Steglitz-Zehlendorf - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Online-Befragung von Familien

Steglitz-Zehlendorf. Das Jugendamt befragt alle Familien im Bezirk zu den Angeboten in ihrem Stadtteil. Bis zum 15. Mai kann unter dem Link https://bwurl.de/16iu ein Fragebogen über die Angebote im jeweiligen Stadtteil ausgefüllt werden. Hintergrund ist die geplante Verabschiedung eines Familienfördergesetzes für Berlin. In diesem Zusammenhang soll ermittelt werden, wo es noch Lücken in den Angeboten gibt und welche Wünsche die Familien haben. Der Fragebogen gibt die Möglichkeit, Wünsche anonym...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 24.04.21
  • 52× gelesen

25.000 Masken für Vereine

Berlin. Der Berliner Sender Schlager Radio hat jetzt zusammen mit seinem Kooperationspartner TechniSat 25.000 FFP2-Schutzmasken gespendet. Nutznießer sind gemeinnützige Vereine und Institutionen, die gerade in Corona-Zeiten eine wichtige Arbeit leisten und anderen Menschen helfen. st

  • Weißensee
  • 20.04.21
  • 64× gelesen

Einmal Urlaub vom Ego machen

Berlin. In mehrtägigen Sommercamps des Vereins Puls Deutschland sollen Jugendliche die vielfältigen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements kennenlernen und somit Urlaub vom eigenen Ego machen. Von der Renovierung eines Jugendklubs bis zur Arbeit in einem Obdachlosencafé können die Teilnehmer den Wert und die Wirkung ihres persönlichen Einsatzes für andere Menschen erfahren. Die kostenlosen Camps finden in diesem Jahr an drei Berliner Standorten im Juli und August statt. Alle Informationen...

  • Weißensee
  • 19.04.21
  • 80× gelesen
Die Workshops des Elternclubs unterstützen Eltern in Elternzeit beim Wiedereinstieg in das Berufsleben.  | Foto: wortlaut
2 Bilder

Zweiter Elternclub startet im Mai
Projekt unterstützt beim (Wieder)-Einstieg in den Beruf

Im PEB-Projekt (Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung) „Elternclub – gemeinsam aktiv“ werden Eltern beim (Wieder)-Einstieg in den Beruf unterstützt. Es bietet arbeitssuchenden und nichterwerbstätigen Müttern und Vätern in Elternzeit die Möglichkeit, sich auszutauschen und beraten zu lassen. Dabei entdecken sie in der Elternzeit gewonnene Kompetenzen, eigene Stärken und mögliche Berufsfelder. Mitte Januar ist der erste Elternclub gestartet und fand pandemiebedingt digital statt. In den...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 18.04.21
  • 103× gelesen

13.000 Brillen gesammelt

Berlin. Seit 2019 hat das Brillenprojekt des Netzwerks für Bildung und Soziales Spandau (NBS) über 13.000 Brillen gesammelt und über Partner weltweit an Bedürftige vergeben. Ehemals Langzeitarbeitslose, die vom Jobcenter Spandau gefördert werden, sortieren, reinigen, vermessen und verpacken gebrauchte Brillen für das Projekt „Brillen weltweit“. In Berlin stehen seit zwei Jahren Sammelboxen für gebrauchte Brillen, die sonst im Hausmüll landen oder in Schubladen verschwinden. Das Brillenprojekt...

  • Spandau
  • 18.04.21
  • 172× gelesen
Geschäftsführer Vincent Papke, Vertriebsleiter André Dottschadis, Luisenstift-Geschäftsführerin Birgit Labes und Geschäftsführer Andriy Semkiv (von links). | Foto: Dahler & Company

Sportraum im Kinderheim fit gemacht

Dahlem. Die Immobilienfirma Dahler & Company engagiert sich für das Kinderheim des evangelischen Luisenstifts. Zuletzt haben die Mitarbeiter den Sportraum des ältesten Kinderheims in Berlin neu gestaltet und renoviert. Es wurde aber nicht nur gemalert und Gummiboden neu verlegt, die Firma spendete auch Hanteln, Yogamatten, Boxsack, Sprossenwand, Rudergerät und Ergometer. Insgesamt investierte sie 10 000 Euro. Geschäftsführer Vincent Papke, Vertriebsleiter André Dottschadis,...

  • Dahlem
  • 17.04.21
  • 406× gelesen
  • 1

Beratung für Alleinerziehende

Berlin. In keiner Stadt Deutschlands gibt es so viele Alleinerziehende wie in Berlin. In rund einem Drittel der Haushalte organisiert nur ein Elternteil die Kindererziehung. Auf dem neuen Berliner Familienportal (www.berlin.de/familie) gibt es umfangreiche Informationen und Tipps zum Thema Kindeserziehung und zu allem, was damit zusammenhängt. Auf der Internetseite „Alleinerziehende, getrennte Eltern, Einelternfamilien“ des Berliner Beirats für Familienfragen zum Beispiel werden Netzwerke,...

  • Mitte
  • 17.04.21
  • 115× gelesen

Chancen auf Beschäftigung eröffnen
Vorschläge für lokale Mikroprojekte gefragt

Der Ideenwettbewerb für das ESF-Förderinstrument LSK – Lokales Soziales Kapital – ist gestartet. Bis zum 28. Mai können Vorschläge für lokale Mikroprojekte beim Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) eingereicht werden. Durch das LSK-Programm werden in Berlin Mikroprojekte gefördert, die auf lokaler Ebene für benachteiligte Personengruppen neue Beschäftigungschancen eröffnen und den sozialen Zusammenhalt stärken. Die Projekte müssen sich einem bezirklichen Handlungsfeld zuordnen...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 17.04.21
  • 50× gelesen
Anzeige
Foto: Apollo

Nachhaltige Hilfe
So schenken Sie Ihrer Brille ein zweites Leben

Optiker Apollo spendet rund 120.000 Brillen an die Hilfsorganisation BrillenWeltweit. Denn abgelegte Brillen müssen nicht im Müll landen! Im Gegenteil: Sie können Menschen zugutekommen, die sich keine Sehhilfe leisten können. Das Projekt hilft nachhaltig – und jeder Brillenträger kann ganz einfach mitmachen. Die Sehwerte haben sich verändert, die Fassung hat einen Schönheitsfehler bekommen? Schnell landet eine nicht mehr getragene Brille in der Schublade und beim Optiker sucht man sich lieber...

  • Wilhelmstadt
  • 14.04.21
  • 173× gelesen

Hartnäckigkeit zahlt sich aus

Frau F. (76 Jahre) aus Mitte hat einen pflegebedürftigen und schwer erkrankten Mann (78 Jahre). Im zurückliegenden Jahr beantragte sie für ihn beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) eine Schwerbehinderung mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 80. Dieser Antrag wurde auch bewilligt. Nicht gewehrt wurden dagegen die ebenfalls beantragten Merkzeichen „B“ und „G“. Besonders das „B“ ist für Frau F. wichtig, um ihren Mann zu Untersuchungen kostenfrei begleiten zu können. Sie legte...

  • Mahlsdorf
  • 12.04.21
  • 181× gelesen

Kostenloser Schutz
Bezirksamt verteilt medizinische Masken an Besitzer eines Berlinpasses

Das Bezirksamt verteilt an Personen mit geringem Einkommen kostenlos medizinische Schutzmasken. Die Ausgabestellen für Besitzer des Berlinpasses befinden sich bei den Pförtnern im Rathaus Steglitz, Schloßstraße 37, im Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3 sowie im Rathaus Lankwitz, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1. Die Ausgabe erfolgt täglich zwischen 9 und 17 Uhr, im Rathaus Lankwitz bis 16 Uhr. Für jede bezugsberechtigte Person werden fünf sogenannte OP-Masken und fünf FFP2 oder KN95-Masken...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 08.04.21
  • 76× gelesen
In der Schloßstraße bietet unter anderem die Schildhornapotheke kostenlose Corona-Schnelltests an.  | Foto: Foto: K. Rabe

Kostenlos auf Corona testen lassen
Steglitz-Zehlendorf verfügt über 17 Standorte

Im Cole Sports Center wird kein Corona-Testcenter eingerichtet. Der Landessportbund Berlin hat sich beim Senat gegen eine Nutzung der Sporthalle als Schnelltestzentrum ausgesprochen. Dafür steigt die Anzahl der Apotheken im gesamten Bezirk, die einen Schnelltest anbieten. Derzeit gibt es 17 Stellen in Steglitz-Zehlendorf, an denen ein kostenloser Schnelltest möglich ist. Hier eine Übersicht: Steglitz: Grosscurthsapotheke, Siemensstraße 2, 8.30-19 Uhr, Terminbuchung möglich unter www.covisa.de....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 08.04.21
  • 49.932× gelesen

Gratulationsdienst wieder unterwegs
Ehrenamtliche überbringen wieder persönliche Glückwünsche

Nach monatelanger coronabedingter Zwangspause sind die ehrenamtlichen Helfer des Gratulationsdienstes seit Anfang April wieder unterwegs. Die engagierten Helfer des Bezirksamtes überbringen im Auftrag des Amtes für Soziales Jubilaren mit hohen runden Geburtstagen sowie Paaren, die ein hohes Ehejubiläum begehen, die Glückwünsche des Bezirks bei einem persönlichen Besuch. Die Gratulationsbesuche werden im Vorfeld abgesprochen und finden nur dann statt, wenn die geehrten Personen dies ausdrücklich...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 07.04.21
  • 89× gelesen
Freiwillige in Treptow-Köpenick entmüllen einen alten Feuerlöschteich an der Wuhlheide. | Foto: Max Noack

14. Berliner Freiwilligenbörse
Am 17. und vom 19. bis 23. April geht Engagement neue Wege

Etwas Neues beginnen, sich mit anderen zusammentun: eine gute Idee – trotz und gerade in dieser Corona-Lage. Und nicht verkehrt, sich vorzubereiten für die Zeit, wenn alles wieder offener ist. Die 14. Berliner Freiwilligenbörse gibt Orientierung, wie man sich ehrenamtlich einbringen kann. Dafür braucht man diesmal nicht ins Rote Rathaus zu gehen, wo sonst jedes Jahr gemeinnützige Organisationen einen Tag lang informieren. Aufgrund der Pandemie ist die Engagementmesse ins Internet verlegt und...

  • Weißensee
  • 07.04.21
  • 431× gelesen

Jugendnotmail erweitert Angebot

Berlin. Der Online-Beratungsdienst Jugendnotmail der KJSH-Stiftung erweitert seine Einzelchat-Beratung. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre können jetzt von Dienstag bis Freitag zwischen 18 und 21 Uhr mit ehrenamtlichen Psychologen über ihre Sorgen und Probleme reden. Die Pandemie trifft die „Generation Corona“ besonders heftig. „Die Jugendlichen sind verunsichert und haben Ängste, denn sie wissen nicht, wie sich ihre Zukunft entwickeln wird“, sagt Ina Lambert von Jugendnotmail.de. Die...

  • Mitte
  • 03.04.21
  • 125× gelesen
  • 1
Die Großsiedlung Kamenzer Damm durch verschiedene Projekte an Attraktivität gewinnen. | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Sommerfest soll neu aufleben
Senat will den Zusammenhalt der Bewohner am Kamenzer Damm fördern

Im vergangenen Jahr startete das Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ am Kamenzer Damm. Ziel des Programms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement zu fördern, die Bewohnerschaft zu stärken und das nachbarschaftliche Miteinander zu erhöhen. Derzeit ermittelt eine Gebietskoordination des Stadtteilzentrums Steglitz und des Mittelhofs die Interessen und Bedürfnisse der Bewohner. Die Koordinatoren nehmen Kontakt zu den Bürgern auf,...

  • Lankwitz
  • 02.04.21
  • 583× gelesen

10 000 Euro für Projekte
Kinder- und Jugendjury Steglitz-Zehlendorf sammelt wieder Ideen

Junge Leute im Alter von zwölf bis 21 Jahren können auch in diesem Jahr wieder Geld für ihre Projektideen bei der Kinder- und Jugendjury beantragen. Mitmachen können Jugendliche aus Steglitz-Zehlendorf, die sich in einer Gruppe mit mindestens drei Personen zusammengetan haben. Voraussetzung ist auch, dass die Projektidee selbst entwickelt wurde, das Projekt eigenständig durchgeführt werden soll und die Projektgruppe vor allem im Bezirk aktiv ist. Maximal können die Gruppen 700 Euro beantragen....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 01.04.21
  • 61× gelesen

Erfahrungen und Wünsche gefragt
Sozialstudie zur Situation von Senioren beginnt

Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm (SPD) lädt die Senioren im Bezirk Steglitz-Zehlendorf zur Mitwirkung an der Sozialstudie der Alice-Salomon-Hochschule ein. Gerade ältere Mitbürger hätten einen besonderen Blick auf ihre soziale Umwelt und deren Veränderungen über die Zeit, stellt Böhm fest. Diese Beobachtungen seien wichtige Hinweise für Politik und Stadtgesellschaft, um den Kiezen mehr Lebensqualität für Menschen aller Altersgruppen zu geben. Um diesen Erfahrungsschatz nutzen zu können,...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 31.03.21
  • 94× gelesen

Vorschläge für Bezirksmedaille

Steglitz-Zehlendorf. Noch bis Freitag, 9. April, gibt es die Möglichkeit, Bürger aus dem Bezirk für eine Auszeichnung mit der Bezirksmedaille vorzuschlagen. Gesucht werden Menschen, die sich freiwillig, uneigennützig und unentgeltlich für das Gemeinwohl im Bezirk engagieren. Vorschlagsberechtigt ist jeder Bürger des Bezirks. Die Vorschläge sind bis 9. April beim Büro der BVV, Kirchstraße 1/3, 14160 Berlin, mit entsprechender Begründung einzureichen. Eine Jury wird die zu ehrenden Personen...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 31.03.21
  • 37× gelesen

Einheitliches Taschengeld

Berlin. Im Jahrgang 2019/2020 haben in Berlin 1819 junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und 367 junge Menschen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert. Für den laufenden Jahrgang 2020/2021 liegen noch keine Zahlen vor. Das FSJ wird ausschließlich aus Bundesmitteln und von den Einsatzstellen finanziert. Für das FÖJ beteiligt sich der Senat pro Teilnehmer mit durchschnittlich 260 Euro monatlich. Die jungen Freiwilligen bekommen im FSJ zwischen 250 und 300 Euro...

  • Mitte
  • 30.03.21
  • 108× gelesen

Spielplatz mitgestalten

Zehlendorf. Im Zuge der Umgestaltungsmaßnahmen im Heinrich-Laehr-Park wird der im Süden des Parks gelegene Spielplatz neu konzipiert. Es ist geplant, die beiden Teilbereiche durch eine großzügige Freifläche räumlich miteinander zu verbinden. Der waldähnliche Charakter des Parks soll in der Umgestaltung des rund 4000 Quadratmeter großen Spielplatzes berücksichtigt werden, und die Ausgestaltung der Ausstattung soll für alle Altersgruppen erfolgen und inklusiv sein. Auf der Beteiligungsplattform...

  • Zehlendorf
  • 26.03.21
  • 44× gelesen

Impfung im Eisstadion statt im Velodrom

Ab Mittwoch, 24. März, werden alle Termine für eine Zweitimpfung, die ursprünglich im Impfzentrum Velodrom vereinbart wurden, ins Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion verlegt. Die Termine finden zur vorgesehenen Uhrzeit statt. Grund für die Verlegung ist die Umstellung des Impfzentrums Velodrom vom Impfstoff Moderna auf Biontech. Personen, deren Kontaktdaten hinterlegt sind, werden persönlich informiert. Außerdem ist ein Shuttle-Service vom Velodrom zum Erika-Hess-Eisstadion eingerichtet. Die...

  • Mitte
  • 23.03.21
  • 421× gelesen

Praktisches und Süßes
Hans-Rosenthal-Haus packt Ostertütchen für Senioren

Zum Osterfest hat sich das Team des Hans-Rosenthal-Hauses etwas Besonderes ausgedacht. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern werden kleine Überraschungs-Tütchen gepackt, um Bewohnern von kommunalen Pflegeheimen eine Freude zu bereiten. Kleine Überraschungen sind ein Lichtblick, der den Alltag der Beschenkten ein bisschen froher und heller macht. Ganz besonders gilt das für Menschen, die in Pflegeheimen leben und nicht selten übersehen werden. Vor allem jetzt in der Pandemie sind viele von ihnen...

  • Zehlendorf
  • 23.03.21
  • 72× gelesen

Über Jugend und Corona
7. Podcast-Folge Amtsplausch mit Jugendstadträtin Caroline Böhm

Der Podcast des Bezirksamtes „Amtsplausch“ ist mit einer neuen Folge online gegangen. In Folge 7 geht es im Gespräch mit Stadträtin Carolina Böhm um die Corona-Krise und die Folgen für die Jugend. Die Stadträtin für Jugend und Gesundheit spricht darüber, wie wichtig es ist, die Debatte nicht nur um die schulischen, sondern auch um die sozialen Auswirkungen zu führen. Sie sagt: „Die Pandemie wirkt sich in besonders negativer Weise für Kinder, Jugendliche und die gesamten Familien aus. Dies wird...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 20.03.21
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.