglitz-Zehlendorf. Der Sanierungsstau an den Schulen und der Flüchtlingsstrom gehörten in 2015 zu den großen Themen im Bezirk. Im Interview mit Karla Menge und Ulrike Martin blickt Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) auf das vergangene Jahr zurück, auf Herausforderungen und Gelungenes. Herr Kopp, worüber haben Sie sich in 2015 besonders gefreut? Norbert Kopp: Ich habe mich sehr über die Eröffnung der neuen Blindenbibliothek Betty Hirsch in der Rothenburgstraße 14 gefreut. Wir haben nun eine über...
Nikolassee. Im Sommer 2016 wird es im Ernst-Paul-Park am Südufer des Schlachtensees weniger Müll geben. Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)starten das Pilotprojekt „Reinigung in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen. Festgelegt wurde die Maßnahme in einem neuen Unternehmensvertrag zwischen der BSR und dem Land Berlin am 1. Dezember. Insgesamt zwölf stark frequentierte Parks und Grünanlagen in zehn Bezirken wird die BSR reinigen. Die Kosten dafür übernimmt das Land, das im Gegenzug von...
Steglitz-Zehlendorf. Was sollte zum Schutz des Schlachtensees und der Krummen Lanke getan werden? Was kann verbessert werden im Naherholungsgebiet? Diese und weitere Fragen stellte die SPD Steglitz-Zehlendorf zwischen Juli und September 342 Bürgern. Die Ergebnisse liegen vor. Zusätzliche Toiletten und Müllbehälter (97,5 Prozent) stehen ganz weit oben auf der Wunschliste. Dicht dahinter liegt die Forderung nach einer klaren Ausweisung des Hundeauslaufgebiets (91,7 Prozent), gefolgt von einer...
Steglitz-Zehlendorf. Der Bezirk erhält ein Notquartier für Familien und Frauen. Standort ist eine Villa in der Rheinbabenallee 49. Die Suche nach einem freien Träger läuft auf Hochtouren. Die Einrichtung mit 20 Plätzen soll schon Mitte Januar eröffnen. Bereits im Dezember 2012 hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, für Frauen ein Kältehilfe-Quartier einzurichten. Piraten und Bündnisgrüne schlossen sich dem Antrag an. Im April 2013 wurde er in der...
Zehlendorf. Einen Scheck in Höhe von 5000 Euro überreichten Vertreter der Berliner Sparkasse am Donnerstag, 10. Dezember, im Rathaus Zehlendorf der Organisation „Medizin hilft Flüchtlingen“. Die Initiative aus aktuell rund 90 Ärzten, 50 Pflegekräften und weiteren Helfern entstand im Winter 2014 als Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Dahlem. Ursprünglich galt die Hilfe den 200 Flüchtlingen, die in einer Turnhalle in Dahlem lebten. Inzwischen hat die Organisation ihren Wirkungsbereich...
Dahlem. „Guten Tag Frau Müller, was darf’s denn sein? Wie immer? Ein Brot? Heute auch Waschpulver, gut.“ Im Herrenhaus der Domäne Dahlem steht ein alter Kaufmannsladen, vor den Regalen der dazugehörige Kaufmann. Er heißt Rüdiger Buchmann und plaudert gerne mit seinen Kunden, die er alle mit Namen kennt. Allerdings ist er nicht echt, sondern „nur“ eine Projektion. Die Installation funktioniert mittels einer auf der Theke befestigten Glasscheibe, auf die Buchmann mit einem Beamer lebensgroß...
Dahlem. Die Klasse 9g des Arndt-Gymnasiums Dahlem hat am Montag, 14. Dezember, einen Stolperstein vor dem Haus Königin-Luise-Straße 83 verlegt. Er erinnert an Lotte Korn (geb. 1906). Sie war die Sprechstundenhilfe und spätere Ehefrau des Arztes Victor Aronstein 1896-1945). Das Paar wurde 1941 ins Ghetto Lodz/Litzmannstadt gebracht. Dort verlor sich Lotte Korns Spur. Aronstein wurde wahrscheinlich im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. uma
Dahlem. Das Technologie- und Gründungszentrum Südwest an der Fabeckstraße 62 heißt künftig FUBIC. Der Name ist das Ergebnis eines Wettbewerbs. Ausgelobt hatte ihn der Projektentwickler des Zentrums, die Wista-Management GmbH. Es gab 233 Vorschläge, unter denen eine Jury aus Senats-, Bezirks- und Wirtschaftsvertreter ihre Wahl treffen mussten. FUBIC ist eine Abkürzung, die für „Business and Innovation Center next to Freie Universität Campus“ steht. Laut Jury ist der Name einprägsam, hat einen...
Steglitz-Zehlendorf. Das Verwaltungsgericht Berlin hat am Dienstag, 15. Dezember, das Hundeverbot am Schlachtensee und an der Krummen Lanke aufgehoben, weil der Uferweg nicht insgesamt als Badestelle angesehen werden könne. Nach Ansicht des Klägers kann der Uferweg nicht insgesamt als Badestelle qualifiziert werden. Die 23. Kammer des Verwaltungsgerichts gab der Klage statt. Der Uferweg als solcher sei keine Badestelle. Eine Badestelle sei ein für die Allgemeinheit zugänglicher Bereich am Ufer...
Zehlendorf. Die sanierte Aula des Droste-Hülshoff-Gymnasiums in der Schönower Straße 8 konnte am 7. Dezember feierlich übergeben werden. Zum festlichen Anlass gab es ein Weihnachtskonzert. Rund 120 000 Euro hat der Bezirk in die denkmalgerechte Sanierung der 1903 errichteten Schule investiert. Bei den Malerarbeiten wurde die ursprüngliche Raumgestaltung erkundet und in reduzierter Form neu erstellt. Ein historisches Wandfeld wurde teilweise freigelegt und von der Die Denkmal-AG des Gymnasiums...
Zehlendorf. Am Donnerstag, 17. Dezember, wird in der Geneinschaftsunterkunft am Hohentwielsteig gefeiert. Das Stadtteilzentrum Mittelhof hat gemeinsam mit den Vereinen Gartenstadt Düppel und „Weg der Mitte“ sowie dem Werner-von-Siemens-Gymnasium für die Bewohner gesammelt. Den Frauen, Männern und Kindern können 340 Weihnachtspäckchen überreicht werden. uma
Wannsee. „Das Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee“ heißt eine Broschüre, die in der evangelischen Kirchengemeinde Wannsee erschienen ist. Professor Dietbert Knöfel hat diese Zeit recherchiert und mit Wannseern Interviews geführt. Außerdem ist er den Lebensdaten der auf dem Gelände der Andreas-Kirche liegenden Kriegstoten nachgegangen. Die Broschüre ist für 5,50 Euro im Gemeindebüro, Schuchardweg 5, erhältlich. Mehr Infos unter 805 16 50. uma
Dahlem. Noch bis Montag, 11. Januar, können Besucher die Ausstellungen in den Museen Dahlem komplett besichtigen. Dann schließen Teile des Museums für Asiatische Kunst und Bereiche des Ethnologischen Museums. Dann beginnt der Umzug. Insgesamt werden rund 17 500 Objekte durch die Hände von Kuratoren, Restauratoren und Depotverwaltern gehen. Die Exponate müssen gesichtet, gereinigt, gegebenenfalls restauriert und transportsicher verpackt werden. Die besonders großen Objekte, darunter die Höhlen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.