Reinickendorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Luiza Prado ist Trägerin des Dieter-Ruckhaberle-Förderpreises 2019. Ihre Werke sind jetzt und noch bis zum 1. August in einer Ausstellung im Museum Reinickendorf zu sehen. | Foto: Luiza Prado

Die Kultur meldet sich zurück
Reinickendorfer Veranstaltungsorte öffnen mit Programm für draußen und drinnen

Noch sind die Kulturangebote überschaubar. Aber es gibt sie. Und es sollen über den Sommer auch noch mehr werden. Das Centre Bagatelle in der Zeltinger Straße gehört zu den Einrichtungen, die inzwischen wieder Konzerte vor Ort auf dem Spielplan haben. Am 18. Juni erinnert ein Musik- und Erzählabend an den 200. Jahrestag der Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber. Einen Tag später gibt es "Die schönsten Liebesmelodien aus Oper, Operette und mehr." Beide Veranstaltungen beginnen um 19.30...

  • Reinickendorf
  • 16.06.21
  • 163× gelesen

Nächster Halt: Showhauser Allee
BVG will mit Kultur-Ticket Künstlern helfen und wirbt dafür mit coolem Video

Die BVG verkauft derzeit ein spezielles Kultur-Ticket. Ein Euro pro Fahrschein geht an die freien Künstler. Am „Rollendorfplatz“ stehen die Schauspielerinnen Katharina Thalbach und Katharina Wackernagel auf dem Bahnsteig, auf dem U-Bahnhof „Klangheide“ die Sängerin Mia sowie Andrej Hermlin und sein Swing Dance Orchestra, Ex-Berlinale-Chef Dieter Kosslick guckt im düsteren Bahnhof „Lichtspielberg“ in die Kamera und die Tänzer von den Flying Steps und vom Friedrichstadt-Palast machen die...

  • Neukölln
  • 10.06.21
  • 200× gelesen

Kummer-Nummer
Ärger mit Rückerstattung

Bernd S. (76) aus Lichtenrade hat Ende 2019 für eine Seniorengruppe sieben Karten für eine Veranstaltung im März 2020 im Ernst-Reuter-Saal gekauft. Wegen der Pandemie wurde sie jedoch vom Bezirksamt Reinickendorf abgesagt. Die Karten sollten ihre Gültigkeit behalten und die Veranstaltung nachgeholt werden. Dies war wegen Corona bis zuletzt jedoch nicht möglich. Im Januar dieses Jahres rief Bernd S. schließlich im Bezirksamt an und bestand auf eine Rückzahlung. Im März erhielt er ein Schreiben...

  • Lichtenrade
  • 09.06.21
  • 152× gelesen

Neue Website über Friedhöfe

Berlin. Die Senatsumweltverwaltung hat ein eigenes Internetportal mit Suchfunktion zu allen über 200 Friedhöfen veröffentlicht. Unter meinkiez-meinfriedhof.de gibt es umfangreiche Informationen und Pläne rund um das Thema Friedhof sowie Aktuelles wie Veranstaltungen und Führungen. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sondern auch Geschichtsbücher, Erholungsorte, Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und grüne Lunge der Stadt. Für die kommenden Monate sind diverse Führungen, Konzerte,...

  • Mitte
  • 05.06.21
  • 178× gelesen
Eine Landpartie nach Lübars anno 1920.  | Foto: Kirschendieb & Perlensucher
3 Bilder

Theaterspaziergänge und Musikfestivals
Kirschendieb & Perlensucher planen pandemiekonforme Kulturveranstaltungen

Bei Veranstaltungen geht inzwischen wieder mehr – sogar in geschlossenen Räumen. Draußen geht sowieso. Da kommt der Veranstalter Kirschendieb & Perlensucher am 18., 19. und 20. Juni mit seinem Theater-Spaziergang nach Lübars gerade zur rechten Zeit. Kirschendieb & Perlensucher ist seit Längerem bekannt für Theater-Freiluftprojekte. An oft authentischen Orten wird zum Beispiel an historische Ereignisse erinnert und sie gleichzeitig mit eigener Fiktion angereichert. So ähnlich ist das auch bei...

  • Reinickendorf
  • 03.06.21
  • 163× gelesen
2 Bilder

Spiel des Jahres 2021
Nominierung für "Die Abenteuer des Robin Hood" und "Switch & Signal"

Spiel des Jahres 2021 wird voraussichtlich am 19. Juli 2021 in Berlin gekürt Die Begründung der Jury zur Nominierung von "Die Abenteuer des Robin Hood" für die Wahl zum Spiel des Jahres: "‘Die Abenteuer des Robin Hood‘ führt die Spieler:innen fast wie von allein über die erzählte Geschichte behutsam in die Regeln des Spiels ein. Der wandelbare Spielplan, der durch sein Adventskalenderprinzip in Kombination mit dem Buch stets mehrere Möglichkeiten eröffnet, bietet ein neuartiges Spielgefühl....

  • Reinickendorf
  • 18.05.21
  • 244× gelesen
  • 1

Gottesdienst zum Kirchentag

Reinickendorf. Vom 13. bis 16. Mai findet in Frankfurt am Main ein rein virtueller ökumenischer Kirchentag statt. Die Gemeinden in der ganzen Bundesrepublik wurden aufgerufen, in dieser Zeit einen ökumenischen Gottesdienst in ihren Heimatorten zu begehen. Aus diesem Anlass feiern katholische, evangelische und freikirchliche Gemeinden am Freitag, 14. Mai ab 18 Uhr in der katholischen St. Marien-Kirche in der Klemkestraße 5 einen gemeinsam gestalteten Gottesdienst. Teilnehmer melden sich bitte an...

  • Reinickendorf
  • 06.05.21
  • 51× gelesen

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 110× gelesen
Milos Kozon mit seinem Leierkasten. | Foto: Vonovia

Drehorgelmann spielt auf

Reinickendorf. Etwas Abwechslung und Aufmunterung in den Corona-Alltag bringt Milos Kozon mit seinem Leierkasten. Im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Vonovia trat er bereits am 8. und 9. April im Lette- und Ziekowkiez auf. Am Freitag, 16. April spielt Milos Kozon an der Zermatter-, Baseler- und Bieler Straße, beziehungsweise Deutsche- und Thurgauer Straße und am Dienstag, 20. April, am Breitkopfbecken/Ecke Armbrustweg. An beiden Tagen jeweils zwischen 15 und 18 Uhr.

  • Reinickendorf
  • 10.04.21
  • 183× gelesen
In der Dorfkirche Alt-Tegel sind über die Feiertage Präsenz-Gottesdienste und am Ostermorgen ab 5.30 Uhr ein Osterfeuer geplant. | Foto: Thomas Frey

Unter Vorbehalt:
Was an öffentlichem Leben in Reinickendorf über Ostern möglich sein soll

Gründonnerstag erst Ruhetag, dass doch wieder Arbeits- und Einkaufstag. Danach das lange Osterwochenende mit Einschränkungen und nur wenigen Ausnahmen. Zuletzt hat es ein ziemliches hin- und her gegeben, was vor und über die Feiertage möglich ist. Übrig geblieben ist nicht viel. Und auch hier gilt, es steht unter Vorbehalt und jederzeit auf Widerruf. Verwaltung. Die Sprechzeiten in den einzelnen Abteilungen des Bezirksamtes sind am 1. April analog zu jedem "normalen" Gründonnerstag. Das...

  • Reinickendorf
  • 31.03.21
  • 327× gelesen
Szene aus dem Film „Innenleben“ vor dem Pflegeheim „Am Kreuzberg“ mit den „Papillons“.  | Foto: Max Goedecke
3 Bilder

Gegen das Vergessen
Theaterprojekt „PAPILLONS“ bringt an Demenz erkrankte Menschen auf die Bühne

Viele gemeinnützige Organisationen haben sich der sozialen Hilfe und gesellschaftlicher Verantwortung verschrieben. Sie setzen dabei in ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf unterschiedlichste Konzepte. Eines davon heißt „Empowerment“ und stellt die Lebensautonomie Hilfsbedürftiger in den Fokus. Schon wieder ein neumodischer Begriff aus der Managersprache, dessen Übersetzung „Ermächtigung“ kaum das wiedergibt, was eigentlich dahinter steckt. „Helfen bedeutet nicht immer nur zu geben und zu nehmen....

  • Prenzlauer Berg
  • 24.03.21
  • 647× gelesen
Foto: Hadas Tapuchi

Mehrsprachige Wandgemälde

Berlin. Die Künstlerin Ella Ponizovsky Bergelson bemalt in den kommenden Wochen jeweils dienstags und mittwochs Gebäudefassaden in der Hauptstadt. Die mit Kalk aufgetragenen großflächigen Kunstwerke in deutscher, arabischer, jiddischer Sprache sollen auf das Werk der polnischen Philosophin und Dichterin Debora Vogel hinweisen. Debora Vogel wurde 1942 im Ghetto in Lemberg ermordet. Die kalligrafischen Wandmalereien trägt die Künstlerin zunächst am 16. und 17. März auf das Gebäude an der...

  • Reinickendorf
  • 13.03.21
  • 322× gelesen

Fördermittel für Kulturprojekte

Reinickendorf. Bis 31. März können Anträge für Mittel im Rahmen der dezentralen Kulturarbeit gestellt werden. Der Fachbereich Kunst und Geschichte unterstützt damit Veranstaltungen und Projekte aus allen künstlerischen Bereichen wie Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz, Literatur oder Medien. Gefördert werden Vereine, freie Gruppen sowie Künstlerinnen und Künstler. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben an kulturelle Standorte im Bezirk angebunden sind. Antrag und weitere Informationen gibt es im...

  • Reinickendorf
  • 10.03.21
  • 68× gelesen
In den zurückliegenden Wochen haben die Bibliotheken unter anderem  neuen Lesestoff angeschafft. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Start mit neuen Medien
Bibliotheken in Reinickendorf nehmen eingeschränkten Betrieb wieder auf

Die Bibliotheken dürfen inzwischen wieder öffnen. Das Angebot bleibt jedoch weiter deutlich eingeschränkt. Im Bezirk haben drei Bibliotheksstandorte geöffnet: Die Humboldt-Bibliothek in Tegel, Karolinenstraße 9, Montag bis Freitag, 11-18 Uhr, die Bibliothek am Schäfersee, Stargardtstraße 11-13, Montag und Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie die Stadtteilbibliothek Reinickendorf West, Auguste-Viktoria-Allee 29-31, Dienstag und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr. Alle anderen Stadtteilbibliotheken bleiben...

  • Reinickendorf
  • 07.03.21
  • 150× gelesen

Gartenkonzerte mit Abstand
Verein KulturLeben Berlin sucht noch Auftrittsorte für den Frühling

Der Verein KulturLeben Berlin vermittelt für Altenheime, Behinderteneinrichtungen, interkulturelle Gärten oder Seniorentreffpunkte wieder Konzerte vor Ort. Das Orchester spielt im Garten mit Abstand, die Besucher auf den Balkonen oder auf dem Hof können in diesen schwierigen Zeiten gefahrlos Musik genießen. Das ist die Idee des Projektes von KulturLeben Berlin und der Deutschen Orchestervereinigung. Bereits seit September 2020 organisiert die Initiative Gartenkonzerte mit professionellen...

  • Mitte
  • 07.03.21
  • 134× gelesen

Stipendien ausgeschrieben

Berlin. Die Senatskulturverwaltung schreibt für in Berlin lebende, professionell arbeitende Künstler und Kuratoren Recherchestipendien für Bildende Kunst aus. Die Förderungen sind mit jeweils 8000 Euro dotiert. Das Geld ist für die „Erschließung neuer eigener Ideen und Ansätze“. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind „in erster Linie die Qualität bisheriger künstlerischer Arbeiten und die Qualität des Recherche- und Arbeitsvorhabens“, heißt es. Studenten können sich nicht bewerben....

  • Mitte
  • 05.03.21
  • 89× gelesen
  • 1

Gesangstalente jetzt bewerben

Berlin. Der 50. Bundeswettbewerb Gesang in den Kategorien Musical und Chanson findet dieses Jahr nicht wie üblich im Herbst, sondern bereits im Frühsommer statt. Bis zum 1. Mai können sich Talente zwischen 17 und 30 Jahren dafür bewerben. Die Finalrunden finden vom 31. Mai bis 4. Juni im Foyer der Deutschen Oper, das Preisträgerkonzert am 7. Juni statt. „Mit der frühen Terminierung wollen wir den jungen, in der aktuellen Situation unterbeschäftigten Künstlern eine zeitnahe Perspektive bieten“,...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 75× gelesen

Ateliers für Künstler
Neues Bündnis „Kultur Räume Berlin“ kümmert sich künftig um Arbeitsräume

Das neu gegründete Bündnis „Kultur Räume Berlin“ übernimmt ab sofort die Sicherung und Schaffung von Arbeits- und Probenräumen für die freie Kunstszene. Dafür wurde eigens die Kulturraum Berlin GmbH gegründet, die das Arbeitsraumprogramm der Senatskulturverwaltung optimieren und koordinieren wird. Sie ist eine Tochter der öffentlich-rechtlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und wird vom Senat institutionell gefördert. Im Bündnis „Kultur Räume Berlin“ arbeiten die...

  • Mitte
  • 20.02.21
  • 326× gelesen

5000 Euro für Kulturprojekte

Reinickendorf. Bis zum 5. März können Anträge auf Unterstützung aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung eingereicht werden. Gefördert werden künstlerische Aktivitäten, die gemeinsam mit einer Bildungs- oder Jugendeinrichtung durchgeführt werden. Sie können zum Beispiel aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur oder Medien kommen. Für ein Projekt gibt es bis zu 5000 Euro. Das Geld ist aufgegliedert in Honorar- und Sachmittel. Über die Vergabe entscheidet eine Jury. Einzureichen...

  • Reinickendorf
  • 17.02.21
  • 64× gelesen
An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3 Bilder

Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen. Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und...

  • Mitte
  • 05.02.21
  • 261× gelesen
Wie leben Juden in Deutschland? Fragen zu Dingen des Alltags  können ein Anlass für einen interkulturellen Austausch sein.   | Foto: Meet a Jew
3 Bilder

Miteinander statt übereinander reden
Ein ungewöhnliches Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ macht jüdisches Leben sichtbar

Der Name klingt irgendwie nach Mietwagenfirma oder Fahrradverleih. Vertraut und irritierend zugleich, weckt er vor allem Neugier und erfüllt schon deshalb so seinen Zweck: „Meet a Jew“. „Wenn in der deutschen Medienlandschaft über Juden berichtet wird, geht es allzu oft um das Thema Antisemitismus“, sagt Tal Soker. „Genau deswegen hat mich das Projekt ‚Meet a Jew‘ interessiert, denn hier stehen jüdischer Alltag und Lebensweise und vor allem der interkulturelle Austausch im Vordergrund.“ Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.21
  • 1.123× gelesen
In den Hauptrollen der neuen Staffel der Charité-Geschichtsserie spielen Uwe Ochsenknecht als Gynäkologe Helmut Kraatz, Nina Kunzendorf als Kinderärztin Ingeborg Rapoport, Nina Gummich als junge Ärztin Ella Wendt und Philipp Hochmair als Professor Otto Prokop. | Foto:  © ARD/Stanislav Honzik
2 Bilder

Medizin im Schatten der Mauer
In der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ geht es um die Zeit des Kalten Krieges

Die mehrfach ausgezeichnete Geschichtsserie über das Krankenhaus Charité geht in die dritte Runde. Ab 12. Januar zeigt die ARD sechs neue Folgen des packenden Geschichtsdramas. Die neuen Folgen spielen in der Zeit des Mauerbaus um den 13. August 1961. Das Krankenhaus stand plötzlich im Grenzgebiet. An der Seite zum Humboldthafen wurden Fenster und Türen zugemauert. Die dritte Staffel thematisiert im Mikrokosmos Charité eine weitere historische Umbruchphase. Ärzte und Pfleger sind in dieser Zeit...

  • Mitte
  • 04.01.21
  • 1.559× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.