Mich hat es vom beschaulichen Augsburg in die turbulente Weltstadt Berlin verschlagen. Wenn ich nicht als freie Reporterin unter anderem für die Berliner Woche aus Tiergarten und Schöneberg berichte, stehe ich an der Staffelei oder schreibe Bücher über Literatur und Zeitgeschichte, die natürlich nie fertig werden, weil Journalismus einfach zu schön ist.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Moabit. Weder auf dem Gehweg vor dem Rathaus Tiergarten noch am Ottopark darf der Ökomarkt seine Stände aufbauen. Das Bezirksamt hat die Anträge der Betreiber des Moabiter Ökomarktes auf Ausweichstandorte abgelehnt.Die Händler wollten den Markt entweder vor dem Rathaus Tiergarten oder auf dem Gehweg an der Thusnelda-Allee in Höhe des Ottoparks abhalten. Ihren traditionellen Platz vor der Heilandskirche können sie nicht einnehmen. Die Kirche wird saniert. Als Begründung sagte die Verwaltung zum...
Tiergarten. "Die Shoa ist der Kern ihrer Kunst", heißt es über die Ausstellung "Der Tod hat nicht das letzte Wort". Der Bundestag zeigt sie im Paul-Löbe-Haus anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz.Zu sehen sind Werke von zwölf Künstlern. Sie sind Opfer des Holocaust geworden, Ermordete, Überlebende und deren Kinder, Enkel und Erben. Die Zeichnungen, Aquarelle und Skizzen sind zwischen den beiden Weltkriegen entstanden, in Theresienstadt oder Auschwitz sowie nach der...
Tiergarten. Der Investor hat gelernt. Statt großer Discounter, vier Parkdecks mit 660 Stellplätzen und einer Wohnetage, wie 2008 noch vorgesehen, sind jetzt an der Kurfürstenstraße nur noch drei größere Läden, viele kleine Geschäfte, eine Tiefgarage mit 95 Stellplätzen und darüber 200 Wohnungen geplant.Zu Beginn der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans für das Wohn- und Geschäftsgebäude "Kurfürstenzentrum" von Franz-Josef Glotzbach und seiner G+R Projektentwicklung GmBH informierten das...
Mitte. Der Bezirk will verhindern, dass Bewohner in Moabit und Wedding durch Aufwertung oder überzogene Modernisierungen aus ihren Kiezen verdrängt werden. Dazu liegt jetzt eine erste Untersuchung vor.Auch in Wedding und Moabit gehören Mietsteigerungen und Modernisierungsankündigungen zum Alltag. Die Akteure im Kiez, etwa der Runde Tisch gegen Gentifizierung in Moabit, die Quartiersräte oder die Seniorenvertretung, kennen die Häuser, die für eine höhere Rendite entmietet werden, und die...
Moabit. Hässlich, schmutzig, laut, einseitig im Angebot, einfach unattraktiv: So haben mehr als 160 Teilnehmer einer Umfrage ihre Straße, die Beusselstraße, beschrieben.An Anwohner aus allen Bevölkerungsschichten verteilt hatten die Fragebögen die beiden Quartiersräte Johannes Wildhack und Frederik Sommer. Die Umfrage des Architekten und des Stadtplaners war Auftakt einer zweitägigen "Ideenwerkstatt" für eine schönere Beusselstraße. Auslöser für die Veranstaltung seien ein "allgemeiner...
Schöneberg. Beim offenen Pflegestammtisch an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat 17.30 bis 19 Uhr im Freiwilligentreff der Kiezoase, Barbarossastraße 65, können sich pflegende Angehörige untereinander austauschen. Eine Teilnahme ist unverbindlich, kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wer für die Zeit der Treffen eine Vertretungspflege benötigt, der kann sich unter 85 40 31 18 melden. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg. SPD und Grüne halten die Wannseebahngraben-Planung für akut gefährdet.Die Sorge der rot-grünen Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung: Werde nicht umgehend mit dem Bau und der Umgestaltung des Grünzugs für die Schöneberger Schleife am sogenannten Wannseebahngraben begonnen, dann verstreiche der Termin für das Fällen einzelner Bäume und es verfalle bewilligtes Fördergeld in Höhe von drei Millionen Euro. Die Fraktionschefs Jan Rauchfuß (SPD) und Jörn Oltmann (Bündnis...
Friedenau. Edeka in der Fregestraße schließt am 21. Februar, um drei Wochen später unter neuer Führung wieder zu eröffnen. Zum Abschied haben Peter Görse und seine Frau Dagmar der AWO Friedenau, dem Verein "Wir Berlin" und der Stechlinsee-Grundschule insgesamt 700 Euro überreicht."Das Geld ist gut angelegt", sagt Peter Görse über die Empfänger. 250 Euro erhält die AWO für ihre 2008 ins Leben gerufene Hilfsaktion "Wundertüte". Damit hilft der Wohlfahrtsverband benachteiligten Schulkindern bei...
Friedenau. Das Theater Morgenstern ist in die "Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen" des Deutschen Kulturrats aufgenommen worden. Über seine Zukunft diskutierte auch das Abgeordnetenhaus.Der Spitzenverband der deutschen Kulturverbände und Ansprechpartner der Politik und Verwaltung hat in seiner Januar-Februar-Ausgabe 2015 "Politik und Kultur" auf die prekäre Lage des Kinder- und Jugendtheaters hingewiesen. "Erst wenn Empörung und schließlich Protest über mögliche Einschnitte oder gar eine...
Moabit. In ihrer Veranstaltungsreihe "Fraktion vor Ort" beschäftigt sich die SPD am 11. Februar mit der Zukunft des Grundstücks Bremer Straße 10.Dort befindet sich derzeit noch die Jugendverkehrsschule Moabit. 280 Mietwohnungen und eine Kita könnten auf dem Areal von einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft oder einer Genossenschaft gebaut werden. Aber auch eine Renovierung der Verkehrsschule für 350 000 Euro steht als Option im Raum. In diesem Fall muss ein Träger gefunden werden, der die...
Hansaviertel. Am 17. April jährt sich zum 40. Mal der Sieg der Roten Khmer in Kambodscha. Die Akademie der Künste versucht in einer Ausstellung, die jüngste Geschichte des Landes am Mekong aufzuarbeiten.Der Schreckensherrschaft unter Pol Pot fielen rund 1,7 Millionen Menschen zum Opfer, 21 Prozent der damaligen Bevölkerung. Es folgte ein Bürgerkrieg, der bis Ende der 90er-Jahre dauerte. Erst 2007 begann der von den Vereinten Nationen mitgetragene Kriegsverbrecherprozess. Kurator der Ausstellung...
Moabit. Während die Verordneten noch die Urteilsbegründung des Oberverwaltungsgerichts zum Bebauungsplan für das Schultheiss-Quartier studieren, benennt der Investor schon erste Ankermieter seines geplanten Büro- und Geschäftshauses.Wie die High Gain House Investments (HGHI) von Harald G. Huth am 6. Februar mitteilte, wird der Elektronikfachmarkt Media Markt eine mehr als 4000 Quadratmeter große Filiale eröffnen. "Auf dem Areal der ehemaligen traditionsreichen Schultheiss-Brauerei entsteht...
Moabit. Ein 23-Jähriger hat am 5. Februar wahllos auf Passanten und auf Besucher eines Lokals eingeschlagen. Der erste Angriff ereignete sich gegen 19.45 Uhr in der Beusselstraße. Nach Schlägen mit der Faust ins Gesicht eines 18-Jährigen flüchtete der Täter in Richtung Waldstraße, wo er einen weiteren Mann unvermittelt mit Faustschlägen traktierte. Während die alarmierte Polizei das Opfer in der Waldstraße befragte, machten Personen auf sich aufmerksam, die einen Mann festhielten. Er hatte in...
Tiergarten. Nach dem Bund, der im vergangenen Herbst 200 Millionen Euro für ein Museum der Moderne am Kultuforum bewilligt hat, hat nun auch der Senat Mittel für eine Aufwertung des Ortes freigegeben, wenn auch in bescheidenerem Umfang. Rund 5,2 Millionen Euro sollen in den nächsten zwei Jahren in die "Verbesserung der touristischen Infrastruktur" des nördlichen Teils des Kulturforums zwischen Philharmonie, Piazetta, Herbert-von-Karajan-Straße und Matterngarten fließen. Die bewilligten...
Tiergarten. Die geplante Neugestaltung des Kinderspielplatzes in der Kurfürstenstraße 51 kann in diesem Jahr beginnen. Am 28. Januar hat der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses die Finanzierung bestätigt. Bereits im vergangenen Jahr hatten Bürger und Kinder ihre Vorstellungen und Wünsche für die Neugestaltung eingebracht. Zu Beginn der Baumaßnahme lässt der Bezirk seit 10. Februar sieben Bäume fällen und auf einer Fläche von 400 Quadratmetern Sträucher sowie vier Baumstümpfe entfernen. Im...
Moabit. Das Stadtteilplenum bietet Anwohnern und Gewerbetreibenden sowie Vertretern aus Verwaltung, Vereinen und Politik Gelegenheit zum Informationsaustausch und zur Arbeit an unterschiedlichen Themen. Das Gremium des Quartiersmanagements Moabit-West tagt das nächste Mal am 17. Februar um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus Stadtschloss Moabit, Rostocker Straße 32/32b. Dieses Mal geht es ums Wohnen. Karen Noetzel / KEN
Moabit. Das Projekt "Solidarische Landwirtschaft" fasst auch in Berlin zunehmend Fuß. Die Hof- oder Gemüsegemeinschaften sind eine Form der Direktversorgung. Ein Teil der Ernte wird von einem festen Personenkreis zu einem festen Monatspreis abgenommen. Zur aus den USA importierten Idee der "Community supported Agriculture" (CSA) gehört auch die Mithilfe bei Organisation und Anbau. Das Nachbarschaftshaus "Stadtschloss Moabit", Rostocker Straße 32/32b, lädt zu einer Auftaktveranstaltung in...
Moabit. "Wer rettet wen?" heißt ein Film zum Thema Finanzkrise und Bankenrettung. Die Reformationsgemeinde, Beusselstraße 35, zeigt ihn am 11. Februar um 19.45 Uhr in der beheizten Kirche und beteiligt sich mit diese Vorführung an der europaweiten Premiere in 150 Städten. Regulär in die Kinos kommt der Film erst am 12. Februar. Karen Noetzel / KEN
Tiergarten. Auf der nächsten Sitzung des Ausschusses für Schule stehen Themen aus Tiergarten und Moabit im Mittelpunkt. Am 12. Februar ab 17.30 Uhr beschäftigen sich die Verordneten mit der Bürgerbeteiligung in Sachen Bremer Straße 10. Die dortige Jugendverkehrsschule weicht womöglich Wohnungen. Eng verknüpft mit diesem im Kiez diskutierten Thema ist das Konzept für die sogenannte Mobilitätserziehung im Bezirk Mitte, das im Hause von Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) erarbeitet wurde. Es...
Moabit. Kauft das Land Berlin das Seniorenwohnhaus am Hansa-Ufer 5 zurück und wie viel würde das kosten? Genau das wollte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geklärt wissen.Die BVV hatte am 22. November das Bezirksamt aufgefordert, sich beim Senat für den Rückkauf des Gebäudes einzusetzen und den Verkehrswert des Hauses zu ermitteln. Über Ergebnisse dieser Bemühungen soll das Bezirksamt in der BVV-Sitzung am 19. Februar berichten. Doch vermutlich wird das Bezirksamt keine Antworten parat...
Moabit. Der Verein "Projekt Wohnen" (Prowo) ist gegen die Kündigung der Räume seines therapeutischen Wohnverbundes "Die Zwiebel" vor Gericht gegangen. Umsonst.Das Landgericht Berlin gab dem Hauseigentümer recht und bestätigte in seinem Urteil vom 29. Januar dessen Räumungsklage. "Wir müssen bis Ende März raus", sagt Prowo-Pressesprecher Stefan Lutz. Bisher wurde kein anderer Standort für den Wohnverbund gefunden. "Es ist Schicht im Schacht", so Lutz. "Wir werden die Einrichtung schließen...
Moabit. Am 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee hat der Historiker und Jurist Alfred Gottwaldt sein Buch über den Mahnort Güterbahnhof Moabit vorgestellt.Vom ehemaligen Güterbahnhof gingen die meisten Transporte ab. Von dort aus wurde die größte Zahl jüdischer Menschen deportiert. Der "Zufuhrweg" von der Quitzowstraße zum Gleis, wo die Züge in den Tod warteten, existiert noch weitgehend im Originalzustand. Auch das Gleis ist noch vorhanden. Es wurde allerdings nach dem...
Moabit. Die Spende der Moabiter Sparkasse war sehr willkommen. Mit den 500 Euro kann der Kunstverein Tiergarten sein Vermittlungsprogramm "Update Kunst" wiederbeleben. Das ist ein wichtiger Pfeiler der Arbeit des Vereins, der 2004 aus der Taufe gehoben wurde. Mit Performances, Konzerten, Lesungen und Rundgängen für Schulen im Kiez will der Kunstverein Tiergarten einem breiten Publikum das schöpferische Gestalten näherbringen. In letzter Zeit war aus Geldmangel nur noch selten Gelegenheit dazu....
Schöneberg. 8000 Vodafone-Kunden in Schöneberg und angrenzenden Ortsteilen waren am Abend des 2. Februar für zwei Stunden ohne Festnetztelefon und Internet. Ein Leitungsschaden an einer Übergabestelle zwischen dem Telekom- und dem Vodafone-Netz soll die Störung verursacht haben. Karen Noetzel / KEN
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.